Dissoziation, Spaltung, Verleugnung, Verdrängung, Sublimierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Angststörungen bei Männern
SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION
Entwicklung Gottes im Erleben und Denken eines Kindes
Depression hat viele Gesichter
Stimmenhören - Differentialdiagnose
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Otto Kernberg: Borderline-Persönlichkeitsorganisation
Dissoziative Identitätsstörung
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Transmission des Scheidungsrisikos
Stadium der formalen Operationen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Zeitempfinden bei trauernden Menschen
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Die psychoanalytische Theorie
ACT.
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
„Home-hopping“ein Konflikt- und Lösungsmarathon in der Jugendhilfe
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Leben auf höchster energetischer Ebene
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
ICH bin … CrashÜbersicht
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
„There is no such thing as a baby“,
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Psychodynamische Theorien
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Kinder Jugendliche Erwachsene
Aktueller Vortrag.
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Ich begleite Sie durch Täler &Schluchten, durch Meere &Wüsten. Ausgestattet mit Kompass, Nahrung, Teekanne, Streichhölzer, Stiften, Pinsel und Kletterseil.
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Das Immunsystem der Seele Konflikte – Abwehr – Bewältigung
Johann Wolfgang von Goethe
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Grundkonzept: Unbewusstes
Grundlagen der Integrativen Therapie
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
ABWEHR Unter ABWEHR versteht man die – zumeist unbewusst verlaufenden – Prozesse, die der Entlastung des Ichs von unlustvollen Gefühlen und Affekten sowie.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Dissoziative Identitätsstörung
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Symbiose und Autonomie
Teil 1: Psychologie Teil 2: Neurobiologie
 Präsentation transkript:

Dissoziation, Spaltung, Verleugnung, Verdrängung, Sublimierung Eine kurze Begriffsklärung (Wutke WS 2009/2010)

Mechanismus der Dissoziation Unter Dissoziation versteht man die Unterbrechung der integrativen Funktionen z.B. des Bewusstseins des Gedächtnisses (z.B. inkohärente Erinnerungen an die Vergangenheit, flash backs bei traumatischen Erlebnissen) der Identität (Fragmentierung bis hin zum Verlust des Identitätsbewusstseins) der Sinneswahrnehmungen (z.B. unter Drogen) der Körperbewegungen

Mechanismus der Dissoziation Dissoziation als Defekt der psychischen Integrationsfähigkeit kann mögliche Folgen haben, z.B.: die Trennung psychischer Prozesse vom Bewusstsein Prozesse, die eigentlich als verbundene Prozesse ‚parallel‘ oder ‚vernetzt‘ ablaufen, laufen ‚getrennt‘ den Verlusts der Eigenwahrnehmung des Selbst und der eigenen Gefühle

Mögliche Symptome von Dissoziationen Depersonalisation (Störung der Selbstwahrnehmung: sich fremd fühlen im eigenen Körper) Derealisation (die Realität wird als unwirklich empfunden) Dissoziative Amnesie (Fehlen wichtiger biographischer Erinnerungen) Konversionsstörung (Somatisierung psychischer Konflikte, somatoforme Dissoziation, Verschiebung z.B. von Trauma-Erfahrungen in körperliche Symptome) dissoziative Fugue (unmotiviertes Verlassen der vertrauten Umgebung) verändertes Körpergefühl (z.B. sich größer/kleiner oder dicker/dünner fühlen als real) dissoziative Identitätsstörung (Symptom der multiple Persönlichkeit, mehrere meist spontan wechselnde Persönlichkeitszustände mit jeweils eigenen Verhaltensmustern)

Mechanismus der Spaltung Spaltung ist ein archaischer (früher) Abwehrmechanismus, der sich auf die innere Welt der Repräsentanzen bezieht Spaltung bezeichnet die fehlende Integration guter und schlechter Selbst- und Objektrepräsentanzen das Selbst und/oder andere Menschen werden nicht mit einer Mischung aus guten und schlechten Eigenschaften erlebt, sondern nur einseitig als gut oder böse das Gut-Böse-Schema kann bezüglich der eigenen Person und bezüglich anderer Menschen schnell wechseln (kippen) Idealisierung und Entwertung stehen unverbunden nebeneinander, Widersprüchlichkeiten werden nicht erlebt und nicht erinnert die jeweils andere Seite wird jeweils aus dem Bewusstsein abgespalten (Dr. Jekill und Mr. Hyde)

Mechanismus der Verleugnung Verleugnung ist ein archaischer (früher) Abwehrmechanismus, der sich auf die Schnittstelle zwischen äußerer und innerer Realität bezieht äußere Realität (z.B. Krankheitssymptome, Holocaust) wird scheinbar nicht wahrgenommen Sinnesorgane funktionieren zwar, aber Wahrgenommenes wird nicht integriert in die psychische Realität Wahrnehmungen, die Angst auslösen oder Gefahr signalisieren, werden ausgeblendet und negiert – sie existieren dann nicht für das Individuum (wohl aber für alle anderen) metaphorisches Muster der Verleugnung: das nicht sein kann was nicht sein darf

