Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Advertisements

AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
Postpartale Komplikationen, Schwein -1-
Weiterbildungsordnung
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorlesung: Bestandsbetreuung Fruchtbarkeitskennzahlen 8. Semester Sommersemester 2006.
Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006.
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
Querschnittsunterricht
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Klinikstunde 6. Semester Thema: Schwermelkbarkeit Kuh AGTK Wehrend.
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Propädeutik: kleine Wiederkäuer.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Osteoporose in der Hausarztpraxis.
Stand Derzeit beschränkt sich der Nachweis eines Therapieerfolges in der palliativen Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom auf.
Trächtigkeit - Pferd.
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
VL Diagnostische Kompetenz 7
VL Diagnostische Kompetenz 6
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Die Leber das zentrale Stoffwechselorgan
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Erzeuger-/Aufzuchtbetrieb Zuchtsau (wird künstlich besamt) 8-10 Ferkel
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
, Teich Bovidec Warum noch Impfen ? Hygiene Erhalt des Sanierungserfolges durch Kontrolle von Viruseinschleppung: Transport, Weide, Personen,
Wirklich Kühe oder Maschinen???
Milchfieber und BCS der Milchkuh
Probleme der Wohlfahrtsverbände 1.Mangelnde Akzeptanz 2.Grenzen des Finanzierungssystems 3.Anfragen an Effizienz und Effektivität 4.Konkurrenz auf Leistungsanbieterseite.
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
LKV Niederösterreich Qualitätssicherung und Leistungsergebnisse 2012
Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Einführung in die klinische Medizin
Fruchtbarkeitsmanagement in Hochleistungsherden
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
Galtürer Praxis-Seminar Dezember 2006, Galtür
Ursachen Abklärung Behandlung
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Gegenstand der Psychologie
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Praktikum: Wochenbett
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt - 800 laktierende SB/HF-Kühe - ganzjährige Stallhaltung BHV1-frei mittlere 305-Tage-Leistung: 9100 kg Erstbesamungserfolg: 64 % Zwischenkalbezeit: 425 Tage Totale Mischration Tiere mit Nachgeburtsverhaltung: 32 % Tiere, die nach der Geburt zum Festliegen kommen: 14 % AGTK Wehrend

Mögliche Ursachen für das Festliegen von Kühen nach der Geburt Elekrolythomöostasestörungen (Hypocalcämie) - Ketose Muskelrisse Klauenerkrankungen Wechselwirkungen - nervale und osseäre Ursachen AGTK Wehrend

Diagnostisches Vorgehen Erweiterung der Datenerhebung Auswahl der Tiere, die zu untersuchen sind Bestimmung der Parameter, die untersucht werden sollen Parameter Kuh 1 1 Woche p. p. Kuh 2 2 Wochen p. p. Kuh 3 4 Tage p. p. festliegend Ketonkörper im Harn +++ ++ Freies Ca2+(mmol/L) 1,25 1,4 1,3 GLDH (U/L) 60 220 130 CK (U/L) 120 14 24000 AGTK Wehrend

Anmerkungen zur Pathogenese der Ketose Energiedefizit mit Beginn der Laktation - erhöhter Verbrauch - temporär reduzierte TS-Aufnahme mangelnde Adaptationsfähigkeit Abbau endogener Reserven (Lipolyse) - Leberschädigung AGTK Wehrend

Prophylaxe der Ketose Fütterung in der Frühlaktation - hohe Akzeptanz - hohe Energiedichte - aber wiederkäuergerecht - aber Vorbereitungsfütterung Fütterung in der Trockenstehperiode - energetische Überversorgung vermeiden AGTK Wehrend

Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen sonographische Messung der Rückenfettdicke Body Condition Score - subjektive Methode zur Beurteilung der Fettreserven von Rindern - beurteilt wird die Ausprägung von Fettpolstern unter der Haut an bestimmten Lokalisationen - Indexsystem: von 1 – 5 , untergliedert in Halb- und Viertelschritte AGTK Wehrend

Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen Laktationsstadium Normalbereich frisch abgekalbt 3,25 – 3,75 frühe Laktation 2,5 – 3,25 mittlere Laktation 2,75 – 3,25 späte Laktation 3,0 – 3,5 trockenstehend AGTK Wehrend

Zusammenhang zwischen Ketose und anderen Erkrankungen Über 80 % aller Kühe mit Ketose leiden an zusätzlichen Erkrankungen Retentio secundinarum: - Atonia uteri Metritis: - verzögerte Involution Labmagenverlagerung: - Motilitätsstörung Ovarialzysten: - LH-Ausschüttung - Beeinflussung der Granulosazellfunktion Mastitis: - Reduktion der Granulozytenfunktion AGTK Wehrend