Kartenabfrage Ein Gedanke pro Karte Zwei Karten pro Teilnehmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Präsentationstechnik
Handlungsziele entwickeln
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentationstechnik
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Präsentationstechniken II
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Fundraising-methode direkt dialog
Zeitmanagement für Frauen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Sie wollen das Internet
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Messgrößen vereinbaren
Das Leben.
Präsentation Roland Müller am – Technischer Betriebswirt
Antreibertest.
Das Geheimnis der Redekunst
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Körpersprache.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Schiedsrichter und Körpersprache
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Konstruktives Feedback geben
Willkommen zum Lehrabend
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Erfolgreiche Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentationen im Unterricht
JL – Training & Beratung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Crashkurs Verkaufsgespräch
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
ESL: Kommunikation.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Eine gute Rede erstellen
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Kundenorientierte Kommunikation
Die eigene Stimme stärken
 Präsentation transkript:

Kartenabfrage Ein Gedanke pro Karte Zwei Karten pro Teilnehmer Wie sollte sich Ihre Studienausbildung verändern, damit Sie später in der Berufswelt erfolgreicher sind? Ein Gedanke pro Karte Zwei Karten pro Teilnehmer

Organisation der Präsentation Ort/ Raum Medien Zeitpunkt/Zeitraum Pausen Einladungen Unterlagen für Teilnehmer Persönliche Vorbereitung

Organisation der Präsentation Ort/ Raum Medien Zeitpunkt/Zeitraum Pausen Einladungen Unterlagen für Teilnehmer Persönliche Vorbereitung

Tipps für die Eröffnung Wählen Sie sich für den Blickkontakt dann eine(n) „Plus- Frau/Mann“, d.h. Jemanden, der Ihnen vertraut ist- das gibt zusätzlich Sicherheit. Beziehen Sie jedoch nach und nach den gesamten Teilnehmerkreis ein. Beginnen Sie laut und deutlich zu sprechen (Begrüßung, Vorstellung, Thema, Anlass und Ziel, „Fahrplan“, Einstieg in den Hauptteil)

Tipps für den Hauptteil Sprechen Sie frei, d.h. mit Unterstützung Ihres Spickzettels. Beginnen Sie mit der Vorstellung der Grobgliederung dieses Teils der Präsentation (Überblick geben und visualisieren). Setzten Sie Ihre Stimme gezielt ein. Variieren Sie in Lautstärke, Sprechtempo und Stimmlage und z.B. wesentliche Punkte hervorheben Sinnzusammenhänge verdeutlichen Aufmerksamkeit zu konzentrieren

Bilden Sie kurze verständliche Sätze mit gezielten Pausen. Verwenden Sie geläufige Wörter; wenn Sie nicht vor Fachleuten sprechen, gehen Sie äußerst vorsichtig mit Fachjargon um. Versuchen Sie nicht, Ihren Dialekt zu verleugnen, besonders unter Landsleuten. Der Maßstab ist Verständlichkeit. Stellen Sie sich auf Ihren Teilnehmerkreis ein. Vermeiden Sie verschleiernde Redewendungen, wie „man“, „würde sagen“,... Schränken Sie Ihre Gestik nicht bewusst ein.

Intensivieren Sie Ihre Gestik, wenn Sie Aufmerksamkeit gewinnen wollen. Filzstifte, Zeigestäbe etc. nicht zum Spielen benutzen, sondern zum Arbeiten Zeigen Sie Pinwand und Flip- Chart direkt mit der Hand, nicht mit Gegenständen. Gliedern Sie Ihren Vortrag durch Fragen, um Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu aktivieren.

Tipps für den Abschluss Fassen Sie zum Schluss die wesentlichen Punkte Ihrer Ausführung nochmals zusammen- fassen Sie sich kurz! Bringen Sie jetzt einen Apell, wenn Sie die Teilnehmer zu konkretem Tun auffordern wollen; bieten Sie aktive Unterstützung an, wenn die Teilnehmer etwas neues umsetzten sollen! Vermeiden Sie nichtssagende Schlussformeln, wie „damit bin ich am Ende“, „kommen wir zum Schluss“..!

