Elektromagnetische Welle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Advertisements

Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Elektromagnetisches Spektrum
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Schwingung und Welle.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Elektrooptische Keramik
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Polarisation und optische Aktivität
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Wellen
Ausgewählte Kapitel der Physik
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Konstruktion des Bildes
a) Lineare Polarisation
 Präsentation transkript:

Elektromagnetische Welle 6.3 Induktion bewegte Ladungen in einem Magnetfeld Lorentzkraft Ladungstrennung Spannung an den Enden des Stabes Stab durch Spule ersetzen Fläche A Elektromagnetische Welle Änderung Transformator, Dynamo

Elektromagnetische Wellen nach Maxwell zeitlich variierende magnetische und elektrische Felder immer gemeinsam beobachtet senkrecht zueinander elektro-magnetische Welle nie elektrische Welle oder magnetische Welle transversale Welle siehe Polarisation Ausbreitungsgeschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit Verhältnis Ladungsdichte zu Feldstärke Induktionsdichte zu Feldstärke

6.4 Licht als elektromagnetische Welle Wärmestrahlung Deutung Brechungsindex Spektrum der elektromagnetischen Strahlung l n Wellentyp? Modell Seilwelle Polarisationsfolie Licht transversale Welle? Nachweis durch Polarisation! Polarisation von Licht einer Glühlampe?

Dichroismus Doppelbrechung Absorption je nach Polarisation Brechung je nach Polarisation Kristall Kalkspat CaCO3 Polarisationsfolie Ausgang 1 Polarisation 2 Polarisationen Brechungsindex bezüglich der optischen Achse Extinktionskoeffizient bezüglich Streckungsachse Beispiele: Polarisationsmikroskop, Spannungsdoppelbrechung

in der Winkelhalbierenden Lineare Polarisation Zirkulare Polarisation 2 orthogonale Schwingungsrichtungen für die Feldvektoren synchrones Schwingen Schwingen mit Verzögerung um 1/4 Periode Lineare Polarisation in der Winkelhalbierenden drehender Vektor  zirkulare Polarisation zirkulare Polarisation darstellbar über Addition von zwei linearpolarisierten Wellen lineare Polarisation darstellbar über Addition von zwei zirkularpolarisierten Wellen rechts- bzw. linksdrehend

Lineare Polarisation durch zirkulare Polarisation

Experiment mit linearer Polarisation Optische Aktivität Experiment mit linearer Polarisation in Zuckerlösung Drehung des Polarisationsvektors Deutung: 2 zirkulare Polarisationen (rechts/links) erfahren unterschiedlichen Brechungsindex Phasenverschiebung zwischen beiden Komponenten Resultierende lineare Polarisation in gedrehter Richtung Neuer Vektor

Chirale Moleküle Die Natur kennt Rechts- und Linkshändigkeit! Beispiel Milchsäure C-Atom mit 4 unterschiedlichen Liganden Gleiches Molekül in zwei Formen von Händigkeit Spiegelbild: linke oder rechte Hand Spiegelisomerie D- und L-Konformation Dextrose Laktose

Bedeutung chirale Moleküle Proteine meist aus Aminosäuren in L-Konformation Stereochemie Contergan-Katastrophe Ende der 50er Jahre Spannungs- quellen

Interpretation der Feldkonstante Induktionskonstante variierendes magn. Feld DH DE DE DH erzeugtes Feld durch Variation variierendes elektr. Feld Elektrische Feldkonstante