Work- Life- Empragruppe Balance(f)akt von Uni-Professorinnen und Privatdozentinnen ° Empiriepraktikum Sommersemester 2008 bei Frau Dr. Jain ° Anne Baumann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Advertisements

Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Interview vs. Fragebogen
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Narratives Interview und Biographieforschung
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Emotionale Intelligenz
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Ein wunderbares Gefühl.”
Einführung in die beurteilende Statistik
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Messgrößen vereinbaren
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Quantitative Beobachtungsmethoden
Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig
Theorie der Stichprobe
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
einem ausgewählten Beispiel
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Evaluation der Elternbefragung 2012
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Herausgegeben vom Amt für Statistik und Zeiten der Stadt Erhebung des Zufriedenheitsgrades: Gemeindehallenbad Bozen Vorstellung der Ergebnisse Bozen, Dezember.
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
© 2013 Preiß-Forschung | Alexander Preiß | | Ergebnisse Umfrage | INSITA-2014 | Merkmale zu den Antwortpersonen Schweinfurt, November.
© 2016 Preiß-Forschung | Alexander Preiß | | | INSITA-2015 | Ergebnisse Umfrage der Mitgliederbefragung Schweinfurt, November.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Landkreis Uelzen -1 Kundenzufriedenheitsanalyse 2016 MOK – Unternehmensbefragung Auswertung.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
 Präsentation transkript:

Work- Life- Empragruppe Balance(f)akt von Uni-Professorinnen und Privatdozentinnen ° Empiriepraktikum Sommersemester 2008 bei Frau Dr. Jain ° Anne Baumann, Desiree Deiters, Victoria Hieb, Alexander Kikiela, Katharina Kroll ° In der qualitativen Untersuchung zur Work-Life-Balance bei Professorinnen und Privatdozentinnen wurde der Hypothese nachgegangen, dass nicht die Balance von Arbeitsleben und Privatleben sondern die Balance von Ressourcen und Belastungen aus beiden Bereichen ausschlaggebend für die Lebenszufriedenheit von Professorinnen und Privatdozentinnen ist. Die 16 teilnehmenden Professorinnen und Privatdozentinnen waren an unterschiedlichen Fakultäten der Universität zu Köln tätig; 8 Frauen hatten Kinder, 8 waren kinderlos. Mithilfe von 10 bis 20-minütigen, halb-strukturierten Interviews wurden die Daten erhoben und anschließend mittels der Inhaltsanalyse nach Rustemeyer (1992) ausgewertet. Alle Professorinnen und Privatdozentinnen zeigten hohe Zufriedenheitswerte und nannten sowohl im Privat- als auch in Berufsleben Belastungen und Ressourcen, wobei Ressourcen einen prozentual höheren Anteil der Redebeiträge einnahmen. Gruppenvergleiche konnten aufgrund der niedrigen Variabilität der Zufriedenheitswerte nicht signifikant werden. Zusammenfassung: Einleitung und theoretischer Hintergrund Work-Life-Balance ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit steigenden Arbeitszeiten sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft zu einem wichtigen Thema geworden ist. ManagerInnen, BeraterInnen in Consulting-Unternehmen, ProfessorInnen und andere hoch bezahlte ArbeitnehmerInnen sind von der Thematik betroffen. In mehreren Studien wurde ein Zusammenhang zwischen der beruflichen Karriere und dem geschlechterrollenbezogenen Selbstkonzept festgestellt (z.B. Abele 2005). Aufgrund des Geschlechtergefälles in diesen Positionen scheint es besonders für Frauen problematisch zu sein Berufs- und