PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse 01.02.2006 Ivonne Böhm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
für die Allgemeine Hochschulreife
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Handlungsziele entwickeln
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Befragung zur Angebotsstruktur von Jungenarbeit in Sachsenanhalt
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
PISA 2000 Die Studie und ihre Ergebnisse
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Das Modell der „fluiden“ und „kristallinen“ Intelligenz nach Raymond B
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Tutorium
Tutorium
IGLU Grundschulstudie.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Das deutsche Schulsystem
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Evaluation im MindMatters Projekt
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Das Wichtigste auf einen Blick
Vergleichsarbeiten (VERA)
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Schulschachuntersuchung Trier
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Statistik – Regression - Korrelation
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Auswertung der Fragebögen
Projekt FeuerZeichen.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Eric Fischer und Stefan Hähnel
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zu den irdischen Elementen. Feuer Wasser Erde Luft.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
 Präsentation transkript:

PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm

Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Studien b Rahmenbedingungen der Stichprobenziehung b Wurde die angestrebte Schülerpopulation erreicht? b Schließt die Liste aller Schulen, aus der die Schulstichprobe gezogen wird alle potentiell zu testenden Jugendlichen mit ein? b Kann die Liste aller Schulen als repräsentatives Abbild der Grundgesamtheit gelten?

b Ausschöpfung der gezogenen Stichproben b Beteiligen sich alle zufällig ausgewählten Schulen und alle darin gezogenen Jugendlichen? b Können die Teilnehmer an PISA als repräsentative Auswahl für die Grundgesamtheit dienen? b Gibt es Hinweise auf eine mögliche Verzerrung der Ergebnisse aufgrund einer systematischen Nicht-Teilnahme eher leistungsschwacher Schüler?

b Modalitäten der Testdurchführung b Fanden alle teilnehmenden Schüler gleiche Bedingungen zur Bearbeitung der Tests vor? b Gab es Abweichungen vom Reglement, die etwa durch Qualitätsmonitoring aufgedeckt wurden?

b Gleiche Skalen b Sind die Formulierungen und Antwortvorgaben in den Fragebögen und Einschätzsskalen identisch? b Welche Kompetenzskalen bzw. Subskalen sind aufgrund gemeinsamer Items vergleichbar?

b Motivation der Schüler b Haben sich die Schüler zu beiden Testzeitpunkten gleich stark angestrengt? b Wurden die Schüler besonders auf den Test vorbereitet und eingestellt?

Genauigkeit der Messung Genauigkeit der Messung b Wie groß können zufällige Schwankungen von Messwerten sein und ab welcher Größe ist ein Unterschied als systematisch anzusehen?

Ein Blick in Schulen und Unterricht b Rahmenbedingungen von Unterricht & Schule b keine Veränderungen in der materiellen Ausstattung in deutschen Schulen ABER b Raumsituation für Hauptschulen etwas besser (d=0.34) b Der in 2000 beschriebene Lehrkräftemangel ist leicht zurückgegangen ( d=-0,31) Nach wie vor großer Bedarf an Lehrkräften im Naturwissenschaftlichen Bereich Nach wie vor großer Bedarf an Lehrkräften im Naturwissenschaftlichen Bereich

b Generall an Hauptschulen größerer Lehrermangel als an anderen Schulformen b Entscheidungsspielräume der Schulleiter hat zugenommen (d=0,57), was ein höheres Maß an Mitbestimmung bei der Auswahl des Kursangebotes und der Lehrstoffe reflektiert

b Schulklima b Einschätzung der Schulleitung im Bezug auf die Disziplin: b Hauptschule abgenommen (d=-1,0) b Integrierte Gesamtschule und Realschule unverändert b Gymnasium verbessert (d=0,71) b Verhalten der Lehrer in Bezug auf die Lernunterstützung etwas weniger positiv als in 2000 (d=-0,19) b Allgemeines Engagement der Lehrer jedoch unverändert

b Einschätzungen der Jugendlichen: b Betragen im Klassenzimmer deutlich verbessert und weniger Störungen im Unterricht (d=0,2 Realschule und d=0,57 Gymnasium) b Für die Hauptschule kommt es bei den Schülern zu vergleichbaren Einschätzungen b Die Schüler fühlen sich ihrer Schule in gleichem Maß verbunden

b Interessen der Schüler b Das Interesse am Lesen und auf das Lesen bezogene Selbstkonzept der Schüler ist generell angestiegen (d~ 0,20) b Es herrscht eine gleiche Ausprägung bei Mädchen und Jungen sowie in allen Schulformen vor b Das Interesse an Mathematik ist gesunken (d=-0.07) wobei die Hauptschule hier eine Ausnahme bildet (Interesse gestiegen).

Veränderungen in den Kompetenzen b Im Internationalen Vergleich zeigt Deutschland eine Verbesserung in allen Kompetenzen b 2000: in allen Domänen unter dem Durchschnitt b 2003: im Mittelfeld

Lesen: Lesen: b Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen 2000 und 2003, ABER b Der Durchschnitt in den OECD-Ländern ist gegenüber 2000 gesunken und somit liegt die Lesekompetenz nicht mehr unterhalb des Durchschnitts Naturwissenschaft: Naturwissenschaft: b Signifikante Verbesserung von 487 auf 502 Punkte b starke Gewinne im mittleren und höherem Kompetenzniveau

b Mathematik: b Teilkompetenz Veränderung und Beziehung b höhere Kompetenzmittelwerte b Mittelwert 507, damit oberhalb des OECD- Durchschnittes b Teilkompetenz Raum und Form b mit 500 Punkten im Durchschnitt und ohne signifikanten Kompetenzanstieg

Veränderungen nach Schulformen

Kompetenz und Migrationshintergrund

Der nationale Naturwissenschaftstest in PISA 2003 b Baut auf den Test in PISA 2000 auf der fünf sogenannte kognitive Teilkompetenzen unterschied b aus einer graphischen Repräsentation die richtige Information ableiten b Faktenwissen aus dem Gedächtniss abrufen und anwenden b ein mentales Modell heranziehen b aus gegebener Information die richtigen Schlüsse ziehen b einen Sachverhalt verbalisieren

b Umgang mit Graphiken b Mentale Modelle b Konvergentes Denken b Divergentes Denken b Sachverhalte verbalisieren b Umgang mit Zahlen b Bewertungen Der nationale Naturwissenschaftstest in PISA 2003