Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Self-Assessment und Entwicklungsberatung für Lehramtsstudierende
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
Professionelles Lehrerhandeln
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Informationsveranstaltung Synergien zwischen externer und interner Evaluation.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Kooperatives Lernen.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Die 7 Wege zur Effektivität
Yoga und Persönlichkeit
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Abteilung Produktionssysteme
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
«Bewerbungsgespräche üben»
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Simulation Bewerbungsgespräche
Inklusion – Eine Schule für alle?
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung* : Grundsätzliche Überlegungen für die Lehrer/innen/bildung, exemplarische Befunde und Implikationen zum Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung ABL-Tag 12.7.07 ABL-Tag 12.7.07 Ppt. von Angelika Wolters, vorwiegend zusammengestellt aus dem gleichnamigen Aufsatz von Johannes Mayr und Georg Hans Neuweg 2006. Erschienen in: Greiner,U./Heinrich, M. (Hrsg.): Schauen, was 'rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Münster: LIT, 2006 (= Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, Band 3).

Definition: Lehrer/innen/persönlichkeit Ensemble relativ stabiler Dispositionen, die für das Handeln, den Erfolg und das Befinden im Lehrberuf bedeutsam sind unter Einbeziehung des Fähigkeits- und Leistungsbereiches (z.B. verbale Fähigkeiten) motivationaler Merkmale (Interessen, Werthaltungen usw.)

„The big five“ der Persönlichkeitsforschung S. Folie Asendorpf Neurotiszismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit

Lehrerpersönlichkeit im Aufwind der Emiprie Von den big five speziell für den Lehrerberuf bedeutsam, fokussiert und „getestet“: Extraversion genannt Kontaktbereitschaft Neurotizismus umgepolt als Stabilität bezeichnet Gewissenhaftigkeit als Selbstkontrolle gefasst

Hohe Konvergenz in den Befunden Extraversion Psychische Stabilität Gewissenhaftigkeit korrelieren mit Engagiertem Studierverhalten Guten Praxisleistungen im Studium Wohlbefinden im Beruf und ermöglichen auch deren Prognose

Relevanz Persönlichkeits-merkmalen im Lehrberuf Untersuchung Mayr (exemplarisch an 2 konkreten Kriterien) Auswirkungen der Persönlichkeit auf unterrichtsmethodische Grundeinstellung Extraversion und Offenheit korrelieren signifikant mit dem Ausmaß an „konstruktivististischer Attitude“

Relevanz von Persönlichkeits-merkmalen im Lehrberuf, z.B. Führungsverhalten im Hinblick auf Ausmaß an schülerorientiert-kommunikativem Verhalten bzw. Kontrolle des Lernverhaltens Je stärker Extraversion und Offenheit ausgeprägt ist, desto schülerorientiert-kommunikativ erleben S (erwartungsgemäß) das Verhalten ihrer L

Zur Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen innerhalb der Lehrerlaufbahn Längsschnittuntersuchungen (z.B. Mayr 2006) weisen auf eine hohe Konstanz der Persönlichkeit hin in den Dimensionen Kontaktbereitschaft Stabilität und Selbstkontrolle nicht bei allen Personen parallel, aber nur mit geringer Varianz Veränderungen „messtechnisch selbst solchen Personen nur selten, die meinten, sie häben sich während des Studium deutlich verändert

Potenzielle Ursachen für Veränderungen bezüglich des Merkmals „Stabilität“: Vor allem erfolgreich bewältigte Anforderungen im Studium und Praktikum im Zusammenhang mit sozialer Unterstützung

Implikationen des Persönlichkeitsansatzes für die Lehrerausbildung Zwischenergebnis: „Lehrer/innen/persönlichkeit“ als Ensemble berufserfolgs,- und/oder berufszufriedenheitskritischer Dispositionen erweisen sich über längere Zeiträume hinweg in hohem Maße stabil und bezüglich bestimmter, ausgewählter berufsbedeutsamer Kriterien prognostisch valide

Schlußfolgerungen für die Ausbildung Abhängig davon, ob mehr die Veränderbarkeit der relevanten Dispositionen (Förderperspektive) oder deren Stabilität akzentuiert werden (evtl. Selektionsperspektive) Aufgabe: beide Perspektiven gleichzeitig im Blick behalten