Privatleben in Balance zu halten. Die Work-Life-Balance als potenzielle Konflikthaftigkeit oder auch die Bereicherung von Arbeit und Privatleben (vgl. Abele 2005) scheint dabei ein Anhaltspunkt für die individuell wahrgenommene Zufriedenheit zu sein. Nach Kastner (2004) ist dabei jedoch nicht nur die Balance von Arbeit und Privatleben ausschlaggebend, sondern vor allem das Austarieren von belastenden und erholenden Aktivitäten in beiden Handlungsbereichen. Auswahleinheit: 16 Interviewtranskripte Durchführung: Nach der Begrüßung und Aufklärung über den Inhalt des Interviews unterzeichneten die Teilnehmerinnen den Versuchspersonenvertrag. Danach begann das halb-strukturierte Interview mit acht offenen Fragen und zusätzlichen Nachfragen je nach Gesprächsverlauf. Die Interviews dauerten zwischen 10 und 20 Minuten und wurden im Einverständnis mit den Interviewteilnehmerinnen auf Audiogeräten aufgezeichnet. Zuletzt füllten die Befragten noch einen Fragebogen zu ihren demografischen Daten aus. Auswertung: Die Auswertung erfolgte mittels einer Inhaltsanalyse nach Rustemeyer mit deduktiv hergeleitetem und induktiv ergänztem Kategoriensystem. Dazu wurden die Interviews nach inhaltlichen Kriterien, nämlich den Beginn einer neuen Kategorie, in Analyseeinheiten eingeteilt und den Kategorien zugeordnet. Die Intercoder-Übereinstimmung erreichte dabei einen Kappa-Wert von 0,65. Die anschließende deskriptiv-statistische Auswertung erfolgte sowohl auf Ebene der Interviewteilnehmerinnen als auch auf Ebene der Analyseeinheiten. Hierbei wurden Frequenzanalysen und Berechnungen verschiedener Korrelationen zwischen Kategorien durchgeführt. Meth ode 1.Hypothesenprüfende Ergebnisse Hypothese 1.1 Es gibt sowohl im Privatleben als auch im Berufsleben von Professorinnen und Privatdozentinnen an der Universität zu Köln Belastungen und Ressourcen. Die Ergebnisse bestätigen unsere Hypothese und spiegeln außerdem den Grundgedanken, dass nicht Work und Life balanciert werden, sondern Belastungen und Ressourcen. Bei 93,75 % der Frauen waren alle 4 Bereiche besetzt, nur eine Frau nannte keine privaten Belastungen. Abb. 1 zeigt, welche konkreten Ressourcen und Belastungen von wie vielen Frauen genannt wurden. Die Ressourcen-Belastungs-Balance ist keine ausgeglichene Waage, denn in den Redeanteilen (Abb. 2) und auch in der Anzahl unterschiedlicher Ressourcen und Belastungen zeigt sich das Übergewicht der Ressourcen. Eine mögliche Alternativerklärung könnte allerdings sein, dass es sich bei Belastungen um ein eher unangenehmes Thema handelt und vor allem im Bereich der privaten Belastungen die Inhalte sehr persönlich sind. Die Prozentwerte in Abb. 2 stellen den durchschnittlichen Anteil des jeweiligen Bereichs an allen Redeanteilen über Ressourcen und Belastungen dar, hierbei wurden unterschiedliche Interviewlängen berücksichtigt. Die Ressourcen-Belastungs-Balance ist keine ausgeglichene Waage, denn in den Redeanteilen (Abb. 2) und auch in der Anzahl unterschiedlicher Ressourcen und Belastungen zeigt sich das Übergewicht der Ressourcen. Eine mögliche Alternativerklärung könnte allerdings sein, dass es sich bei Belastungen um ein eher unangenehmes Thema handelt und vor allem im Bereich der privaten Belastungen die Inhalte sehr persönlich sind. Die Prozentwerte in Abb. 2 stellen den durchschnittlichen Anteil des jeweiligen Bereichs an allen Redeanteilen über Ressourcen und Belastungen dar, hierbei wurden unterschiedliche Interviewlängen berücksichtigt. Überprüfung von Unterhypothesen (aus Studien abgeleitet) Personen im Privatleben stellen eine wichtige Ressource dar - Konnte bestätigt werden, Familie, Partner, Freunde und Haushaltshilfen sind unter den am häufigsten genannten