Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Partner aus dem Land Brandenburg
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Gesundheitsregionen der Zukunft
Benchmarking.
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Sächsische Innovationsstrategie
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Teilvorhaben E-Learning
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Förderung des Wellness- und Gesundheitstourismus 50plus
Projektvorgehen.
Business Plan Impulse.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Diplom- oder Masterarbeit
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Phasen einer empirischen Untersuchung
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lernen durch Vergleiche
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Fachkräftesituation in der Pflege OWL Pflege als soziale Humandienstleistung und Markt-Produkt FK-Zuwanderung allein kann Pflegebedarf nicht decken Hohe.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Modellprojekt: Employer Branding 2
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
 Präsentation transkript:

Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung Tanja-Vera Herking Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V. (ZWW)

Bildungs-Benchmarking Innovation durch Benchmarking?! Bildungs-Benchmarking konkret – Best Practices für Ostwestfalen-Lippe

Ziele von Benchmarking Kontinuierliche Vergleichsanalyse von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Methoden des eigenen Unternehmens mit denen des besten Konkurrenten. Ziele von Benchmarking

Spieglein, Spieglein... Analyse des Benchmarkingobjektes zur Positionierung im Wettbewerb Identifikation „der Besten“

Was hat er, was ich nicht habe? Identifikation von Best Practices Innovation durch Adaptionsprozesse

Wie kann die Benchmarkingmethode auch für den Bildungsbereich nutzbar gemacht werden?

Bildungs-Benchmarking konkret Best Practices für Ostwestfalen-Lippe

Projektziele Erhebung und Analyse der Weiterbildungsstruktur in Ostwestfalen-Lippe Vergleichsuntersuchung mit anderen Regionen zur eigenen Positionierung und Identifikation „der Besten“ Erhebung und Weiterentwicklung von Best Practices zunächst für die Region OWL Förderung des regionalen Strukturwandels durch die Best Practices

Zielgruppen Gesundheitswirtschaft Maschinenbau Möbelfertigung Weiterbildungseinrichtungen

Benchmarkingprozess Phase 1: Planung & Vorbereitung Phase 2: Analyse der Weiterbildungs- landschaft in OWL Phase 4: Umsetzung der Best Practices in OWL Phase 3: Identifizieren von Best-Practices in anderen Regionen

Interne Analyse Prozessmodell der beruflichen Weiterbildung erfolgskritische Determinanten von Weiterbildung spezifische Problemfelder und Handlungsbedarfe qualitative Interviews und quantitative Befragung interne Benchmarks

Externe Analyse Vergleich der internen Benchmarks mit den externen in den Vergleichsregionen quantitative Befragung: (primär) Positionierung qualitative Interviews: Identifikation und Erhebung von Best Practices Best Practices hypothesenbasiert internorientiert externorientiert Modifikationen zur Adaption in OWL

Projektoutcome bessere Passung von Angebot und Nachfrage zwischen Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Freisetzung von Potenzialen zur Mitgestaltung des Strukturwandels Innovations- und Gestaltungskraft von Weiterbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Tanja-Vera Herking 01 76 – 24 28 40 80 tanja-vera.herking@uni-bielefeld.de