Wintersemester 2006/ Kommunikation im Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Regina Mirvis, Senior Consultant
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Der Stellenmarkt im Focus
Konfliktlösungfähigkeit
Feedback geben und nehmen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Das neue Motivationshaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
24 Regeln von Männern für Frauen
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Vorgehensweise Ergebnisse der Schulen im Vergleich Deutliche Unterschiede der Antworten männlich – weiblich Antworten der Unternehmen im Vergleich Antworten.
Kannst Du mich verstehen?
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Seminar: Datenerhebung
Auslegung eines Vorschubantriebes
BESCHWERDEMANAGEMENT
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Die ideale Führungskraft
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Gendergerecht schreiben
Sprache und Geschlecht
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Erfolgreiche Kommunikation
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Gendergerecht schreiben
Leben in der Dorfgemeinschaft
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Sozialpolitik Präsentation für das GPA-djp Seminar am
LINO BARBOSA FLP-Erfolgsgeschichte. Start mit Network-Marketing im Jahre Start mit Network-Marketing im Jahre Hat mit einigen MLM- Unternehmen.
Geschlecht als strukturierendes Element
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Gruppen- und Teamarbeit
Geschlechtsspezifische Kommunikation
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was bedeutet Small talk? Die Kunst alles zu berühren und nichts zu vertiefen. (Oscar Wilde) Sich darstellen und bekannt machen, Eindruck hinterlassen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
 Präsentation transkript:

Wintersemester 2006/2007 07.12.2006 Kommunikation im Betrieb Gruppe 9: Rikke H. Larsen Katarzyna Raut Doreen Wiebeck - GENDERFRAGE - Kommunikation im Arbeitsleben unter geschlechtsspezifischem Aspekt betrachtet

Leistung zeigen oder nicht? Einführung – Film "Ladies First…" Leistung zeigen oder nicht?

Einführung – Film Was ist Euch aufgefallen? Bezüglich des unterschiedlichen Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen? Bezüglich der unterschiedlichen Behandlung von Frau Meier und Herrn Senn durch den Chef?

Gliederung Kommunikationsstereotypen: Männer & Frauen Gründe für unterschiedliche Kommunikation Auswirkungen im Berufsleben Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Diskussion

