Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
Einführung in die Organisationspsychologie
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Jugendsprache interaktiv
Wahrnehmung Perzeption
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und methodisch-didaktische.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Das UNIcert ® - Stufensystem. In 4 Stufen zum Erfolg UNIcert ® I Grundkenntnisse in der Fremdsprache generelle linguistische und interkulturelle Aspekte.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Ein Haus der Wissenschaft:
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
mathe online – mathe offline
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Mentoring-to-Teach Projekt
Open Source – closed shop ?
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Medientheorie II nach Norbert Meder
Frauenkarrieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Interkulturelle Kommunikation
Grundschule und Computer
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Markus Jochim Universität Essen
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Einführung in die mediale Kommunikation
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
II. Die Junge Akademie | Mainz
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff

Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Problemstellung und kommunikationstheoretischer Hintergrund Videokonferenz: Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes Perzeptive Bedingungen videogestützer Kommunikationssysteme Kommunikationszwecke und ihre Funktion im Kommunikation-sprozeß Kommunikationstheorie und ihr Verhältnis zur Kommunikations-technologie

Abhängigkeit struktureller und funktionaler Merkmale interaktiver Kommunikationssysteme von Wahrnehmungsbedingungen; Bestimmung solcher Bedingungen durch die Kommunikations-technologie Realisierung interaktiver Kommunikationssysteme durch Zusammenwirken von Kommunikationszwecken, Nutzerkompe-tenzen und Kommunikationstechnologie Reflexion des Verhältnisses von Kommunikationsprozeß und Kommunikationstechnologie

Auf welche den Verständigungsprozeß strukturierenden Leistungen können sich Kommunikationspartner verlassen?

Auf welche den Verständigungsprozeß strukturierenden Leistungen können sich Kommunikationspartner verlassen? Welche dieser Leistungen nehmen sie zu welchen Zwecken in Anspruch?

Auf welche den Verständigungsprozeß strukturierenden Leistungen können sich Kommunikationspartner verlassen? Welche dieser Leistungen nehmen sie zu welchen Zwecken in Anspruch? Welche kognitiven und linguistischen Kompetenzen müssen dazu erworben worden sein?

räumlich getrennte Kommunikationspartner sprachliche, parasprachliche und nonverbale Aktivitäten technisch vermittelt, potentiell gleich- und und wechselseitig, auditive und visuelle Wahrnehmungs- und Steuerungstätigkeit Umgang mit technologisch bedingten Verzögerungen und Störungen

der Wahrnehmungsbereitschaft den Wahrnehmungsbedingungen den Wahrnehmungsmöglichkeiten u. -perspektiven

Quartersplit Übertragenes Bild (Kontextkamera) Kontextkamera

Unsicherheit über die wechselseitige Wahrnehmbarkeit Probleme der Gesprächsorganisation Eye-contact-dilemma und Reduktion der Reflexivität des Wahrnehmens Beeinträchtigte Erkennbarkeit von gestischen und mimischen Bewegungsabläufen Irritation durch Eigenbild

Videobeispiele 1 - 5 1. 2. 3. 4. 5.

Videobeispiele 6 - 8 6. 7. 8.

Nutzungskompetenz der Kommunizierenden fundierende Basis (Wahrnemungsbedingungen) Realisierungsform technisch vermitelter Kommunikationssysteme

Prof. Dr. Jens Loenhoff Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für interkulturelle Kommunikation FB 23 - Angewandte Sprach- und Kultur-wissenschaften An der Hochschule 2, D - 7611 Germersheim loenhoff@mail.fask.uni-mainz.de

Videobeispiele (Reste) x.