Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
HS Höchst.
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Die Präsentation des Praktikums
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Das IFM informiert über Möglichkeiten der Förderung von beruflicher.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Was ein Trainer können muss!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Eigenverantwortlich arbeiten
als Aufgabe der Schulen
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Massnahme-Angebot der GIG Grafschafter Inklusions Gesellschaft
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1.2 Wernberger Werkstätten
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Führungsgrundlagen für Teamleitende
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Kooperatives Lernen.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
 Präsentation transkript:

Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt Ein Konzept der Isar-Würm-Lech Werkstätten für Behinderte gGmbH für psychisch Kranke und geistig behinderte Menschen

IWL

Ziele des Projekts langfristig mittelfristig Mitarbeiter/innen sollen arbeitsmarktverwertbare, zertifizierte Qualifikationen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe erwerben und nachweisen können. Erwerb abschlussbezogener Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse (Praxis und Theorie) langfristig Vorhandene Aufträge zur systematischen Qualifizierung nutzen. Mehr Selbständigkeit und Transparenz im Lern- und Arbeitsprozess. Mehr Qualität und höhere Produktivität mittelfristig

Lernen im Arbeitsprozess als didaktisch-methodisches Konzept Das Konzept beinhaltet: Die Einbeziehung vorhandener Qualifikationen Die Nutzung unterschiedlicher Stärken die Arbeit in Gruppen die Differenzierung des Lernprozesses die praxisgerechte Qualifizierung selbständiges Planen und Handeln

Lernen im Arbeitsprozess als didaktisch-methodisches Konzept Das Konzept beinhaltet: Die Einbeziehung vorhandener Qualifikationen Die Nutzung unterschiedlicher Stärken die Arbeit in Gruppen die Differenzierung des Lernprozesses die praxisgerechte Qualifizierung selbständiges Planen und Handeln

Lernen im Arbeitsprozess als didaktisch-methodisches Konzept Für den Lernprozess bedeutet dies: • die Bearbeitung realer Aufträge • die Vor- und Nachbereitung im Bildungszentrum oder auf der Baustelle

Gruppenarbeit Durch Gruppenarbeit lernen die Mitarbeiter/innen, möglichst viele Arbeitstätigkeiten ausführen zu können. Individuelle Handicaps werden durch andere Gruppenmitglieder ausgeglichen. Die Mitarbeiter/innen erweitern ihre beruflichen Kompetenzen und übernehmen mehr Verantwortung für den Arbeitsprozess und die Qualität des Produkts

Lerninseln Hier findet die Vor- und Nachbereitung der Lernaufträge statt: fachliche Informationen, Arbeitsplanung, Auswertung, Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens Die Nähe zur Produktion ermöglicht kurze Wege und erlaubt den Gruppenleitern, gleichzeitig die Produktion und die Lerngruppen zu betreuen.

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel

Umsetzungsbeispiel: Visualisierung von Arbeitsabläufen 4.2 Mischkanülen in Minigripbeutel verpacken

2.4 Exportkarton aus Container 1 holen Logistische Abläufe werden transparent 2.4 Exportkarton aus Container 1 holen

Ergebnisse ERSTE ERPROBUNGEN HABEN GEZEIGT, DASS DAS KONZEPT DES LERNENS IM ARBEITSPROZESS SOWOHL AUF DIE ZIELGRUPPE PSYCHISCH KRANKER MENSCHEN ALS AUCH AUF DIE GRUPPE DER GEISTIG BEHINDERTEN MENSCHEN ÜBERTRAGBAR IST, WENNGLEICH AUCH DIE UMSETZUNG JEWEILS UNTERSCHIEDLICH IST. Es entsteht ein größerer Grad von Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Die Abläufe werden transparenter. Die Mitarbeiter/innen erfahren mehr über den Sinn und Zweck ihrer Arbeitsaufgaben. Es wird sorgfältiges Arbeiten gefördert. Die Qualität der Arbeitsausführung steigt. Die Mitarbeiter/innen erwerben mehr Wissen über die Technologie. Die Vorzüge des Konzeptes sind in folgenden Punkten zu sehen: Das Selbstbewusstsein steigt, damit auch das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Die Arbeitsmotivation verändert sich positiv. Gruppenprozesse werden intensiver. Die Gruppenleiter/innen werden entlastet, weil mehr Aufgaben (Kontrolle, Arbeitseinteilung) innerhalb der Gruppe geregelt werden können.

Perspektiven • Arbeitsabläufe systematisieren • Individuelle Qualifizierungspläne entwickeln. kurzfristig • Übersicht über die verschiedenen Aufträge und ihren Lerngehalt • Lernmaterialien / Arbeitsmappen • Ergänzende Theorie • Ergänzende praktische Unterweisung • Lehrgänge mittelfristig

Kontakt Wir sind an einer Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten interessiert. Die weitere Arbeit am Konzept gelingt schneller, je mehr Partner/innen sich einbringen. Ansprechpartner/in: Renate Windisch Diplom-Psychologin IWL-Werkstätten Arnulfstraße 205 Rgb. 80634 München Telefon (0 89) 13 07 97-0 Telefax (0 89) 1 68 84 51 renate.windisch@wfb-iwl.de www.wfb-iwl.de Christoph Eckhardt Diplom-Pädagoge qualiNETZ Beratung und Forschung GmbH Gallenkampstraße 20 47051 Duisburg Telefon (02 03) 28 75 88 Fax (02 03) 2 17 15 eckhardt@qualinetz.de www.qualinetz.de