Formulieren Sie als Abschluss einen persönlichen Dank für die Teilnehmer Bei einer abschließenden Diskussion legen Sie nun Zielsetzung und Zeitrahmen fest und übergeben das Wort gegebenenfalls an den Diskussionsleiter

Nachbereitung einer Präsentation Ist die Zielsetzung erreicht worden? Wenn nicht, woran hat es gelegen? Stimmte die Auswahl der Teilnehmer? Entsprach die inhaltliche Aufbereitung der Präsentation den Bedingungen der Zielgruppe? Hat sich der Ablauf bewährt? Wenn nein, in welchen Punkten müsste er abgeändert werden? Ist die Eröffnungsphase gelungen? Wenn nein, was muss verbessert werden?

Wie war der Hauptteil- gab es kritische Situationen Wie war der Hauptteil- gab es kritische Situationen? Wenn ja, welche und wie ist es gelungen, sie zu meistern- was muss verbessert werden? Wie ist der Abschluss gelungen- wie die Diskussion? Gibt es etwas zu verbessern? War die Organisation gut? Wenn nein worauf ist vor der nächsten Präsentation zu achten?

War der Einsatz der Medien in Ordnung War der Einsatz der Medien in Ordnung? Gab es Pannen- welche und wie kamen Sie damit zurecht? Was muss bei der nächsten Präsentation anders sein? Wie war die Beziehung, der Kontakt zwischen den Präsentatoren? Muss daran gearbeitet werden? Wie war der Kontakt zu den Teilnehmern? Wenn er nicht gut war, woran hat es gelegen? Was muss man beim nächsten Mal anders machen?

Wie soll Feedback aussehen? Feedback soll bestimmten „Güte-Kriterien“ genügen, um hilfreich zu sein; es soll sein: beschreibend- nicht bewertend oder interpretierend, konkret- nicht verallgemeinernd, nicht pauschal, realistisch- nicht utopisch, unmittelbar- nicht verspätet, erwünscht- nicht aufdrängend.

Regeln für das Geben von Feedback Geben Sie Feedback, wenn es hilfreich sein kann Geben Sie Feedback unmittelbar/ beziehen Sie sich auf konkrete Einzelheiten Relativieren Sie

Regeln für das Annehmen von Feedback Lassen Sie Ihren Gesprächspartner unbedingt aussprechen Verteidigen Sie nicht/ stellen Sie nichts klar Danken Sie für Feedback

Durchführung einer Präsentation Tipps für die Eröffnung Achten Sie auf ein gepflegtes, dem Anlass angemessenes Äußeres. Jedoch sollte man sich wohl fühlen. Stimmen Sie sich positiv ein- denken Sie an etwas angenehmes. Beginnen Sie pünktlich (9:00Uhr ist nicht 9:15) Bevor Sie zu sprechen beginnen, nehmen Sie Blickkontakt zu Ihren Zuhörern auf. Dadurch fühlen sich Ihre Teilnehmer bereits angesprochen.

Wirkungsmittel Sprache Das wichtigste Wirkungsmittel in der Kommunikation ist die Sprache. Mit der Sprache überzeugen Sie, vermitteln Sie Inhalte, leiten Denkprozesse bei Ihren Zuhörern ein. Sie haben zusätzlich als sprachliche Ausdrucksmittel zur Verfügung:

Wortwahl Stimmführung (Modulation) Lautstärke Sprechtempo Stimmlage

Sprechunarten vermeiden: Füll- und Modeworte Konjunktivierung Pausenfüller Schachtelsätze

Ich- bezogene Sprechweise Lange Monologe Fachsprache Verbale Bestrafung Suggestivformulierung

Körpersprache der zusätzlich Informationen darüber gibt, Körpersprache ist ein Indikator, der zusätzlich Informationen darüber gibt, wie jemand etwas verarbeitet oder meint. Im Laufe unseres Lebens haben wir lernen müssen,“höflich“ zu sein. Nicht immer zu sagen, was uns bewegt.

