Die Handlungskompetenz der Führungskraft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Vision und Leitbild.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
und die virtuelle Tafelrunde
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Information & Kommunikation
Führung, Führungskompetenz, Führungsverhalten
Führung/Leitung: Was ist das?
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Das neue Motivationshaus
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
ANALYSIEREN SIE DIE FÜHRUNGSSTILE AN IHRER SCHULE UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN PROBLEME 1.
Und Führung Verantwortung.
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Messgrößen vereinbaren
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
BESCHWERDEMANAGEMENT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
einem ausgewählten Beispiel
Vorgehen und Voraussetzungen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Was möchten wir heute tun?
Managementstile.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Personalführung - Personalplanung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Umsetzung des Delegationsprinzips
Der Betrieb und sein Umfeld
Jenny Lehmann, Juliane Wedler, Alena Stock
Generationenmanagement im Unternehmen
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Drei alternative Interaktionsstile
Heike Bergmeyer-Szuba.
Corporate Identity.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Berufsakademien Eisenach und Gera Staatliche Studienakademie Thüringen University of Cooperative Education Berufsakademie Gera Weg der Freundschaft 4 A.
Was ist ein Team?.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Beratung in Unternehmen Change Management
Gliederung des Vortrages
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Führen und führen lassen
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
ASKÖ- Bundesreferententag 27. November 2009, Loipersdorf Führen – Coachen –Betreuen Anregungen – Denkanstösse – Fakten Christian Vifian, Präsident SATUS.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Ausbildungs- und Führungsstile
 Präsentation transkript:

Die Handlungskompetenz der Führungskraft Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Verhaltensweisen Positiv: Ist lernfähig Lässt sich von neuen Ideen begeistern Zeigt Durchsetzungsvermögen bei der Verarbeitung von Misserfolgen Schätzt Risiken realistisch ein ….. Negativ: Findet an Neuem erst das Negative Denkt in eingefahrenen Strukturen Entwickelt wenig Eigendynamik Handelt bestandswahrend

Corporate Identity – Festlegung unternehmerischer Wertvorstellungen Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Unter Corporate Identity (Unternehmensidentität) versteht man den schlüssigen Zusammenhang von: Corporate Design (Unternehmenserscheinungsbild) Corporate Communication (Unternehmenskommunikation) Corporate Culture (Unternehmenskultur)

Indikatoren der Unternehmenskultur Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Art und Weise der betrieblichen Kommunikation Anerkennung guter Leistungen Art und Weise des Umgangs mit hierarchischen Strukturen Art und Weise der betrieblichen Information Art- und Weise der Mietarbeiterförderung Art und Weise des Kommunikationsverhaltens von Führungskräften Behandlung von Reklamationen Umgang mit Verbesserungsvorschlägen ……

Zu folgenden Führungsgrundsätzen werden im Rahmen der Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Zu folgenden Führungsgrundsätzen werden im Rahmen der Unternehmensphilosophie Aussagen gemacht: Zusammenarbeit Loyalität Delegation Information Kontrolle Beurteilung Entgeltfindung Personalentwicklung

Führungsverhalten Vorbemerkung Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten (Vahlens – großes Wirtschaftslexikon) Führungsstil: Epochenspezifische Art der Ausübung von Führungsfunktionen. Ein Führungsstil bringt somit eine bestimmte geistige Grundhaltung zum Ausdruck. Im Unternehmen ist der Führungsstil ein grundsätzliches, einheitliches und personales Verhaltensmuster, stellt also die Art und Weise dar, wie sich Führungspersonen gegenüber Ihren Mitarbeitern verhalten. Führungsstile lassen sich in zwei grobe Kategorien aufteilen…..autoritärer Stil, demokratischer Stil (Wikipedia) Führungsstil: Art und Weise, wie ein einzelner Vorgesetzter seine Mitarbeiter führt. Die Führungsstile haben sich im Lauf der Zeit immer weiter entwickelt. Führung ist ein komplexer Vorgang. Der Erfolg durch einen bestimmten Führungsstil hängt von verschiedensten Faktoren ab. Oft ist deshalb nicht genau erklärbar, warum ein bestimmter Führungsstil zum entsprechenden Erfolg geführt hat. Im Unterschied zu den Führungsfunktionen (was) geht es beim Führungsstil um die charakteristische Art und Weise wie diese Funktionen ausgeführt werden. Der Führungsstil dokumentiert die Art und Weise der bewussten und geplanten Einflussnahme auf Mitarbeiter Das Führungsverhalten hat entscheidende Auswirkungen auf Wohlbefinden, Motivation, Leistungsfähigkeit und Produktivität der Mitarbeiter.