Ressourcen im Privatleben Forschungstätigkeit wird überwiegend positiv, also als Ressource empfunden, Administrative Tätigkeiten dagegen als Belastung - Konnte bestätigt werden, Forschung von 81 % der Frauen genannt, damit mit Lehre auf Platz 1 der beruflichen Ressourcen. Forschung wird nie bei Belastungen genannt. -Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten hingegen werden 75 % der Frauen als Belastung genannt und stehen damit auf Platz 1 der beruflichen Belastungen. Hypothese 1.2 Frauen, die insgesamt mehr Ressourcen nennen, nennen insgesamt eine höhere Zufriedenheit mit ihrem Alltag -Korrelation in erwarteter Richtung, allerdings sehr schwach mit r = 0,276 -Mögliche Gründe für die schwache Korrelation: Niedrige Varianz der insgesamt ohnehin schon sehr hohen Zufriedenheitseinschätzung (s. auch Punkt 1.2.2) Zur Zufriedenheit - Auf einer Skala zur Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit dem Leben auf einer Skala von 1= sehr unzufrieden bis 10=volkommen zufrieden liegt... - der Range bei 7-10 der Mittelwert bei 8,38 - Mögliche Gründe für diese auffällig hohen positiven Werte könnten sein, dass die soziale und berufliche Position natürlich Anlass gibt zur Zufriedenheit, aber auch Effekte von sozialer Erwünschtheit im Interview sind nicht auszuschließen Zur Stichprobe: 50 zufällig aus dem Vorlesungsverzeichnis ausgewählte Professorinnen und Privatdozentinnen der Universität zu Köln wurden per angeschrieben und um ihre Teilnahme an der Untersuchung gebeten, wovon sich 20 zurückmeldeten. Von diesen 20 wurden 12 Professorinnen und vier Privatdozentinnen (Mo: Jahre alt) aus allen sechs Fakultäten (siehe Abb. 3) interviewt, die restlichen wiesen Ausschlusskriterien (z.B. Emeritierung) auf. Ergebnisse Abele, A. (2005). Ziele, Selbstkonzept und Work-Life-Balance bei der längerfristigen Lebensgestaltung. Befunde der Erlanger Längsschnittsstudie BELA-E mit Akademikerinnen und Akademikern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49,4, S Kastner, M (2004). Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning: Asanger Verlag. Rustemeyer, R. (1992). Praktische-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Münster: Aschendorff. Literat ur: 2. Explorative Ergebnisse 2.1 Interpretation unbesetzter Kategorien - Bereich Beruf: Die Ausstattung der Stelle wird weder bei Ressourcen noch bei Belastungen genannt -Frage zur Zufriedenheit: Kategorie Unzufriedeheit unbesetzt, evtl. auch das Problem der sozialen Erwünschtheit - Bereich Trennung von Beruf und Privatleben: Ob nun Beruf und Privatleben als getrennt oder ineinander übergehend gesehen wird: es wird immer positiv empfunden, die Negativ- kategorien sind nicht besetzt. Problem: Kategorie neutral gab es nicht. 2.2 Gruppenvergleiche - Vergleich der Frauen mit und ohne Kinder bezüglich ihrer Zufriedenheit ergab keinen Gruppenunterschied, beide Mittelwerte = 8,38 - Die Vergleiche anhand des akademischen Status bezüglich Zufriedenheit, Ressourcen und Belastungen ergaben keinen signifikanten Gruppenunterschied Belastunge n Ressourc en Beruf: 1. Forschung + Lehre 81 % 2. Freunde am Beruf 75 % 3. Kollegen 50 % 4. Flexibilität 43 % 5. Umgang Studierenden 37 % 6. Selbstbestimmtheit 37 % Privat: 1. Familie & Partner 81 % 2. Sport 75 % 3. Kultur 62 % 4. Reisen + Ausflüge 50% 5. Freunde 43 % 6. Haushaltshilfen 43 % 7. Haus + Garten 43% Privat: 1. Zeitmangel 75 % 2. Kinder 75 % 3. Haushaltsorga 37 % Beruf: 1.Verwaltungs- und Orga- nisationstätigkeiten 75 % 2. Arbeitszeiten+Umfang 75 % 3. Mischung Beruf+Privat 62 % 4. Universitätsstrukturen + Hochschulpolitik 37 % 5. Geschlechterrollenbezogene Problematiken 31 % Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3