Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Lehrerfortbildung Juli 2011
Polymerase Chain Reaction
Metavectum Recklinghausen Modern Moleculare Diagnostic in Oncology.
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Signaltransduktion in der T-Zellaktivierung
Funktion und Hemmung von Enzymen
Zelluläre Signaltransduktion II
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Das Zentrale Dogma des Lebens
Die DNA-Replikation erfolgt bi-direktional
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
H-Ras, ein Onkogen voller Name:
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Der Zellkern.
Stoffwechsel M. Kresken.
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Lecture on 31. May 2006 cancelled! Regulation of cell growth Cell cycle: CDK, Cyclins, CKI Apoptosis Cell senescence/immortalization Detection of tumorigenic.
Strahlenbiologie Klausur WS 2008/
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Zellteilung Mitose.
Activation of T Lymphocytes
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie
Das dynamische Gleichgewicht
IB-Examen Nr. 2 (2011) Lösungen.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
 Tryptophan-Synthese
Beispiel eines Signalweges
Biochemie Vorlesung SS 2014
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
1.6 Zellteilung.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Mechanismus der V(D)J Rekombination
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
DNA-Schäden und Reparatur
Chemische Karzinogenese
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
118 Zellzyklus.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Signalketten in der Entwicklung
Steuerung des Zellzyklus
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
Zellteilung, Mitose, Meiose
Zellteilung und Zellzyklus. Metaphase-Chromosomen.
Auxin -CH2-COOH indol acetic acid N H
Compartment‐specific functions of transient receptor potential polycystin 2. Compartment‐specific functions of transient receptor potential polycystin.
Molekulare Zellbiologie
Die einzelnen Schritte der Kernteilung
Histone –Funktion und Modifikation
 Präsentation transkript:

Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube

Der Zellzyklus M S

Der Zellzyklus M S = DNA-Synthese (Replikation)

Verteilung der Chromosomen Der Zellzyklus M = Mitose Verteilung der Chromosomen S = DNA-Synthese

Der Zellzyklus: Teilschritte der Mitose Prophase Metaphase Anaphase Telophase

Der Zellzyklus M = Mitose G2 G1 S = DNA-Synthese

Der Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 S = DNA-Synthese

Der Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum S = DNA-Synthese

Der Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand z.B. ausdifferenzierte Zellen S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum Wie wird der korrekte Abblauf des Zellzyklus kontrolliert? Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum Wie wird der korrekte Abblauf des Zellzyklus kontrolliert?  Kontrollpunkte Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht? S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren? S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum G2-Kontrolle Replikation vollständig? DNA intakt? Go = Ruhezustand Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren? S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus Metaphasen-Kontrolle korrekte Chromosomenanlagerung? M = Mitose G2 = Kontrolle der DNA-Synthese G1 = Zellwachstum G2-Kontrolle Replikation vollständig? DNA intakt? Go = Ruhezustand Restriktionspunkt intern: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren? S = DNA-Synthese

Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 G1 Durch welche biochemischen Faktoren wird der Übergang der Zellzyklusphasen reguliert? Go S

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Leland H Hartwell

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten Modell: Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 25°C 35°C

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten Modell: Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 35°C 25°C nicht CDC-Mutanten Knospung 35°C Eintritt in den Zellzyklus

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten von Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 35°C 25°C nicht CDC-Mutante CDC-START-Mutante 35°C kein Eintritt in den Zellzyklus

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung des CDC-START Gens CDC-START-Mutante 35°C 35°C Wt Gen X Wt CDC-START-Gen

Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung des CDC-START-Gens CDC-START-Mutante 35°C 35°C Wt Gen X Wt CDC-START-Gen Analyse Cyclin-abhängige Kinase (CDK)

Entdeckung Cyclin-abhängiger Kinasen (CDKs): Medizin Nobelpreis 2001 Leland H Hartwell Paul Nurse Tim Hunt CDKs der Hefe Cycline des Seeigels

Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK regulatorische Untereinheit: Cyclin

Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et.al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK - Serin/Threonin-Kinasen - Hefe: eine CDK - Säugetiere: CDK1 - CDK7 - hohe Identitität - konservierte Cyclin-Bindungsstelle regulatorische Untereinheit: Cyclin

Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et.al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK - Serin/Threonin-Kinasen - Hefe: eine CDK - Säugetiere: CDK1 - CDK7 - hohe Identität - konservierte Cyclin-Bindungsstelle - regulatorische Untereinheit: Cyclin - Cyclin A-H - heterogene Proteinfamilie - zyklische Konzentrationsänderungen im Zellzyklus

CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus Go M CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G2 G1 G1/S-Phasen Übergang Restriktionspunkt S CDK2/CyclinE

CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus Go M CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G2 G1 G1/S-Phasen Übergang Restriktionspunkt S CDK2/CyclinA CDK2/CyclinE

CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus CDK1/CyclinB Go M G2/M-Phasen Übergang CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G2 G1 G1/S-Phasen Übergang Restriktionspunkt S CDK2/CyclinA CDK2/CyclinE

CDKs: Motoren des Zellzyklus Welche "Motorwirkung" haben CDKs im Zellzyklus ?  Durch die Phosphorylierung welcher Substrate werden Zellzyklusphasen eingeleitet ?