Mechanismus der Verdrängung Verdrängung ist ein reifer (später) Abwehrmechanismus, der sich auf die Verarbeitung intrapsychischer Strukturkonflikte bezieht tabuisierte oder bedrohliche Bewusstseinsinhalte und konfligierende innere Wünsche (oft zwischen Überich und Es) werden vom Bewusstsein ausgeschlossen (Verdrängung ist ein aktiver Prozess) und ins Unbewußte verdrängt verdrängte Inhalte sind inkompatibel mit Selbst und Ideal-Selbst das affektives Potential (oft: Schuld, Scham, Angst, Wut) der verdrängten Inhalte bleibt jedoch erhalten und muss in Schach gehalten werden (Verdrängung kostet psychische Energie) die Wiederkehr des Verdrängten ist (irgendwann) möglich Verdrängung wird unterschieden vom Vergessen (inaktiver Prozess) und Formen der Hemmung (Lernpsychologie)

Mechanismus der Sublimierung Unter dem Abwehrmechanismus der Sublimierung (von „hochheben“) wird in der Psychoanalyse verstanden: Die Umwandlung von libidinösen oder aggressiven Triebwünschen in geistige Leistungen oder kulturell anerkannte Produkte, z.B.: Aggression darf in der Arbeit (als Durchsetzungsvermögen), im Kampfsport, im Krieg gezeigt werden Libido darf in Musik und Liebeslyrik gezeigt werden Libido darf in Nächstenliebe gezeigt werden sexuelle Neugier kann sich in intellektuelle Neugier verwandeln homosexuelle Neigungen können in Männerbünden ausgelebt werden Exhibitionismus darf als Selbstdarstellung in der Kunst und der Wissenschaft gezeigt werden

Externalisierungen (Exkorporation, Projektion) Projektion in der Physik z.B. bei der Filmvorführung, Beamer Projektion in der Wahrnehmung z.B. Wahrnehmung des 3-dimensionalen euklidischen Raumes in 2 Dimensionen Exkorporation als konkrete Ausstoßung z.B. ein Objekt aus dem Körper entfernen (etwa beim Übergeben bei Ekel) Projektion als Externalisierung eines Konflikts z.B. Verlagerung innerer Konflikte auf andere Personen Projektion als Unterstützung der Spaltung Phantasietätigkeit, die alles Gute nach innen (Selbst), alles Böse nach außen (Objekt) verlagert Projektion von Teilen des Selbst auf Andere Zuschreibung eigener innerer Zustände (Gefühle, Wünsche) auf andere Personen Projektion als Selbstobjektivierung Gestaltung der Welt durch eigenes Handeln nach eigenen Ideal-Vorstellungen Projektion ist ein archaischer Abwehrmechanismus (in Reinform besonders ausgeprägt bei Paranoia oder Aberglauben): Gefühle oder Wünsche, die ein Subjekt in sich selbst verkennt (z.B. verleugnet) oder in sich ablehnt (z.B. nicht ertragen kann), werden ausgeschlossen und in Anderen (eine Person oder eine Sache) lokalisiert. (sog. Projektive Tests nutzen diese Mechanismen aus) . 27.03.2017 Methodeneinführung Stunde 5

Internalisierungen (Inkorporation, Introjektion, Identifikation) Inkorporation als reale Handlung, ein Objekt körperlich in sich aufzunehmen Introjektion von Liebesobjekten als phantasierte Aufnahme von Liebesobjekten in sich Introjektion ödipaler Objekte (Autoritäten) Aufnahme verbietender Instanzen ins Selbst zur Bildung des Gewissens (Über-Ichs) Identifikation als einer auf affektiven Erfahrung begründeten Beziehung des Ich zu Anderen in zwei Reifegraden: primitive Identifikation das Selbst wird dem Anderen gleichgesetzt, es kann zu Konfusionen zwischen Selbst und Objekt kommen selektive (reife) Identifikation Identifikation nur mit bewunderten (idealen) Aspekten des Objekts, es bleibt eine stabile Trennung zwischen Selbst und Objekt Die Mechanismen der (unreifen) Introjektion der (reifen) Identifikation gehört zur Klasse der Internalisierungsprozesse. Unter Internalisierung (Verinnerlichung) versteht man: einen Prozess, bei dem Aspekte der äußeren Welt (insbesondere von anderen Menschen) ins Individuum gelangen und in internen Strukturen repräsentiert werden Wahrnehmung, Gedächtnis, mentale Repräsentation und Symbolbildung verschlüsseln im Selbst Aspekte des Objekts (des Anderen) insbesondere Aspekte bedürfnisbefriedigender oder bindungsrelevanter Beziehungen werden bewahrt, indem man sie zu Teilen des Selbst macht. Eine intersubjektive Beziehung wird in eine intrasubjektive Beziehung umgewandelt (z.B. Internalisierung eines Konklikts, eines Verbots usw.) aber auch aggressive und traumatische Erfahrungen werden internalisiert, oft werden sie nicht integriert, sondern bleiben abgespalten damit sind Internalisierungsprozesse der wichtigste Beitrag zur Entwicklung von Identität und Persönlichkeit Internalisierungen früher Beziehungen bleiben lebenslang wirksam und werden immer dann aktiviert, wenn neue wichtige Beziehungen begründet werden (z.B. auch Übertragungsbeziehungen in Therapien) 27.03.2017 Methodeneinführung Stunde 5