ProzesswerkzeugeProzesswerkzeuge Herbert Nicklis Herbert Nicklis Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Arbeitsstelle für berufs- und arbeitspädagogisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Fortbildung und Personalentwicklung
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Qualität systematisch weiterentwickeln Herbert Nicklis Herbert Nicklis Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Arbeitsstelle für berufs- und arbeitspädagogisches.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Vereinbarungs- kultur
Leitbildentwicklung im PQM
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Schulen gehen in Führung
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Grundschule Babenhausen
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Lernen durch Vergleiche
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
1.
Teambildung.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Projektmanagement – Grundlagen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Gruppen- und Teamarbeit
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Gruppe & Macht.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT) Studiengang Psychologie Human- und Gesundheitswissenschaften Fachbereich 11 Definition einer Gruppe 1.Interdependenz.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

ProzesswerkzeugeProzesswerkzeuge Herbert Nicklis Herbert Nicklis Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Arbeitsstelle für berufs- und arbeitspädagogisches Lernen ABAL, Pirmasens Würzburg, 15. November 2001 Modellversuch QUABS

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.

Veränderungshandeln braucht: Orientierung Bereitschaft und Kooperation kontinuierliche Klärung und Abstimmung Struktur und Entscheidungen Gestaltungsraum und Ergebnisse Führung

Führen und Steuern Zu Orientierungen anleiten Prozesse begleiten und unterstützen Instrumente kennenlernen und einsetzen Ergebnisse sichern und verbreiten ungeplante Wirkungen erkennen und nutzen Fehler und Stolpersteine geben Feedback und sind willkommen

OrientierenAufbrechenOrdnenBewirken Erwartungen Orientierung gebenAuf Erfolge verweisenKleine EtappenMut machenBedenken ernst nehmenLoben ! Beziehungspflege Loslassen Zeit Ertrag Erlaubnis VereinbarungenSpielregelnStruktur gebenEntscheiden Vereinbarungen haben Halbwertszeiten Leitaspekte und Phasen für Prozessbegleitung

Forming Norming Storming Performi n g Aufgaben Beziehung Orientieren Ordnen Handeln, bewirken Aufbrechen Informationen sammeln Ziele klären / definieren Aufgaben definieren / zuordnen Methoden entwickeln / festlegen Suche nach der Akzeptanz und angemessenen Rolle Abhängigkeit von mitgebrachten Normen unpersönliches, vorsichtiges Abtasten flexibel und selbstorganisiert arbeiten Ideenreichtum nutzen sich gegenseitig unterstützen Teamworking Übernahme von Verantwortung füreinander (Wir-Gefühl) Reflexion über Zusammenarbeit Feedback geklärte Rollen/ Verhaltensstandards Spielregeln für den Umgang miteinander vereinbaren Standpunkte offen klären kooperativ nach Alternativen suchen langsam durch Kleinarbeit vorangehen Entspannung Harmonietendenz / Konfliktvermeidung Idealisierung der eigenen Gruppe/ Elitedarstellung nach außen Aufgaben ausgestalten konkretisieren Zuständigkeiten abgrenzen Widerstände gegen Aufgaben und Methoden abbauen Unterschwellige Konflikte Cliquenbildung Kampf um Territorien, Freiräume, Status Profilierungsversuche Phasen der Teamentwicklung

Stolpersteine und Minimumfaktoren Stolpersteine Konfusion und Widerstände Ungeduld und nicht abgeklärte Zielvorstellungen Spannungen und Konflikte in der Zusammenarbeit Minimumfaktoren Teamkompetenz Initiative für Gestaltungsspielräume

Mögliche Haltungen zu einer Veränderung Engagement Will die Veränderung. Wird sie verwirklichen. Schafft alle notwendigen "Gesetze" (Strukturen). Teilnehmerschaft Will die Veränderung. Wird alles tun, was im "Sinn des Gesetzes ist. Echte Einwilligung Sieht die Vorteile der Veränderung. Tut alles, was erwartet wird und mehr. Folgt den "Buchstaben des Gesetzes". "Gute Soldaten". Formelle Einwilligung Sieht im Großen und Ganzen die Vorteile der Veränderung. Tut, was erwartet wird, aber nicht mehr. "Brauchbare Soldaten".

Mögliche Haltungen zu einer Veränderung Widerwillige Einwilligung Sieht die Vorteile der Veränderung nicht. Will andererseits seine Arbeit nicht verlieren. Tut gerade noch, was erwartet wird, weil er muss, macht aber gleichzeitig deutlich, dass er nicht wirklich dahintersteht. Nichteinwilligung Sieht die Vorteile der Veränderung nicht. Tut nicht, was erwartet wird. "Das tu ich nicht; niemand kann mich dazu zwingen." Apathie Weder für noch gegen die Veränderung. Kein Interesse. Keine Energie. "Ist nicht bald Feierabend? Quelle: Peter Senge, Die fünfte Disziplin

Input durch Fortbildung und Prozessbegleitung EFQM-Schulungen Schulung der Datenerheber und Assessoren Vorbereitungsworkshop Prozesswerkzeuge Erstellen von Fragebogen Moderationstechniken Projektmanagement Visionen, Ziele, Leitbilder Prozessbegleitung Beratung Zielvereinbarungen Entwicklungsworkshops

Prozessorientiertes Arbeiten mit der Metaplantechnik Gruppenfragemethode Einstieg Einpunktfrage, Mehrpunktfrage Kartenfrage Themenliste Ergebnissicherung Masterchart Empfehlungsliste Tätigkeitskatalog Anwendungsfragen Haltung der Moderatorin Fehler bei der Moderation Moderation in Arbeitsprozessen

Projektmanagement Projektmerkmale Dreiecksvertrag Projektsteuerung Ganzheitliches Projektmanagement Organisation von Projekten Rollen in Projekten Risikoanalyse

Visionen, Ziele, Leitbilder Vorbereitung Worauf sind wir stolz? Was sind unsere Schwächen? Was bedauern wir? Welche Entwicklungen zeichnen sich in unserem Umfeld ab? Was ist unsere persönliche Vision Entwicklung Wozu ist unsere Schule da? Welchen Auftrag haben wir? Wie soll unsere Schule in 7 Jahren ausseheh? Was sind unsere gemeinsamen Werte? Wie wollen wir miteinander umgehen?

Faktoren systemischer Schulentwicklung

Merkmale von Schulen mit hohem Qualitätsbewußtsein qualifizierte Teamarbeit Unterricht im Kern der Qualitätsentwicklung Leistungsorientierung als Rahmen für Fordern, Fördern und Erziehen Selbstbewusstsein und Offenheit der Schule Positives Schulklima und effiziente Organisation Pflege der Schulgemeinschaft Evaluation als Basis für planvolles Entwickeln Kooperation mit außerschulischen Partnern Fördern der Schulleitung Prozessbewusstsein Quelle: Qualitätswettbewerb Nordrhein-Westfalen (IFS, Uni Dortmund)

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.