Schlußfolgerungen für die Ausbildung D.h. nicht vorschnell in „Geeignete“ und ,,Nichtgeeignete“ aussortieren bzw. nicht glauben, komplexe Persönlichkeitsmerkmale, seien nahezu beliebig modifizierbar, vielmehr: Veränderungspotenzial nutzen! komplexe teils genetisch bedingte, teils biographisch geformte Pseien

Was tun (wir bereits)? Im Bereich Selbstentwicklung: Wer sich ändern will, muss wissen, wer er ist und was er werden möchte! Ziel: Diagnose und (kognitive) Bewusstmachung der eigenen Persönlichkeitsstrukturen, z.B. Verfahren der Fremddiagnose Vereinfachte Verfahren der Selbsterkundung (Universität Lüneburg Nieskens 2002)

Was tun (wir bereits)? Reflexionshilfen anhand von theoretischen Modellen vorstellen: z.B. Auseinandersetzung mit dem tiefenpsychologischen Modellen von Riemann/Gudjons/Winkel (Ref) Schulz von Thun (PSS)

Was tun (wir bereits)? Persönlichkeitsfördernde Veranstaltungen anbieten Ziel: Konfrontation mit eigenem Erleben Stress- und Zeitmanagement (im Ref ansatzw.) Trainingselemente (Ref) Fallbesprechung (Ref freiw.) Coaching (Ref. ansatzw.)

Was tun (wir bereits)? Mit Persönlichkeit(en) umgehen: Stärken und Ressourcen orientiert arbeiten: d.h. Stärken/Möglichkeiten der Person nutzen mit eigenen Schwächen umgehen lernen (Stärke - Schwäche - Analysen usw.: gegen wirken, Defizite kompensieren Z.B. im PSS (=Praxissemester))

Was tun (wir bereits)? Zur Praxisreflexion anleiten (PSS/Ref): Selbstbild-Fremdbild-Abgleich (z.B. Audiprax, Analysestern) Reflexion nach „innen“ erweitern und eigenes Erleben in konkreten Interaktionssituationen zum Gegenstand der Betrachtung machen (nierderländische Gruppe um Korthagen) Portfolio/Berichtsheft als Instrument der Selbstklärung in der Praxis

Was tun (wir bereits)? Differenzierte und individualisierte Lernangebote erstellen: auch persönlichkeitsspezifisch und kompensationsorientiert Beispiel der gewissenhafte Planer: 5 gerade sein lassen , sich auf Unvorhesehbarkeit der U-Prozesse einlassen

Was tun (wir bereits)? Studien- und Laufbahnwahl bewusst gestalten: (Uni/PSS) Empirische Forschung im Hinblick auf Identifizierung berufserfolgs- und/oder berufszufriedenheitskritischer Persönlichkeitsmerkmale intensivieren

Was tun (wir bereits)? und bestimmte Persönlichkeitsbedingte Merkmalsausprägungen als klare Risiko- Faktoren benennen, wie Neurotizismus Geringe Offenheit für neue Erfahrungen Schwache Selbstkontrolle Ausgeprägte Introversion

Was tun (wir bereits)? Oder vorwiegend extrinsische Studien- und Berufsmotivation niedriges Interesse an den beruflichen Aufgaben unzureichende verbalen Fähigkeiten geringe Distanzierungs,- und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen (z.B.Freiburger Schulstudie)

Was tun (wir bereits)? Laufbahnentscheidungen formell unterstützen: z.B. durch Neigungs- und Eignungserklärungen, die vor allem auf Praktikumserfahrungen basieren (Uni Innsbruck) Oder auch Selbsterkundung über Interessen- und Persönlichkeitsinventare (Uni Linz) Bzw. durch Abschlussgespräche und Gutachten am Ende des PSS (BW)

Was tun (wir bereits)? Auswahl der Studierenden steuern: Zugangsbeschränkung zum Lehrberuf: z.B. Uni Bamberg Selektion durch ein Auswahlgespräch, in dem Persönlichkeitsmerkmale wie Kontaktfähigkeit, intellektuelle Beweglichkeit, berufsbezogene Interessen zum Tragen kommen

Was tun (wir bereits)? PH Rohrschach: im ersten Studienjahr: Konfrontation mit Schlüsselqualifikationen wie Kontaktfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdrucksfähigkeit wird in Kleingruppen gefördert, Selektion erfolgt am Ende des 2. Semesters, u.a. indem diese Merkmale von externen Personen in Assessments überprüft werden

Was tun (wir bereits)? ( Um)Beraten: Durch gezielte Info- Gesprächs und Berufsberatungsstellen Online-Beratungsangebot CCT