BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Messung, Analyse und Verbesserung
Projektdokumentation Teil 2
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Benchmarking.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
PC-Cluster.
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Was ist und wie prüft man Qualität
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Dokumentationsanforderungen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Referent: Heinrich Schrenker
Wie soll welcher Kundennutzen erbracht werden?
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Sanierungsperspektiven: Grundsätze
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Schwerpunkte der Änderungen zwischen ISO 9001:2008 und ISO 9001:2000
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Informations-veranstaltung LAG JAW
Qualitäts-Controlling
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Prozessorientierung – was ist das?
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Lernen durch Vergleiche
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Kandidat: Christoph Pressleitner
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
QFD Quality Function Depolyment
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Was ist Qualitätsmanagement?
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Die Implementierung der BSC
Was ist Quality Function Deployment?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
4.Qualitätsmanagementsystem
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Pressemappe - Auditbegriffe
Wertschöpfende Audits Impuls zur Rechtssicherheit bei ISO 9001 Audits
EFQM – Kriterium 1: Führung
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Die wichtigsten Änderungen der
Willkommen zur Schulung
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
 Präsentation transkript:

Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System QOS Workshop_2004_D_1.0 Version 2004_1.0

Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 0 Einleitung 0.2 Prozeßorientierter Ansatz Damit eine Organisation wirksam funktionieren kann, muß sie zahlreiche miteinander verknüpfte Tätigkeiten erkennen, leiten und lenken. Eine Tätigkeit, die Ressourcen verwendet und die ausgeführt wird, um die Umwandlung von Eingaben in Ergebnisse zu ermöglichen, kann als Prozeß angesehen werden. QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

Ständige Verbesserung des QMS Kunden- Kunden- Verantwortung der Leitung Kunden- Kunden- Zufrieden- heit Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Anforde- rungen Eingabe Ergebnis Produkt- realisierung Produkt QOS_ISO/ TS_2002

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Verpflichtung der Leitung belegt durch festlegen der Qualitätspolitik festlegen der Qualitätsziele durchführen der Management-Bewertuungen > BSC - BOS - MOS - QOS < sicherstellen der Verfügbarkeit von Ressourcen QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.3 Qualitätspolitik angemessen für den Zweck der Organisation Verpflichtung zur Erfüllung von Anforderungen ständige Verbesserung der Wirksamkeit des QMS festlegen und bewerten von Qualitätszielen in der Organisation vermittelt und verstanden fortdauernde Angemessenheit bewerten 5.4 Planung QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.4.1 Qualitätsziele für zutreffende Funktionsbereiche und Ebenen der Organisation festlegen relevant für die Erfüllung der Anforderungen an das Produkt Qualitätsziele müssen meßbar sein Ergänzung: Qualitätsziele und Bewertungskriterien in den Geschäftsplan aufnehmen QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.6 Managementbewertung 5.6.1 Allgemeines in geplanten Abständen bewerten fortdauernde Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sicherstellen Möglichkeit für Verbesserungen und Änderungsbedarf erkennen, für: Qualitäts-Management-System Qualitätspolitik und Qualitätsziele QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.6.1.1 Leistung des QMS alle Anforderungen des QMS berücksichtigen Leistungstrends als Bestandteil der ständigen Verbesserung Überwachung der Qualitätsziele Auswertung der qualitätsbezogenen Verluste Nachweis über Qualitätsziele aus Geschäftsplan Kundenzufriedenheit mit dem gelieferten Produkt QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.6.2 Eingaben für die Bewertung Ergebnisse von Audits Rückmeldungen von Kunden Prozeßleistung und Produktkonformität Status der Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen Folgemaßnahmen zu Managementbewertungen Änderungen mit Auswirkung auf das QMS Empfehlungen für Verbesserungen QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

5 Verantwortung der Leitung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 5 Verantwortung der Leitung 5.6.3 Ergebnisse der Bewertung Entscheidungen und Maßnahmen zu Folgendem Verbesserung der Wirksamkeit des QMS und seiner Prozesse Produktverbesserung in Bezug auf Kundenanforderungen Bedarf an Ressourcen QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

8 Messung, Analyse und Verbesserung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 8 Messung, Analyse und Verbesserung 8.2. Überwachung und Messung 8.2.1 Kundenzufriedenheit Informationen über die Wahrnehmung der Kunden bezüglich der Erfüllung der Kundenanforderungen als der Leistung eines QMS 8.2.1.1 Kundenzufriedenheit Qualität der gelieferten Teile: beim Kunden, im Feld Liefertreue, Zusatzfrachtkosten QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

8 Messung, Analyse und Verbesserung Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com 8 Messung, Analyse und Verbesserung 8.4.1 Analyse und Verwendung von Daten Trends in Qualitäts- und Betriebsleistung müssen mit dem erreichten Fortschritt bezüglich der Geschäftsziele verglichen werden und Maßnahmen auslösen Entwicklung von Prioritäten zur Lösung von Kundenproblemen Trends und Korrelationen bei Schlüsselkunden Informationssystem über Produkte in der Gebrauchsphase Wettbewerber/ geeignete Benchmarks QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

Quality Operating System Ständige Verbesserung Qualitätspolitik Kundenerwartungen Strategische Ziele Vorhersage nachgelagerter Prozeßergebnisse Interne Schlüsselprozesse und -ereignisse QOS-Teams ständige Einbeziehung aller Mitarbeiter Trends bei den Meßgrößen Meßgrößen für interne Schlüsselprozesse QOS_ISO/ TS_2002

* Umsetzung von QOS * 11 Schritte Heribert Nuhn, HNUHN@aol.com * Umsetzung von QOS * 11 Schritte Leitungskreis 1. Ein Qualitäts-Management-System verwirklichen 2. QOS-Teams auswählen und trainieren 3. Kundenerwartungen herausarbeiten 4. Ziele in den Geschäftsplan aufnehmen QOS_ISO/ TS_2002 Version 2004_1.0

4. Geschäftsplan - Externe Orientierung - Qualitätspolitik Auftrag und Verpflichtung anspruchvolle Benchmarks Kunden- Erwartungen Geschäftsplan Strategische Vorgaben QOS_ISO/ TS_2002

* Einführung von QOS * 11 Schritte Verbesserungs-Team 5. identifiziere interne Schlüsselprozesse 6. wähle Kennzahlen für interne Schlüsselprozesse aus 7. verfolge Trends für interne Schlüsselprozesse 8. entwickle Aktionspläne und setze sie um QOS_ISO/ TS_2002

* Externe Orientierung * Geschäftsplan Strategie und Zielsetzungen * Interne Vorgaben * QOS_ISO/ TS_2002

* Interne Vorgaben * Geschäftsplan Strategie und Zielsetzungen Vorgaben, Ergebnisse Management Review Schlüsselprozesse Schlüsselprozesse Interne Prozesse Meßgrößen Meßgrößen Daten im Unternehmen Aktionsplan (CIP) Aktionsplan (CIP) Ständige Verbesserung QOS_ISO/ TS_2002

* Einführung von QOS * 11 Schritte Leitungskreis und Verbesserungsteams 9. Vorhersage nachgelagerter Prozeßergebnisse 10. Data Management nutzen 11. Regelmäßige QOS-Besprechungen durchführen (QM-Bewertung) QOS_ISO/ TS_2002

10. Data Management QOS_ISO/ TS_2002

* QOS-Bewertung * Kommunikation Teamarbeit Managementbesprechungen Meßbare Merkmale Quantifizierende Hilfsmittel Ständige Verbeserung Prozeßdynamik QOS_ISO/ TS_2002