Führungsverhalten Vorbemerkung Das Führungsverhalten definiert wie auf Führungsaufgaben wahrgenommen werden: Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Wie werden Ziele definiert ? Wie werden Entscheidungen getroffen ? Wie wird mit Mitarbeitern und Kollegen kommuniziert ? Wie werden Mitarbeiter motiviert ? Wie werden Veränderungen und Konflikte gemanagt ? Wie werden Leistungen beurteilt ? Wie werden Mitarbeiter und ausgewählt und entwickelt ?

Führungsverhalten Überblick Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Autoritär   Kooperativ (Kurt Lewin) Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Situations- & Personenbezogen (Hersey/Blanchard)

Autoritär   Kooperativ (Kurt Lewin) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Vorbemerkung: Eindimensionaler Ansatz. Dargestellt werden im wesentlichen die Möglichkeiten die dem Unterstellten bei der Entscheidungsfindung zugestanden werden. (Das Kontinuum „autoritär – kooperativ“). 1. Autoritärer Führungsstil Hohe Machtfülle des Vorgesetzten Ständige Kontrolle der Mitarbeiter Mitarbeiterpartizipation an Entscheidungen ist nicht erwünscht Aufgabenerfüllung im sachlichen Bereich steht im Vordergrund Bestrafung bei Fehlern (Nichteinhaltung)

Autoritär   Kooperativ (Kurt Lewin) Vorteile:   Ziele und Struktur sind klar vorgegeben Hohe Entscheidungsgeschwindigkeit Nachteile: Mangelnde Motivation der Mitarbeiter „Talente“ werden nicht entdeckt Ausfall von Entscheidungsträgern führt zu „Kopflosigkeit“ Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten 2. Patriarchalischer Führungsstil Vorgesetzter fühlt sich für seine „Kinder“ verantwortlich Er allein trifft die Entscheidung was gut und was schlecht ist   (vgl. traditionelle Führungsleitbilder)

Autoritär   Kooperativ (Kurt Lewin) 3. Laissez – faire - Führungsstil Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Führen findet nicht statt Vorgesetzter greift in den Entscheidungsprozess nicht ein Alle sind gleich Gruppe entscheidet – oder auch nicht   Vorteile: Freiheiten werden gewährt und eigenständiges Arbeiten der MA wird gefördert Wahrung der Individualität Nachteile: Cliquenbildung Mangelnde Disziplin und Kompetenzstreitigkeiten bei den „Entscheidern“

Autoritär   Kooperativ (Kurt Lewin) 4. Kooperativer Führungsstil Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Mitarbeiter werden in Entscheidungsfindungsprozess mit einbezogen Führungskraft erlaubt die fachliche Diskussion Sachliche Unterstützung wird eingefordert Helfen ersetzt bestrafen ….   Vorteile: Hohe Motivation bei den MA Führungskraft wird entlastet Reduktion der Gefahr fachlicher Fehlentscheidungen Identifikation mit dem Unternehmen wird gefördert Nachteile Geringere Entscheidungsgeschwindigkeit Mitarbeiter müssen entsprechend qualifiziert sein

Das Kontinuum „autoritär – kooperativ „ Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten

Unterschiede zwischen autoritär und kooperativ Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Unterschiedliche Situationen und Umweltbedingungen erfordern unterschiedliche Führungsstile

Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Vorbemerkung: Erweiterung der Abstufungen des Führungsverhaltens auf zwei Dimensionen. Es gibt nicht den richtigen Führungsstil: Erfolg versprechend ist vielmehr die von der jeweiligen Situation abhängige angemessene Mischung aus Mitarbeiter- und Leistungsorientierung. Leistungsorientiert: Es zählen nur „Hard Facts“. Leistungsorientiert: Es zählen nur „Soft Facts“

Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten 1.1 Laissez – faire („Überlebensmanagement“) Untergebene werden sich selbst überlassen Motivation: „Wunsch sich aus allem herauszuhalten“ 9.1 Autoritär – direktiv („Befehl – Gehorsam Management“) Führungskraft betont allein die Leistungskomponente, um das Wohlergehen oder die Zufriedenheit der Mitarbeiter kümmert sie sich nicht. Motivation: „Wunsch nach Kontrolle, Herrschaft, Dominanz“

Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten 1.9 Partnerschaftlich – kooperativ („Glacehandschuhmanagement“) Der Vorgesetzte konzentriert sich auf die Pflege der zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Hoffnung, dadurch Leistungsimpulse freizusetzen. Motivation: „Wunsch zu gefallen“ 9.9 Leistungsorientiert – kooperativ („Team – Management“) Der Vorgesetzte manifestiert beide Orientierungen mit gleicher – hoher Ausprägung. Motivation: „Wunsch nach persönlicher Erfüllung der Mitwirkung“ 5.5 Gemäßigt autoritär („Organisationsmanagement“) Der Vorgesetzte versucht eine angemessene Leistung durch die Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen der Notwendigkeit der Arbeit und der Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Betriebsmoral zu sichern. Motivation: „Wunsch dazuzugehören“

Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten

Zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung (Blake Mouton) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten

Situations- und Personenbezogen (Hersey & Blanchard) Vorbemerkung: Jetzt kommt das Mitarbeiterverhalten (Reifegrad) ins Spiel. Erweiterung auf drei Dimensionen. Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten Wenn es die Situation erlaubt, ist sachorientiert – kooperativ führen allgemein üblich. Es gibt nicht den Führungsstil, der immer und überall erfolgreich ist. Vielmehr muss es heißen: Es kommt darauf an – unter anderem auf den Reifegrad der Mitarbeiter. Da sich Situationen und auch Personen ständig verändern, kann auch der Führungsstil nicht einmal als immer passend verabschiedet werden.

Situations- und Personenbezogen (Hersey & Blanchard) Art und Weise der Mitarbeiterführung wird vom jeweiligen Entwicklungsstand der Mitarbeiter, dem Reifegrad, abhängig gemacht. Der Reifegrad wird über zwei Aspekte charakterisiert: 1. Fachkompetenz: Erfahrung, Fachwissen, Kenntnis der Arbeitsanforderungen …. 2. Engagement (Motivation): Verantwortungsbereitschaft, Leistungsmotivation, Engagement…. Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten

Situations- und Personenbezogen (Hersey & Blanchard) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten E1 – Dirigieren (Telling) Führungsverhalten ist stark auf die Aufgabe und wenig an den MA gerichtet E2 – Trainieren (Selling) Führungsverhalte ist mitarbeiter- und aufgabenbezogen E3 – Sekundieren (Participating) Mitarbeiter werden an Entscheidungen beteiligt. Führungsverhalten ist wenig aufgaben-, aber stark mitarbeiterbezogen E3 – Delegieren (Delegating) Dem Mitarbeiter werden Aufgaben übertragen und nur noch die Ergebnisse kontrolliert, letztlich also eine wenig mitarbeiter- und wenig aufgabenbezogene Führung.

Situations- und Personenbezogen (Hersey & Blanchard) Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten E2 E3 E1 E4

Die Rolle der Führungskraft im Alltag Traditionelle Führungsbilder Führungskräfte – einsam an der Spitze Führung was ist das ? Handlungskom-petenz der Führungskraft Corporate Identity – in welchem Rahmen wird geführt Führungsverhalten

Ein erfolgreicher Führungsstil