Die EnergieeinsparVerordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Wählen und gewählt werden
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Gesetzliche Bestimmungen zu
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Der Energieausweis nach EnEV 2007
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Standortbescheinigung
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Sicherheitsbestimmungen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Bauplanungsrecht
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Der Windenergie-Erlass vom
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Befreiung von Verboten der StVO
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Energetische Bewertung von Gebäuden
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Contracting nach der Mietrechtsreform
Gebührenberechnung bei Gutachten für die Enteignungsbehörde
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Datenschutz und Datensicherheit
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Bautechnische Nachweise
Lärmschutzeinbauten Worauf muss geachtet werden
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
 Präsentation transkript:

Die EnergieeinsparVerordnung 4.14 Die EnergieeinsparVerordnung 1. Gesetzliche Grundlage und Entwicklung zur EnEV von 2002 Das EnEG: Ermächtigung und Einschränkung 2. Die Entwicklung des Anforderungsniveau für den Wärmeschutz von Neubauten Kritik: Immer noch kein NiedrigenergieNiveau trotz des behaupteten Anspruches 3. Die Kenngrößen: Jahres - Primärenergiebedarf QP mittlerer Transmissionswärmeverlust HT 4. Berechnung der Kenngröße QP

Der Weg zur EnergieEinsparVerordnung 4.141 Der Weg zur EnergieEinsparVerordnung Energieeinspargesetz 1976 (EnEG) Wärmeschutz- verordnung WSchVO 1977 1984 1995 Heizungsanlagen- verordnung HeizAnlV 1989 1994 1998 Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV) Urquelle: Prof.Heinrich, Uni Kaiserslautern, Vortrag Bingen 2002

Ermächtigung und Einschränkung Das EnEG: Ermächtigung und Einschränkung

Gesetz zur Einsparung von Energie (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) Rechtsgrundlage: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) Vom 22. Juli 1976 (BGBl I S. 1873), geändert durch Erstes Gesetz zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes vom 20. Juni 1980 (BGBl I S. 701) Inhaltsübersicht: § 1 Energiesparender Wärmeschutz bei zu errichtenden Gebäuden § 2 Anforderungen an heizungs- und raumlufttechnische Anlagen sowie an Brauchwasseranlagen § 3 Anforderungen an den Betrieb heizungs- und raumlaufttechnischer Anlagen sowie von Brauchwasseranlagen § 3a Verteilung der Betriebskosten § 4 Sonderregelungen und Anforderungen an bestehende Gebäude § 5 Gemeinsame Voraussetzungen für Rechtsverordnungen § 6 Maßgebender Zeitpunkt ; § 7 Überwachung ; § 8 Ordnungswidrigkeiten § 9 Änderung des Schornsteinfegergesetzes ; § 10 Berlin-Klausel ; § 11 Inkrafttreten

§ 1 Energiesparender Wärmeschutz bei zu errichtenden Gebäuden (1) „Wer ein Gebäude errichtet, das seiner Zweckbestimmung nach beheizt oder gekühlt werden muss, hat, um Energie zu sparen, den Wärmeschutz nach Maßgabe der nach Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung so zu entwerfen und auszuführen, dass beim Heizen und Kühlen vermeidbare Energieverluste unterbleiben.“ (2) „Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden und ihren Bauteilen festzusetzen. Die Anforderungen können sich auf die Begrenzung des Wärmedurchgangs sowie der Lüftungswärmeverluste und auf ausreichende raumklimatische Verhältnisse beziehen. Bei der Begrenzung des Wärmedurchgangs ist der gesamte Einfluss der die beheizten oder gekühlten Räume nach außen und zum Erdreich abgrenzenden sowie derjenigen Bauteile zu berücksichtigen, die diese Räume gegen Räume abweichender Temperatur abgrenzen. Bei der Begrenzung von Lüftungseinrichtungen ist der gesamte Einfluß der Lüftungseinrichtungen, der Dichtheit von Fenstern und Türen sowie der Fugen zwischen einzelnen Bauteilen zu berücksichtigen.“ (3) „Soweit andere Rechtsvorschriften höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz stellen, bleiben sie unberührt.“