So zeigen körpersprachliche Reaktionen, was in uns abläuft, Unsere wörtlichen Formulierungen können wir weitgehend kontrollieren – unsere Körpersprache kaum. So zeigen körpersprachliche Reaktionen, was in uns abläuft, was uns bewegt.

Wir unterscheiden: Körpersprache als Aktion Körpersprache als Reaktion

Körpersprache als Aktion steht allein (Pantomime, hinweisende, wortlose Körpersprache) oder als unterstreichendes, verdeutlichendes Element neben unserer Sprache. Da unsere Gedanken oft dem gesprochenen Wort vorauseilen, zeigt sich Körpersprache oft schon vor dem gesprochenen Wort und kann signalisieren, was oder wie wir gleich formulieren werden.

oder die sprachliche Antwort begleiten. Körpersprache als Reaktion folgt auf einen Innen- oder Außenreiz. Sie kann ebenfalls allein stehen (Betroffenheit, Sprachlosigkeit, Formulierungsunfähigkeit) oder die sprachliche Antwort begleiten. Dabei besitzt die Körpersprache einen höheren Wahrheitsgehalt als die Sprache. Wir haben mit Worten „lügen“ gelernt.

kann wörtliche Formulierungen ergänzen, erklären, verdeutlichen Körpersprache kann als Aktion und Reaktion statt wörtlicher Formulierungen stehen, kann wörtliche Formulierungen ergänzen, erklären, verdeutlichen oder ihnen ganz oder teilweise widersprechen. Dies merken wir deutlich, wenn wir Schauspieler beobachten.

mit denen die Bewegungen ausgeführt werden, läßt sich erkennen, Aus der Vielzahl der Möglichkeiten unseres Verhaltens, die noch vervielfacht werden durch Tempo und die Bedeutung der Körperteile, mit denen die Bewegungen ausgeführt werden, läßt sich erkennen, daß eine schnelle und einfache Deutung der Körpersprache unmöglich ist.

Die Liste mit der Überschrift: Wenn jemand das tut, dann zeigt dies…, ist unbrauchbar. Der Mensch ist ein „Augentier“. Jede Bewegung des Gegenüber wird aufgenommen und verarbeitet – nur läuft dieser Prozeß fast nie bewußt ab.

Besondere Körperliche Verhalten unserer Mitmenschen dringen ohne uns bewußt zu werden in die Tiefe unseres Bewußtseins ein und wirken dort.

So kann einem bei entsprechenden Verhalten buchstäblich die „Laus über die Leber laufen“, ohne daß wir wissen, wie die sich so zeigende Stimmung entstanden ist.

Blick ist auf ein Objekt fixiert, Skala Mimik Wichtig: Blickkontakt Blick ist auf ein Objekt fixiert, Skala vom Anstarren (Erniedrigung) bis zum Hindurchsehen (Nichtachtung). kurz andauernd, immer wieder gesucht Interesse und Betroffenheit.

ziellos umherschweifend nicht Objekt-fixiert, suchend. fehlender „nicht sehen, was geschieht“, fachliche oder persönliche Unsicherheit, Angst oder Hemmungen, Unkenntnis der Vorteile des Blickkontaktes, bewußte oder unbewußte Ablehnung (Antipathie), Arroganz, Ignoranz (Schuldgefühle und Scham), fehlende Identifikation mit der Aussage.

Auge in Auge dient vorwiegend der Prüfung, löst Empfindung seelischen Kontaktes aus, ernste Seelenprüfung ohne Hehl, große Offenheit. Blick mit abgedecktem Auge mißtrauische Prüfung (Sehschlitz eines Visiers), zudringlich sadistisch, agressiv.