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Bedeutung von CDKs bei der Initiation der S-Phase

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kDa NH2- A B -COOH

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kDa NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kDa NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F E2F: zentraler Transkriptionsfaktor bei der Induktion von S-Phase Genen

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kDa P P P P P P P P P P NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F E2F: zentraler Transkriptionsfaktor bei der Induktion von S-Phase Genen

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Rb Rb E2F Repression E2F-kontrollierter Gene

CDK Substrate: Initiation der S-Phase Cyclin E CDK 2 P P P Rb Rb Rb E2F E2F Repression E2F-kontrollierter Gene Induktion E2F-kontrollierter Gene

E2F: Initiator der S-Phase E2F-kontrollierter Gene Cyclin E CDK 2 P P P DNA-Pol I Rb dNTP-Synth. E2F

E2F: Initiator der S-Phase E2F-kontrollierter Gene Cyclin E CDK 2 Cyclin E P P P DNA-Pol I Rb dNTP-Synth. E2F E2F positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus!

E2F: Initiator der S-Phase E2F-kontrollierter Gene Cyclin E CDK 2 Cyclin E P P P DNA-Pol I Rb "Lawinenhafter" Übergang über den Restriktionspunkt dNTP-Synth. E2F E2F positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus! S-Phase

CDK Substrate: Mitose Bedeutung von CDKs bei der Mitose

Ein Teilschritt der Mitose ist die Auflösung der Kernmembran CDK Substrate: Mitose Ein Teilschritt der Mitose ist die Auflösung der Kernmembran Interphase Mitose

CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina innere Kernmembran

CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Mitose Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina ATP Mitose Desintegration Cyclin B Mitose CDK 1 Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Laminnetzwerk Lamintetramer ATP Cyclin B Mitose CDK 1 Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Laminnetzwerk Lamintetramer ATP Cyclin B ATP Mitose CDK 1 -P P- Desintegration der Kernlamina -P P- Auflösen der Kernmembran phosphorylierte Lamindimere

CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus CDK1/CyclinB Lamin-P Go M G2/M-Phasen Übergang CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G2 G1 G1/S-Phasen Übergang Restriktionspunkt S Rb-P  E2F CDK2/CyclinA CDK2/CyclinE

CDKs: Schalter des Zellzyklus Wie wird die Aktivität der CDKs im Zellzyklus an- und ausgeschaltet?

Regulation der CDK-Aktivität inaktiv CDK

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration inaktiv inaktiv CDK

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration inaktiv inaktiv CDK ATP P Threonin-Kinase CDK Cyclin T160 P nur CDK-Cyclin Komplexe sind Substrate aktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration inaktiv inaktiv CDK ATP Cyclinkonzentration CDK Cyclin T160 P aktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Cyclin

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Neusynthese durch transkriptionelle Induktion Cyclin

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Proteinkinasen TF-OH TF-O-P P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Proteinkinasen TF-OH TF-O-P immediate early genes P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) TF-OH TF-O-P immediate early genes P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) c-jun TF-OH TF-O-P c-fos immediate early genes delayed genes P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Cyclin D Cyclin E CDK2 CDK4 Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) c-jun TF-OH TF-O-P c-fos immediate early genes delayed genes P

Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten WF-R Cyclin D Cyclin E CDK2 CDK4 Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) c-jun TF-OH TF-O-P c-fos immediate early genes delayed genes Restriktionspunkt (G1  S-Phase) P

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Neusynthese durch trankriptionelle Induktion Abbau durch Proteolyse Restriktionspunkt (G1 S-Phase) Cyclin

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B Metaphase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B Metaphase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B Metaphase Abbau von CyclinB

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin A,B NH2 COOH Destruction-Box

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin A,B NH2 COOH Destruction-Box Ubiquitin NH2 COOH

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin A,B NH2 COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC) NH2 COOH

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin A,B NH2 COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC) NH2 COOH Markierung für proteolytischen Abbau

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin A,B NH2 COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC) NH2 COOH Markierung für proteolytischen Abbau Proteasom Abbau NH2 COOH

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Wie wird der proteolytische Abbau von Cyclin B reguliert?