§ 2 Anforderungen an heizungs- und raumlufttechnische Anlagen sowie an Brauchwasseranlagen (1) Verpflichtung : Wer ...Anlagen...einbaut.. oder aufstellt, hat .. nach Maßgabe der ..zu erlassenden Rechtsverordnungen dafür Sorge zu tragen, dass nicht mehr Energie verbraucht wird, als zur bestimmungsgemäßen Nutzung erforderlich ist. (2) Ermächtigung zur Rechtsverordnung:. ....... Für zu errichtende Gebäude können sich die Anforderungen beziehen auf .den Wirkungsgrad, die Auslegung und die Leistungsaufteilung der Wärmeerzeuger, .die Ausbildung interner Verteilungsnetze, .die Begrenzung der Brauchwassertemperatur, .die Einrichtungen der Regelung und Steuerung der Wärmeversorgungssysteme, .den Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen, .die messtechnische Ausstattung zur Verbrauchserfassung, .weitere Eigenschaften der Anlagen und Einrichtungen, soweit dies im Rahmen der Zielsetzung des Absatzes 1 auf Grund der technischen Entwicklung erforderlich wird. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, soweit in bestehende Gebäude bisher nicht vorhandene Anlagen oder Einrichtungen eingebaut oder vorhandene ersetzt, erweitert oder umgerüstet werden. Bei wesentlichen Erweiterungen oder Umrüstungen können die Anforderungen auf die gesamten Anlagen oder Einrichtungen erstreckt werden. Außerdem können Anforderungen zur Ergänzung der in Absatz 1 genannten Anlagen und Einrichtungen mit dem Ziel einer nachträglichen Verbesserung des Wirkungsgrades und einer Erfassung des Energieverbrauchs gestellt werden. (4) Soweit andere Rechtsvorschriften höhere Anforderungen an die in Absatz 1 genannten Anlagen und Einrichtungen stellen, bleiben sie unberührt.

§ 3 Anforderungen an den Betrieb heizungs- und raumlufttechnischer Anlagen sowie von Brauchwasseranlagen (1) Verpflichtung : Wer ..Anlagen...betreibt.., hat .. nach Maßgabe der ..zu erlassenden Rechtsverordnungen dafür Sorge zu tragen, dass .sie.. so instand gehalten und betrieben werden, dass nicht mehr Energie verbraucht wird, als zur bestimmungsgemäßen Nutzung erforderlich ist. (2) Ermächtigung zur Rechtsverordnung:. ....... . „ Die Anforderungen können sich auf die sachkundige Bedienung, Instandhaltung, regelmäßige Wartung und auf die bestimmungsgemäße Nutzung der Anlagen und Einrichtungen beziehen.“ (3) Soweit andere Rechtsvorschriften höhere Anforderungen an den Betrieb der in Absatz 1 genannten Anlagen und Einrichtungen stellen, bleiben sie unberührt.“ § 3a Verteilung der Betriebskosten Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ....vorzuschreiben, dass. der Energieverbrauch .. erfasst wird,. die Betriebskosten ..so .. zu verteilen sind, dass dem Energieverbrauch der Benutzer Rechnung getragen wird.

§ 4 Sonderregelungen und Anforderungen an bestehende Gebäude (1) Ermächtigung zur Rechtsverordnung für Ausnahmen für besondere Gebäude : „Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung .. von den nach den §§ 1 bis 3 zu erlassenden Rechtsverordnungen Ausnahmen zuzulassen und abweichende Anforderungen für Gebäude und Gebäudeteile vorzuschreiben die nach ihrem üblichen Verwendungszweck .wesentlich unter oder über der gewöhnlichen, durchschnittlichen Heizdauer beheizt werden müssen, .eine Innentemperatur unter 15 C erfordern, .der Heizenergiebedarf durch die im Inneren des Gebäudes anfallende Abwärme überwiegend decken, .nur teilweise beheizt werden müssen, .eine überwiegende Verglasung der wärmeübertragenden Umfassungsflächen erfordern, .nicht zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, .sportlich, kulturell oder zu Versammlungen genutzt werden, .zum Schutze von Personen oder Sachwerten einen erhöhten Luftwechsel erfordern .und nach der Art ihrer Ausführung für eine dauernde Verwendung nicht geeignet sind, soweit der Zweck des Gesetzes, vermeidbare Energieverluste zu verhindern, dies erfordert oder zulässt. Satz 1 gilt entsprechend für die in § 2 Abs. 1 genannten Anlagen und Einrichtungen in solchen Gebäuden oder Gebäudeteilen.“ (2) Ermächtigung, dass Anforderungen auch bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden gelten: „ Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung... zu bestimmen, dass die nach den §§ 1 bis 3 und 4 Abs. 1 festzulegenden Anforderungen auch bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden einzuhalten sind.“ (3) Ermächtigung für Anforderungen an bestehende Gebäude und Anlagen „Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnungen..... zu bestimmen, dass für bestehende Gebäude, Anlagen oder Einrichtungen einzelne Anforderungen nach §§ 1, 2 Abs. 1 und 2 und § 4 Abs. 1 gestellt werden können, wenn die Maßnahmen generell zu einer wesentlichen Verminderung der Energieverluste beitragen und die Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen innerhalb angemessener Fristen erwirtschaftet werden können.“