Will Absichten erfahren, ohne eigene preiszugeben. Eigener Blick forschend, herabgesunkenes Augenlid erschwert jedoch dem Partner gewünschte Informationen. Will Absichten erfahren, ohne eigene preiszugeben. Wirkt kalt, unangenehm, stechend und grausam.

parallel gerichtete Augen auf kurze Entfernung Mimik Wichtig: parallel gerichtete Augen auf kurze Entfernung Zusammenlaufen der Sehachsen und damit wird scharfe Wahrnehmung verhindert, wirkt versonnen, in eigene Vorstellungswelt vertieft.

gerade zugewendeter Blick optisch bestes Bild auf der Netzhaut, genaue Betrachtung ist möglich, Interesse, Wertzuerkennung. fixierend Ausdruck von Kraft und Willensstärke, wirkt beeinflussend, bedrängend und kritisch beobachtend.

Blick von oben „verlängert“ Abstand zum Partner, wirkt überheblich, stolz, herrschsüchtig, hochmütig, verächtlich

Blick von unten bedingt durch gesenkten Kopf signalisiert er Unterwerfungs- oder Angriffshaltung, auch „anhimmelnd“ bei gelöster Mimik und Trotz bei Spannung.

schräg von oben Geringschätzung, Verächtlichkeit, will sehen, ohne ertappt zu werden. schräg von unten Neigung des gesenkten Kopfes, anlehnende Unterwerfung, Kriecherei.

ausweichend aus eventuellem Unterlegenheitsgefühl resultierende Flucht. wandernder suchend, größeres Interesse am Ganzen, Neugierde bis Flachheit, huldigend bis taxierend, abschätzend, kränkend.

Arme (und Hände) sind die Werkzeuge des Handelns. Gestik: Arme und Hände Arme (und Hände) sind die Werkzeuge des Handelns. entspannt herabhängend Ruhehaltung

„getragen“ Aktionsbereitschaft, fähig zum Handeln. Arme eng an den Körper gepresst Schmäler machen (Verkleinerung) „will Hände und Arme nicht gebrauchen“, Unterwerfung und Artigkeit.

vor Brust gekreuzte Arme Einwärts gerichteter Bewegungsablauf. Selbstfesselung, Isolierung, abwarten, Wehrlosmachung, Schutzsignal.

Selbstumarmung Wunsch nach Schutz und Wärme. Arme in die Hüften gestützt Verbreiterungsverhalten, Dominanz- und Drohgebärde, keck, herausfordernd

auf Rücken gelegte Hände hat „nicht alle Hände voll zu tun“ abwartend, zurückhaltend, passivbesinnlich.

Hände die am häufigsten gebrauchten Werkzeuge der Körpersprache. Vielfältige Funktionen: - Tasten, - Fühlen, - packen, - kämpfen, - greifen, - streicheln u.a.

Handteller oben in Empfang nehmen, Bittbewegung, offen darlegen, überreichen.

Handteller innen neutrale Haltung, sowohl als Schlagwerkzeug, als auch für neutrale Stellungnahme (Abstandszeichen u.a.)

Handteller unten Flächenwirkung der Hand wird genutzt um Aufkeimendes niederzudrücken oder Unangenehmes abzuwehren.

Ein Handteller oben, ein Handteller unten zweideutige Haltung, die sowohl positiv als auch negativ signalisiert.

Hände vor dem Leib bereit für eventuell geforderte Hantierungen. Ausgangsposition für Angriff und Verteidigung. Hände in den Taschen „versteckte“,“verborgene“, Hände, Desinteresse am handeln, auch mit „Faust in der Tasche“. Wegen der Handlungsfähigkeit auch unhöflich, desinteressiert.

Hände im Schoß abwartende Ruhehaltung.