Bekämpfung maligner Krebszellen durch induzierte Schwingungen CAD-Kurs bei Prof. Dr. Theuer Gruppe 4 04.12.2004 Gruppe 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reizleitung in Nervenzellen
Advertisements

Hagen-Rubens Relation
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Proteinbiosynthese.
Erzwungene Schwingung
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Medizintechnik.
Gesundes Führen lohnt sich !
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Was ist hier abgebildet?
Bau der Zelle Laborübung.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Zellteilung Mitose.
…viel Spaß beim anschauen !
Herkunft der Eukaryotenzelle
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Aufbau einer menschlichen Zelle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Gekoppelte Schwingungen
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Gekoppelte Schwingungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
© Konrad R.K. Niederkofler
Elektrooptische Keramik
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines elektrischen Felds
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Informationsübertragung mit Licht
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Schwingungen und Wellen
Pflanzenzellen.
Kernspinresonanz (NMR)
Halbleiter Die „np Junction“
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Sonographie.
Muskelspindel/ Reflex
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
SELEKTIVE, SCHWINGUNGSINDUZIERTE BEHANDLUNG MALIGNER ERKRANKUNGEN
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Merck Pharma Onkologie
1.2 Feinstruktur von Zellen
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Der piezoelektrische Effekt
Bakterienzelle.
Zweck der Isolierstoffe
Immunologie - Grundlagen
Elektrische Phänomene in der Natur
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Trojaner-Viren Krebszellen werden durch Trojaner-Viren entweder direkt oder durch die Aktivierung von Killerzellen zerstört.
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Die Zelle.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Schwingsystem für die selektive, schwingungsinduzierte Behandlung von Metastasenzellen im Blut Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing.
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
 Präsentation transkript:

Bekämpfung maligner Krebszellen durch induzierte Schwingungen CAD-Kurs bei Prof. Dr. Theuer Gruppe 4 04.12.2004 Gruppe 4

Aufbau einer Zelle Zellkern (Nukleus): Träger der Erbinformationen Mitochondrien: Kraftwerke der Zelle Golgi-Apparat: Stoffwechsel und Syntheseorganell Endoplasmatisches Retikulum: Transportkanäle Lysosomen: Oxidationszentren Vakuole: Regelt den Wasserhaushalt der Zelle Zellmembran: Zellhülle 04.12.2004 Gruppe 4

Die gängigsten Therapien Chemotherapie Strahlentherapie Hormontherapie Operative Tumorentfernung 04.12.2004 Gruppe 4

Stand der Forschung Ansätze, um Krebszellen zu töten: Tiefenhypothermie (Licht- und Wärmetherapie) Gentherapie Immuntherapie (Aktivierung der körpereigenen Abwehrreaktionen) Chemotherapie mit Hilfe von Cannabinoide Blutversorgung des Tumors abschnüren 04.12.2004 Gruppe 4

Forschungsidee Maligne Zellen haben andere Schwingungs-eigenschaften wie gesunde Zellen Modernste Ingenieurssimulationen ermöglichen die Untersuchung dieser Eigenschaften Es werden tumorspezifische Resonanzfrequenzen ermittelt, die eine selektive Zerstörung ermöglichen Durch die Schwingung beschädigt der Zellkern die Zellmembran, was zum Absterben der Zelle führt Die gesunden Zellen werden dabei nicht beschädigt Dynamisches Verhalten einer Lymphknoten-Metastasenzelle (LI) 04.12.2004 Gruppe 4

Piezo-Effekt Die heute wichtigsten piezoelektrischen keramischen Werkstoffe basieren auf dem oxidischen Mischkristallsystem Bleizirkonat und Bleititanat, das als Bleizirkonattitanat (PZT) bezeichnet wird. Der reziproke Piezoeffekt zeichnet sich durch eine Deformation aus, welche sich proportional zu einem äußeren elektrischen Feld einstellt, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung erzeugt wird. 04.12.2004 Gruppe 4

Konstruktion Pflichtenheft : Einhaltung des vorgegebenen Designs Erste Eigenfrequenz möglichst hoch sinnvolle Verlegung der elektrischen Leitungen durch den Schwingungskörper annehmbare Außenmaße (Dimensionen) Fertigungstechnisch realisierbar Keine Ondulationsschwingungen am Schwingkopf Beschleunigungssensor Temperatursensor Suspensionsmulde 04.12.2004 Gruppe 4

Arbeitsschritte / Planung 3-D Catia–Konstruktion der einzelnen Teile im Part Design und Zusammenbau im Assembly Design Schwingungsanalyse durchführen um die Eigenfrequenz zu bestimmen Anpassung des Schwingungsverhaltens der Vorrichtung an der elektrischen Resonanzfrequenz der Piezoringe (Steifigkeit) Fertigungszeichnung erstellen Externe Fertigung Schwingungstechnische Überprüfung im Laserlabor 04.12.2004 Gruppe 4

Unsere Gruppenkonstruktion 04.12.2004 Gruppe 4

Unsere Gruppenkonstruktion 04.12.2004 Gruppe 4