§ 5 Gemeinsame Voraussetzungen für Rechtsverordnungen (1) Technisch erfüllbar und wirtschaftlich vertretbar: „Die Rechtsverordnungen nach den §§ 1 bis 4 aufgestellten Anforderungen müssen nach dem Stand der Technik erfüllbar und für Gebäude gleicher Art und Nutzung wirtschaftlich vertretbar sein. Anforderungen gelten als wirtschaftlich vertretbar, wenn generell die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen erwirtschaftet werden können. Bei bestehenden Gebäuden ist die noch zu erwartende Nutzungsdauer zu berücksichtigen.“ (2) Befreiung bei unbilliger Härte: „ In den Rechtsverordnungen ist vorzusehen, dass auf Antrag von den Anforderungen befreit werden kann, soweit diese im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen.“ (3) ....es kann auf technische Anforderungen verwiesen werden...... (4)......

Übersicht: Anforderungen des EnEG an die Wirtschaftlichkeit § 4 (für bestehende Gebäude) Absatz 3 „ Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnungen mit Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, dass für bestehende Gebäude, Anlagen oder Einrichtungen einzelne Anforderungen nach §§ 1, 2 Abs. 1 und 2 und § 4 Abs. 1 gestellt werden können, wenn die Maßnahmen generell zu einer wesentlichen Verminderung der Energieverluste beitragen und die Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen innerhalb angemessener Fristen erwirtschaftet werden können.“ § 5 (allgemeine Anforderungen) Absatz 1 „Die Rechtsverordnungen nach den §§ 1 bis 4 aufgestellten Anforderungen müssen nach dem Stand der Technik erfüllbar und für Gebäude gleicher Art und Nutzung wirtschaftlich vertretbar sein. Anforderungen gelten als wirtschaftlich vertretbar, wenn generell die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen erwirtschaftet werden können. Bei bestehenden Gebäuden ist die noch zu erwartende Nutzungsdauer zu berücksichtigen.“

Ausnahmen und Befreiungen in der EnEV (1) Soweit bei Baudenkmälern ....... (2) Soweit die Ziele dieser Verordnung durch andere als in dieser Verordnung vor- gesehene Maßnahmen im gleichen Umfang erreicht werden, lassen die nach Landesrecht zuständigen Behörden auf Antrag Ausnahmen zu. In einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift kann die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, unter welchen Bedingungen die Voraussetzungen nach Satz 1 als erfüllt gelten. § 17 Befreiungen Die nach Landesrecht zuständigen Behörden können auf Antrag von den Anforderungen dieser Verordnung befreien, soweit die Anforderungen im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen. Eine unbillige Härte liegt insbesondere vor, wenn die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer, bei Anforderungen an bestehende Gebäude innerhalb angemes- sener Frist durch die eintretenden Einsparungen nicht erwirtschaftet werden können.

Die Entwicklung des Anforderungsniveau für den 4.142 Die Entwicklung des Anforderungsniveau für den Wärmeschutz von Neubauten

Anforderungsniveau der EnEV im Vergleich zur WSchVO ‘95 Energie aus WSchV Wärme nach WSchV Energie aus WSchV Energie nach EnEV EnEV Quelle: H.-D. Hegner: Die Umsetzung der neuen Energieeinsparverordnung EnEV, in Bauphysik-Kalender 2002 Beachte: die WSchV stellte Anforderungen an den Wärmebedarf, die EnEV stellt Anforderungen an den Primärenergiebedarf, (aber im Bild vermutlich Endenergie engegeben) Quelle: Prof.Heinrich, Uni Kaiserslautern, Vortrag Bingen 2002

