Funktion und Wirkung von Gleitlagern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Riementriebe Definition Vorteile Nachteile Bauarten
Advertisements

Ausgleichskupplung Eigenschaften nachgiebiger Kupplungen Bauformen
Kettentrieb Kettentriebe gehören zu den Zugmitteltrieben und bestehen aus metallischen Gliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind. Vorteile formschlüssige,
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
3. Stütz- und Führungselemente
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Aggregatzustände.
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Schraubenfedern Merkmale
Belastete Drehstabfeder
Biegebeanspruchte Federn
Ringfedern Merkmale Druckfeder für große Kräfte
Funktion und Wirkung von Kupplungen
nicht schaltbare Kupplungen
Drehfeder Konstruktionsmerkmale Einsatzbeispiele Herstellung
Was ist eine Feder ? Beispiele Vogelfeder Schreibfeder Maschinenfeder
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Rohrleitungen Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Geschwindigkeit Beschleunigung
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
20:00.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Dichtungen Gruppe 8 Simon Bauer Christoph Lange Dominik von der Heydt
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Klassifizierung von Pumpen
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Strömung realer Flüssigkeiten
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung und Schmierstoffe
Lager für Drehbewegung
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Abdichtungen von Spindellagern
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Kreisbahn Schwingung Welle
Rheologisches Werkstoffverhalten
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Johann Christian Doppler
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Kreisbahn Schwingung Welle
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
§3 Bewegte Bezugssysteme
Vom Wetter

Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Wärme- und Strömungstechnik II
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
pV pP p über Pumpe konstant
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Funktion und Wirkung von Gleitlagern Bild 15-01 Funktion und Wirkung von Gleitlagern Eigenschaften Relativbewegung zwischen Welle und Lagerschale Flüssigkeit, Gas oder Fett als Zwischenmedium Bauart Axiallager Radiallager Typ hydrostatisch externe Druckquelle hydrodynamisch Druckaufbau durch Gleitbewegung 1) Welle 2) Lagerschale 3) Axiallagerring 4) Laufring F : Lagerkraft b : Breite d : Durchmesser h0: Schmierfilm w : Winkelge- schwindigkeit Radiallager Axiallager Johann Lodewyks

Gleitflächen und Schmierfilm Bild 15-03 Gleitflächen und Schmierfilm Eigenschaften a) Gleitflächen im Stillstand Festkörperreibung m > 0,3 Verschleiß b) Gleitflächen bei Relativbewegung Flüssigkeitsreibung m = 0,005 ... 0,001 kein Verschleiß Schmiermittel Druckaufbau durch Pumpe oder Bewegungsenergie Austausch für Wärme- abfuhr und Säuberung 1) Welle 2) Lagerschale 3) Schmierfilm 4) Abrieb Rz : gemittelte Rautiefe Wt : Welligkeit Johann Lodewyks

Gleitflächen und Schmierfilm Bild 15-03 Gleitflächen und Schmierfilm Oberflächengüte geringe Rautiefe => dünner Schmierspalt großer Traganteil Johann Lodewyks

Geschwindigkeitsverteilung bei parallelen Gleitflächen Bild 15-04 Geschwindigkeitsverteilung bei parallelen Gleitflächen 1) Welle 2) Lagerschale 3) Schmierfilm Eigenschaften Druckdifferenz Null Schubspannung nach Newton konstant lineare Geschwindigkeits- verteilung Johann Lodewyks

Hydrodynamischer Keilspalt Bild 15-05 Hydrodynamischer Keilspalt 1) ruhende Gleitfläche 2) bewegte Gleitfläche 3) Schmierfilm Eigenschaften Verengung in Bewegungsrichtung mittlere Geschwindigkeit v ~ 1 / (t+h0) Randgeschwindigkeiten v(2) = u v(1) = 0 Druckverlauf p(0) = p(l) Johann Lodewyks

Radialgleitlager Eigenschaften Anlaufverhalten Bild 15-06 Radialgleitlager Eigenschaften Anlaufverhalten Abrollen bei Festköperreibung Aufbau eines hydrodynamischen Spaltes und Übergang zu Flüssigkeitsreibung Lage der Welle abhängig von Last und Drehzahl Exzentrizität Null bei n = unendlich Johann Lodewyks

Druckverteilung im Radiallager Bild 15-07 Druckverteilung im Radiallager Eigenschaften konstante Lagerkraft (F) proportional dem Integral des Druckverlaufs (p) Ölzufuhrnut (E), Ölabfuhrnut (A) Johann Lodewyks

Reibungszahl flüssiger Medien Bild 15-17, Bild 15-18 Reibungszahl flüssiger Medien Stribeckkurve m(n) Nenndrehzahl n > nü Betriebsverhalten bei konstanter Last: - Anlauf bei niedriger Temperatur (große Viskosität) - Temperaturanstieg im Betriebspunkt - Abbremsen bei hoher Temperatur (kleine Viskosität) Johann Lodewyks

Dimensionierung von Radiallagern Bild 15-15 Dimensionierung von Radiallagern Vorteile geringe Viskosität geringe Temperatur geringe Verkantungsgefahr geringe Drücke kleiner Volumenstrom Johann Lodewyks

Sommerfeldzahl Vergleichskennzahl für Radiallager Betriebsverhalten Tabelle 15-13b Sommerfeldzahl Vergleichskennzahl für Radiallager hydrodynamische Ähnlichkeit Betriebsverhalten Bereich A Radialführung zu klein Gefahr von Wellen- schwingungen Bereich B stabil Bereich C Mischreibgefahr bei zu geringem h0 Johann Lodewyks

Schiffswellenlager Aufbau hydrostatisches Radiallager Bild 15-35 Schiffswellenlager Aufbau hydrostatisches Radiallager zentrale Ölzufuhr mechanisch vorgespanntes hydrodynamisches Axiallager zentrales Ölsammelbecken Umlaufschmierung Johann Lodewyks

Wahl von Gleitlagerwerkstoffen Bild 15-11 Johann Lodewyks