Teeseminar 26. April 20021 Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Dipl.-Chem. & B. Sc. Rongbiao Wang
Basis-Impulsprogramme
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Interferenzen von Wellen
nachhaltige Energieversorgung:
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
Minimieren ohne Ableitungen
Materialwissenschaften und Mechanik
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Die Kräfte sind bekannt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Bildungsplan und Zentralabitur
Die Mechanik der Geißeldrehung. Gliederung 1.Innenansichten aus dem Leben eines E.Coli 2.Die harten Fakten 3.Die Bedeutung der Reynolds Nummer 4.Die Mechanik.
Membran- & Vesikelformen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
mathe online – mathe offline
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Joule-Thomson Experiment
Lagrange-Formalismus
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Schwingung und Welle.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Mechanische Oszillatoren
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Umgekehrte Kurvendiskussion
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
E-Funktion.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Sampling, Rekonstruktion
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Universität Münster Institut für Geophysik
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Berechnung des Strukturfaktors
Thermische Energie und Wärme
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
 Präsentation transkript:

Teeseminar 26. April Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen

Teeseminar 26. April of 13 Begriff Hydrodynamik Bewegungsformen auf makro- und mesoskopischer Zeit- und Raumskala Je größer desto langsamer Im Fourier-Raum:

Teeseminar 26. April of 13 Hydrodynamische Variablen

Teeseminar 26. April of 13 Hydrodynamische Variablen eines Quasikristalls

Teeseminar 26. April of 13 Hydrodynamisches Spektrum 2 Paare transversaler Schallwellen 1 Paar longitudinaler Schallwellen 1 Wärmediffusionsmode 1 Leerstellendiffusionsmode 3 diffusive Phasonen

Teeseminar 26. April of 13 Ableitung der hydrodynamischen Gleichungen Hamilton-Funktion Gleichungen abstrakt

Teeseminar 26. April of 13 Elastische Energie im Fourier-Raum

Teeseminar 26. April of 13 Elastische Energie im Fourier-Raum ctd.

Teeseminar 26. April of 13 Hydrodynamische Gleichungen

Teeseminar 26. April of 13 Linearisierte hydrodynamische Gleichungen

Teeseminar 26. April of 13 Phononendispersionsrelation

Teeseminar 26. April of 13 Aufgaben Nachrechnen Modenanalyse auch für Phasonen Einfluss auf dynamischen Strukturfaktor Reduktion zur Anelastizität Anwendung auf Experimente zur mechanischen Spektroskopie und Dilatation Aus Real- und numerischen Experimenten Viskositäten, kinetische Koeffizienten, Relaxationszeiten abschätzen

Teeseminar 26. April of 13 Artikel