Kommunikationsstereotypen Begriff „Stereotyp“: Männer- bzw. frauentypisches Kommunikationsmuster Typisch: mehr Männer bzw. mehr Frauen verhalten sich so  Ausnahmen bestätigen die Regel!! Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Geschlechtsspezifische Sprachstile „typisch weiblich“ „typisch männlich“ Vorschlagscharakter + Unschärfemarkierer Direktiver Gesprächsstil Betonen soziale Verbindung + minimieren die Statusunterschiede Betonen die Statusunterschiede Höflichkeitsformen + grammatikalisch korrekte Sprache Fluchen + Kraftausdrücke + Slang Details Kurz + prägnant Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Geschlechtsspezifische Kommunikations-verhalten 1 „typisch weiblich“ „typisch männlich“ Aufrechterhaltung der Kommunikation Initiierung + Steuerung von Kommunikation Leicht unterbrechbar, wenig unterbrechend Häufiges Unterbrechen Argumentation häufig durch Fragen  konsensorientiert Argumentation häufig durch Behauptungen  konfrontativ Defensive Selbstdarstellung Offensive Selbstdarstellung Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Geschlechtsspezifische Kommunikations-verhalten 2 „typisch weiblich“ „typisch männlich“ Am liebsten reden Frauen in der Familie und im privaten Kreis. Am liebsten schweigen sie in der Öffentlichkeit und im Beruf. Am liebsten reden Männer in der Öffentlichkeit und im Beruf. Am liebsten schweigen sie in der Familie und im privaten Kreis. 23.000 Wörter/Tag 12.000 Wörter/Tag Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Emotionale Belastbarkeit „typisch weiblich“ „typisch männlich“ Geringer Höher Sozialkompetenz Dominanz + Führung „Der mag mich nicht“ „Der zweifelt an meiner Kompetenz“ Fähigkeiten/Fertigkeiten Bewertung von Kritikern Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Selbstdarstellung – Übung Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen werden nach ihren Erwartungen für das erste Berufsjahr befragt und geben eine Prognose für die eigenen Leistungen ab. Drei verschiedene Versuchsbedingungen: „Anonym“ „Öffentlich“ „Leistung des Experimentators ist bekannt“ Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Kommunikationsstereotypen Ergebnisse „Anonym“ Identische Erfolgserwartung Gleiche Leistungen „Öffentlich“ Frauen geringere Erfolgserwartungen als Männer „Leistung des Experimentators ist bekannt“ Experimentatoren berichteten über schlechte Leistungen  Frauen: Weitere Abschwächung der Erwartungen  Männer: Gleiche Erfolgserwartungen Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Gründe für unterschiedliches Kommunikationsverhalten Steinzeit Evolutionsbedingt Frauen kommunizieren um zu kommunizieren  soziales Gefüge zusammenhalten/ Solidarisierung Männer kommunizieren um Probleme zu lösen  Zweckbündnisse, Informationen gewinnen + Entscheidungen treffen, Freiheit + Unabhängigkeit bewahren Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Gründe für unterschiedliches Kommunikationsverhalten Unterschiedlich arbeitende Gehirne Gehirne organisieren sich verschieden Unterschiedliche Art der Intelligenz Kollektiver Intelligenzquotient  gleich Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Gründe für unterschiedliches Kommunikationsverhalten Naive Theorien Begriff  nicht abwertend Nicht wie wissenschaftliche Theorien entstanden Verallgemeinerte Kernsätze (unbewusst) Erwartungen anderer erfüllen  wirkt auf soziale Verhältnisse + Qualität von Beziehungen stabilisierend + konservierend Typisch Mann/ Frau Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Auswirkungen im Berufsleben < 5% der dt. Frauen im „Top-Management“ Unterschiede im europäischen Vergleich z.B. Skandinavien vs. Deutschland Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Auswirkungen im Berufsleben Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Auswirkungen im Berufsleben Grafiken Altersspezifiche Erwerbstätigkeitsquoten von Frauen + Männern sowie die Geschlechterdifferenz in Dtl. 2004 Frauenanteile in verschiedenen Stadien der akademischen Laufbahn 2003/04 in Dtl. Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Auswirkungen im Berufsleben “Think-manager-think-male”- Phänomen (Schein 1973, 1975) Unterschiedliche Kommunikation von Männern + Frauen  unterschiedliche Wahrnehmung von Führungsqualitäten        Frau  bloßes Geschlecht entfernt vom Stereotyp „Führungskraft“ Mann  bloßes Geschlecht nähert an den Stereotyp „Führungskraft“ an Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Weder männliches noch weibliches Kommunikationsmuster ist gut oder schlecht Wichtig ist, dass beide Geschlechter sich der Unterschiede bewusst sind Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Tipps – für Männer Zuhören + nicht unterbrechen Verständnisvoll sein Mehr Zutrauen schenken Frauen eher selbstkritisch  Mitgefühl zeigen, wenn sie Fehler eingesteht Wenn Frau um Gefallen oder Hilfe bittet  nicht schroff reagieren Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Tipps – für Frauen Klare Anweisungen Verzicht auf ungewünschte Verbesserungsvorschläge „Small-Talk“ vermeiden  „Zeit ist Geld“ Bei Meinungsverschiedenheiten nicht beleidigt werden Macht „Mann“ Fehler  Hinweis unter vier Augen Männer bewundern + loben Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Mögliche Fallen Bewusstsein über Kommunikationsverhalten wichtig  Aber: personenspezifisch Falsche Personalentscheidungen  Verluste für das Unternehmen Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Hinweise für erfolgreiche Kommunikation Kommunikationsfallen zwischen Individuen im Unternehmen Der erste Eindruck Sympathiefehler Gegenseitige Beeinflussung Kategorisierung Selektive Wahrnehmung Vermutungen Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Literatur Bücher Baitsch, C./ Steiner E. (2004) Zwei tun das Gleiche. Kommunikation zwischen Frauen und Männern im Berufsalltag, Zürich 2004 Gottburgsen, A. (2000) Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung, Wiesbaden 2000 Höhler, G. (2003) Wölfin unter Wölfen. Warum Männer ohne Frauen Fehler machen, 2. Auflage, München 2003 Welpe, I./ Welpe, I. (2003) Frauen sind besser – Männer auch. Das Gender-Management, Wien 2003 Diverse Online-Artikel Focus Online Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Gender Datenreport

Diskussion Thesen „Weibliches Kommunikations- verhalten ist in Teamwork vorteilhafter als männliches.“ „In Verhandlungen sind männliche Kommunikations- attribute wichtiger als weibliche.“ Stereotypen Gründe Auswirkungen Hinweise Diskussion

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!