Entwicklungsbedingungen bei SSES und Schriftspracherwerbsstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
SPRACHFÖRDERUNG in der
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Förderschwerpunkt Lernen
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Migration – Integration – Begabungen fördern
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Erwerb von sozialer Kompetenz
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Anlage, Umwelt und Verhalten
Nutzung von Medien in der Freizeit
Fit in die Fünfte Was müssen unsere Kinder mitbringen, um beim Übergang in der weiterführenden Schule Spaß und Erfolg zu haben?
Definition: Anlage - Umwelt
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
IGLU Grundschulstudie.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
Inhalt und Gestaltung:
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Kinder in Deutschen Schulen
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Fritz: "Ich habe im Sandkasten gespielt.„
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Ziele der Medienerziehung
Arbeit mit dem NBK Praxisbeispiel Aufsatzunterricht in einer 9.Klasse
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Bedingungen für ein aktives Altern
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Flexible Schuleingangsphase
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Was ist eine Sprachheilschule ?
Herzlich Willkommen.
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Gegenstand der Psychologie
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Meine Familie Für die Klasse 10.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Das Bildungswesen in Deutschland
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Vortrag Teningen Nübling1 Zu LRS Die Einstellung:......hat keine LRS! Das wächst sich aus!..sollte es nicht geben.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ist mein Kind schulfähig?
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Entwicklungsbedingungen bei SSES und Schriftspracherwerbsstörungen Seminar: Ausgewählte Untersuchungen zu Spracherwerbsstörungen: Schriftspracherwerb Dozent: Werner Kany Referenten: Isolde Löffler, Theresa Reiser

Entwicklungsbedingung Entwicklungsvoraussetzung

Entwicklungsbedingungen Lebensbedingungen des Kindes Unterstützung von den Eltern Freizeitgestaltung des Kindes Schulischer Kontext

Sénéchal, M. und LeFevre, J.-A.: Klicpera, Christian: Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Aneignung von Schriftsprache (1995) Schöler, Hermann: EVES, Bericht Nr. 4 (2005) „Lese- und Rechtschreibtestleistungen am Ende der 1. und 2. Klasse. Ein Vergleich zweier Jahrgänge sowie eine Prüfung von Einflussfaktoren“ Sénéchal, M. und LeFevre, J.-A.: Parental Involvement in the Development of Children´s Reading Skill (2002)

Untersuchungen: Klicpera, Christian Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Aneignung von Schriftsprache (1995) soziale Schicht und Schulbildung der Eltern äußere Lebensbedingungen der Familie Regionale Unterschiede Untersuchung in Großbritannien (Berger 1975) Untersuchung in Wien (Gasteiger-Klicpera 1993)

Eltern-Kind-Beziehung und emotionales Klima in den Familien Vorbereitung auf die Schule durch das Elternhaus Einfluss der Eltern auf die Leistungsmotivation Zuversicht der Eltern, dass ihr Kind gute Leistungen erbringen kann Bedeutsamkeit schulischer Leistungen für die Eltern Einstellung der Eltern, inwieweit sie die Leistungen als Resultat von Anstrengung und Lerneifer oder Begabung sehen

Prägung des Lernstils durch die Eltern „Was hast du denn heute im Kindergarten gemacht?“ „Hast du im Kindergarten gespielt? Mit dem Ball?“

Unterstützung schulischen Lernens durch die Eltern Kontakt zwischen Eltern und Schule außerschulischen Lesens und Schreibens Einfluss sozialer Faktoren Fernsehkonsums

Untersuchungen: Schöler Schöler, Hermann u.a. EVES, Bericht Nr. 4 (2005) „Lese- und Rechtschreibtestleistungen am Ende der 1. und 2. Klasse. Ein Vergleich zweier Jahrgänge sowie eine Prüfung von Einflussfaktoren“ 16 der 17 Heidelberger Grundschulen 743 Schüler

Testverfahren: Leseleistungen: Knuspels Leseaufgaben KNUSPEL (Marx, 1998) und der Würzburger Leise Leseprobe WLLP (Küspert & Schneider, 1998) Rechtschreiben: Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test WRT 1+ (Birkel, 1995) bzw. WRT 2+ (Birkel, 1994) Kognitive Leistungsfähigkeit: Grundintelligenztest Skala 1 CFT 1 (Cattell, Weiß & Osterland, 1997)

Schulische Leistungen: schulischen Leistungen (Lesen, Rechnen, Rechtschreiben, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit) werden über die Klassenlehrerinnen erfasst Familiärer und sozialer Hintergrund: Elternfragebogen

Durchführung der Untersuchung: Die Untersuchungsdauer betrug insgesamt drei Schulstunden festgelegter Abfolge: 1. Stunde: CFT 2. Stunde: Lesetest KNUSPEL 3. Stunde: WRT 1+ bzw. WRT 2+, WLLP

Individuelle Merkmale: Einflüsse des Einschulungsalters Einflüsse vorschulischer Schriftsprachkenntnisse Vorschulische Leistungen und Vorläuferfertigkeiten und ihre prognostische Validität für Lese- und Rechtschreib-leistungen in den ersten beiden Schulklassen

Soziokulturelle Merkmale: Einflüsse des elterlichen Bildungsniveaus Einflüsse der familiären Sprachsituation

Soziokulturelle Merkmale: Einflüsse des elterlichen Bildungsniveaus Einflüsse der familiären Sprachsituation Besuchsdauer in Einrichtungen des Elementarbereichs Häufigkeit des Vorlesens

Soziographische Merkmale: Schulzugehörigkeit Klassenzugehörigkeit

Gegenüberstellung beider Untersuchungen Soziografischer und individueller Kontext bei Klicpera nicht untersucht Soziokultureller Kontext (Familienverhältnisse) unterschiedlich beleuchtet Gemeinsamkeiten: Elterliches Bildungsniveau Vorlesen

Untersuchung: Sénéchal, LeFevre Parental Involvement in the Developement of Children‘s Reading Skill: A Five-Year Longitudinal Study 168 Kinder aus der Mittelklasse und der höheren Mittelklasse 3 Schulen in Ottawa, Ontario (Kanada)

Diskussion Ist die phonologische Bewusstheit ein Resultat aus Entwicklungsbedingungen? Oder eine eigene Entwicklungsbedingung? Ist es überhaupt eine Bedingung, oder eher eine Vorraussetzung?

Empfehlungen Vorlesen spielt bei Spracherwerb eine große Rolle Empfehlungen an die Eltern, mit ihren Kindern zu lesen

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

Literaturangaben Klicpera, Christian: Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Aneignung der Schriftsprache In: Klicpera, Christian (1995): Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten: Entwicklung, Ursachen, Förderung. Scheib, Kristin; Schöler, Hermann; Fehrenbach, Carmen; Roos, Jeanette; Zöller, Isabelle (2005): Arbeitsberichte EVES Nr.4 Lese- und Rechtschreibtestleistungen am Ende der 1. und 2. Klasse Ein Vergleich zweier Jahrgänge sowie eine Prüfung von Einflussfaktoren Sénéchal, M.& LeFevre, J.a. (2002): Parental Involvement in the Developement of Children‘s Reading Skill: A Five-Year Longitudinal Study