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin B CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin B Synthese APC inaktiv Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 P P Cyclin B Synthese APC APC inaktiv aktiv Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 ATP P P Cyclin B Synthese APC APC inaktiv aktiv Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 Polyubiquitinylierung ATP Proteasom Abbau P P Cyclin B Cyclin B Synthese APC APC inaktiv aktiv CDK1 Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 Polyubiquitinylierung ATP Proteasom Abbau P P Cyclin B Cyclin B Synthese APC APC inaktiv aktiv CDK1 Cyclin B S, G2-Phase Anaphase CDK1 G1-Phase

Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase negativ autoregulatorischer Mechanismus Cyclin B CDK1 Polyubiquitinylierung ATP Proteasom Abbau P P Cyclin B Cyclin B Synthese APC APC inaktiv aktiv CDK1 Cyclin B S, G2-Phase Anaphase CDK1 G1-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wachstumsfaktoren Autoregulation Neusynthese durch transkriptionelle Induktion Abbau durch Proteolyse Restriktionspunkt G1  S-Phase Metaphase  Anaphase Abschluss der Mitose Cyclin

Regulation der CDK-Aktivität: Phosphorylierung Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP Cyclinkonzentration CDK Cyclin T160 P Threonin/Tyrosin- Kinase ATP aktiv CDK Cyclin P T14 T160 P P Y15 inaktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP P Cyclinkonzentration CDK Cyclin T160 P Threonin/Tyrosin- Kinase ATP aktiv Threonin/Tyrosin Phosphatase Pi CDK Cyclin P T14 T160 P P Y15 inaktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung Wie wird die Aktivierung der CDK durch Dephosphorylierung reguliert?

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 CyclinB P T14 G2-Phase CDK1 T160 P P Y15 inaktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 CyclinB P T14 G2-Phase CDK1 T160 P P Y15 inaktiv Pi CyclinB CDK1 T160 P aktiv Threonin/Tyrosin Phosphatase P inaktiv G2-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung CyclinB P T14 G2-Phase CDK1 T160 P P Y15 Mitose inaktiv P P Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Pi CyclinB Mitose CDK1 T160 P aktiv Threonin/Tyrosin Phosphatase P inaktiv G2-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung CyclinB P T14 G2-Phase CDK1 T160 P P Y15 Mitose inaktiv P P Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Pi P CyclinB Aktivierung Mitose CDK1 T160 P aktiv ATP Threonin/Tyrosin Phosphatase inaktiv G2-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung CyclinB P T14 G2-Phase CDK1 T160 P P Y15 Mitose inaktiv P P Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Pi CyclinB Aktivierung Mitose CDK1 T160 P aktiv ATP Threonin/Tyrosin Phosphatase inaktiv positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus G2-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP Cyclinkonzentration CDK Cyclin Phosphorylierung Dephosphorylierung CDK-Inhibitoren CKI T160 P ATP aktiv Cyclin Pi CDK Cyclin CDK T160 P P T14 T160 P CKI P Y15 inaktiv inaktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Beispiel: CKI p21 isosterische Hemmung durch Bindung im aktiven Zentrum Cyclin E CDK 2 CKI p21 G1  S-Phase

Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Wie wird die Konzentration von CKI p21 reguliert?

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressor-Gen

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 Cyclin E CDK 2 CKI p21

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 T1/2 = 30 min Cyclin E CDK 2 CKI p21 p53 Abbau

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 T1/2 = 150 min DNA Schäden T1/2 = 30 min Cyclin E CDK 2 CKI p21 p53 Abbau

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 T1/2 = 150 min DNA Schäden T1/2 = 30 min Cyclin E CDK 2 CKI p21 p53 Abbau G1-Phasen Arrest

Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 T1/2 = 150 min DNA Schäden T1/2 = 30 min Cyclin E CDK 2 CKI p21 p53 Zeit für DNA-Reparatur vor der Replikation Abbau G1-Phasen Arrest

Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP P G1 S Cyclinkonzentration M G1 CDK Cyclin T160 P aktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP G1 S Cyclinkonzentration M G1 G2 M CDK Cyclin Phosphorylierung Dephosphorylierung T160 P G2 M ATP aktiv Pi CDK Cyclin P T14 T160 P P Y15 inaktiv P

Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin CDK Cyclin inaktiv CDK inaktiv ATP G1 S Cyclinkonzentration M G1 G2 M CDK Cyclin Phosphorylierung Dephosphorylierung CDK-Inhibitoren CKI T160 P G1 S G2 M ATP aktiv Cyclin Pi CDK Cyclin CDK T160 P P T14 T160 P CKI P Y15 inaktiv inaktiv P

Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dephosphorylierung Cyclinabbau G2 G1 Lamin-P pRb/E2F R Cyclinsynthese S Inhibitoren