Anforderungsniveau seit der 2. WSchVO (1982) PE =Primärenergie E =Endenergie (vermutlich!) Wärme 82 E-82 Wärme 95 E-95 E-02 Prinzipdarstellung: Entwicklung des Anforderungsniveaus von der 2. Wärmeschutzverordung zum Entwurf Energieeinsparverordnung. UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002_01), Bild 1; EnEV_Hegner-fachartikel.pdf

Kritik: Doch kein NiedrigenergieStandard Quelle: Wolff,D. und Eicke-Henning,W.: EnEV 2002 - Zukünftige Zweiklassengesellschaft für Niedrigenergiehäuser, wksb-47-Heft 48, (2002_06),p.40-43, Bild 2

Kritik: Doch kein NiedrigenergieStandard Ein Haus hat eine Lebensdauer von 80-100 Jahren Heiztechnik hat Standzeit von ca. 15 Jahren Schon 1921 erkannte ein Prof. Hencky: „..Denn ein zu geringer Wärmeschutz der Wände verursacht zu seiner Behebung bei nachträglicher Abhilfe einen ganz wesentlich höheren Kostenaufwand, als wenn er von vorneherein vorgesehen ist.“ Quelle: Wolff,D. und Eicke-Henning,W.: EnEV 2002 - Zukünftige Zweiklassengesellschaft für Niedrigenergiehäuser, wksb-47-Heft 48, (2002_06),p.40-43, Bild 3

Kenngrößen: Jahres - Primärenergiebedarf QP 4.143 Kenngrößen: Jahres - Primärenergiebedarf QP mittlerer Transmissionswärmeverlust HT

Bezug auf die eingesetzte Primärenergie Nutzenergie (Raumgrenze) Primär-energie Endenergie (Gebäudegrenze) Urquelle: Prof.Heinrich, Uni Kaiserslautern, Vortrag Bingen 2002

Qp = (Qh + QW) · ep Berechnung des Primärenergiebedarfs nach EnEV EnEV DIN V 4108-6 oder EnEV DIN V 4701-10 oder EnEV DIN V 4701-10 Einfluß-möglichkeit Bauliche Maßnahmen Keine: fester Wert (12,5·AN) Wahl der Anlage Grundlegende Formel Urquelle: Prof.Heinrich, Uni Kaiserslautern, Vortrag Bingen 2002

Berechnung der Kenngrößen: 4.144 Berechnung der Kenngrößen: Jahres - Primärenergiebedarf QP mittlerer Transmissionswärmeverlust HT

1. Bauphysik 2. Anlagen Effizienz Qh nach: eP nach: 2.1 1.2 2.2 1.1 2.3 eP nach: UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 1

1. 1.1 oder 1.2 Indexe: M= Monate l = loss g = gain i,e =innen, außen 4.144_1 1.1 oder 1.2 [kKh] [kh / Tag] [Tage] 1. Indexe: M= Monate l = loss g = gain i,e =innen, außen UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 2

4.144_11 1.1 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 3

1.2 HP=HeizperiodenVerfahren 66 [k Kh] 4.144_12 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 4

4.144_13 1.3 e ) (1) (2) (3) UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 5

(2) Beachtung der Planungsvorschläge DIN 4108 Also nur Verfahren (2) beim HeizPeriodenVerfahren: Anwendung der Planungsvorschläge der DIN 4108-Bbl.2 D UWB = 0,05 [W/m2K] UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 6

F = Korrekturfaktor für Temperaturdifferenz (3) genaue Ermittlung - DIN 10211-2 F = Korrekturfaktor für Temperaturdifferenz UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 7

4.144_14 1.4 V = {0,76 bzw. 0,8} * Ve UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 8

Luftwechselrate n: UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 9

4.144_2 2. 2.3 2.2 2.1 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 10

4.144_21 2.3 2.2 2.1 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 11

2.1 2002 erschienen UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 12

2.1 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 13

Finden des zur Anlagenkonfiguration passenden Diagrammes: Beiblatt UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 14

4.144_22 2.2 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 15

UrQuelle: www. deutsche-energie-agentur. de (2002); EnEV-ppt-Nachweis UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 16

4.144_23 2.3 UrQuelle: www.deutsche-energie-agentur.de (2002); EnEV-ppt-Nachweis.pdf : Folie 17