Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Waldheri Reichardt Geändert vor über 11 Jahren
1
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
4. Sparsame Nutzung externer Energiequellen 4.0 Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden 4.1 Aus der Bauphysik: Wärmeschutz, Gebäudekonzepte, Passivhaus 4.2 Thermodynamisches Heizen StromWärmeKopplung: Fernwärme und dezentrale KWK , Waermepumpe 4.3 Brennstoffzelle 4.4 Speicher: Wärmespeicher, Batterien
2
Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden
4.0 Energieeinsatz und CO2 in Gebäuden Energieträger , CO2 - Erzeugung bzw. „-Umsatz“ in Gebäuden Beheizungsstruktur in Gebäudebestand Neubau und Sanierung Bestand ..1 Neubau ..2 Sanierung durch Wärmeschutz Sanierung durch Wärmeschutz und Wärmeversorgung Einzelne Energiesparmaßnahmen: Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser Der EnergieAusweis
3
Benutzte Quellen: /IWU-Diefenbach2008/ = ein Vortrag bei der IWU-Tagung „Energieeffizienz im Gebäudebestand“ am /IWU2007_Loga e.a./ = Bericht: Energieeffizienz im Wohngebäudebestand Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit Vollständige Zitate auf den nächste Folien
4
Benutzte Quelle: /IWU-Diefenbach2008/
ein Vortrag bei der IWU-Tagung „Energieeffizienz im Gebäudebestand Link zum Original: Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf
5
Benutzte Quelle: /IWU2007_Loga e.a./
ISBN: Bearbeitung: Tobias Loga, Dr. Nikolaus Diefenbach, Dr. Andreas Enseling, Ulrike Hacke, Rolf Born, Dr. Jens Knissel, Eberhard Hinz Institut Wohnen und Umwelt GmbH Annastraße 15, D Darmstadt Link zur Urquelle:
6
CO2 - Erzeugung bzw. „Umsatz“ in Gebäuden und Wohngebäuden
4.01 Energieträger , CO2 - Erzeugung bzw. „Umsatz“ in Gebäuden und Wohngebäuden
7
Quelle: IWU-Diefenbach-2008 Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf
Link:
8
Kommentar GL: Unterschied zur SektorenAnalyse: Externe Quellen (z. B
Kommentar GL: Unterschied zur SektorenAnalyse: Externe Quellen (z.B. HKW, E-Werke) sind mitberücksichtigt Quelle: IWU-Diefenbach2008 Link:
9
Beheizungsstruktur in Gebäuden
4.02 Beheizungsstruktur in Gebäuden
10
Energieträger-Struktur in Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 8 + Bild 9, p.18 /
11
Gebäudebestand: Beheizungsstruktur
Insgesamt: Gas : 48% Öl : 32% Strom : 4% Fernwärme: 14% Kohle: 1% Holz: 1% Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 10, p.18 /
12
Gebäudebestand: Beheizungsstruktur
ausführlicher Gebäudebestand: Beheizungsstruktur Ansatz für Ist-Zustand „alt“ : bis Anfang 90er Jahre (Basis: Mikrozensus 2002, Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerk, IWU-Studie zu INKLIM) Datenlücken: Insbesondere: Typen der Wärmeerzeuger (z.B. Anteil Brennwertkessel, Angaben zu weniger häufigen Systemen wie Wärmepumpen), differenzierte Angaben zum Baualter Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
13
Gebäudetypologie Wohnfläche Nov. 2007: Aktualisierte Werte für
Energieszenarien Wohnfläche Anzahl Wohnungen Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
14
4.03 Weitere Entwicklung: Neubau und Sanierung Bestand
15
4.031 Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
16
4.032 Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
17
Gebäudebestand: Einsparung (nur) durch Wärmeschutz
Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
18
Gebäudebestand: Ansätze für Wärmeschutz und Wärmeversorgung
4.033 Gebäudebestand: Ansätze für Wärmeschutz und Wärmeversorgung Wärmeversorgung „Basis“: „Standardmaßnahmen“: (Fortschreibung aktueller Trends, bis 2020: alle alten Kessel (bis Anfang 90er Jahre) ausgetauscht) Wärmeversorgung „effizient“: Bei Kesselerneuerung (2,3 %/a): - immer Brennwertkessel immer in Kombination mit Solaranlage oder Lüftungswärmerückgew. ansonsten (1,7 %/a) nur sehr effiziente Systeme / erneuerbare Energie: - Fernwärme/KWK (0,7 %/a) - elektrische Wärmepumpe (0,5 %/a) - Holzpelletkessel (0,5 %/a) Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
19
Gebäudebestand: CO2-Einsparung durch Wärmeschutz und Wärmeversorgung
CO2-Äquivalente, mit Vorketten Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf Link:
20
Übersicht: Primärenergie und CO2- Einsparung in den 3 Szenarien
Primärenergie: von Ist= 777 [TWhth / a] CO2equ von Ist= 202 [Mt/a] Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 13 + Bild 14, p.21/
21
Energiesparmaßnahmen Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit
4.04 Energiesparmaßnahmen Standards, Kosten und Wirtschaftlichkeit
22
Quelle: /IWU-Diefenbach2008/ Speicher: IWU2008_1Diefenbach_Gebäudebestand-Basisdaten_10ppt.pdf
Link:
23
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 3, p. http://www. iwu
24
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu
25
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu
26
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu
27
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 4, p. 11 / http://www. iwu
28
Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser
4.05 Praxisbeispiele für energetisch modernisierte Mehrfamilienhäuser (mit gemessenen Verbrauchswerten)
29
*) Gemessener Verbrauch; H+W: für Heizung und Warmwasser / H: nur für Heizung
Quelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 5, p.13 / ;
30
Quelle: /IWU2007_Loga e. a. , Bild 5, p. 13 / ; http://www. iwu
31
4.06 Der Energieausweis
32
Skalen des Energie- Ausweises
BQuelle: /IWU2007_Loga e.a. , Bild 16, p.25/
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.