Bewusstseinsstörngen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
Advertisements

A. Münchau Neurozentrum Neurologische Klinik und Poliklinik
AG Medizin-Controlling
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Wahrnehmung Perzeption
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
Intrakranielle Blutungen
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Polytrauma und -managment
47-jähriger Mann Autounfall
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Der interdisziplinäre ökonomische Konflikt
ueberarbeitet von K.-D. Nowakowski MKS1
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Präklinische Versorgung von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn Trauma
Unterkühlung und Erfrierungen
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Arbeitsauftrag IV Basismaßnahmen im Rettungsdienst
Neurologische Notfälle im Rettungsdienst
„Ein Handicap für ein Handicap“
Das traumatisierte Kind
Nierentransplantation
Willkommen Joachim Krump Lars Schmid BLS-AED-Instruktor SRC
3. Vorlesung Psychopathologie II.
G-Kräfte-Untersuchung
Prinzip des Schlafe(n)s
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Didattica Prodotto Tedesco
Wie häufig ist ADHS?.
Hilfe! Hoffentlich ist er nicht auf den Kopf gefallen!
H. Beede IT 8 Grundlagen html
Cardio Pulmonale Reanimation
Vorgehen am Einsatzort
Chirurgische Behandlung der Epilepsie
Beurteilung von Verletzten und Erkrankten
Lärm und Gesundheit Zum Verständnis kombinierter Wirkungen
Formen der Verwirrtheit
Autistische Menschen verstehen
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
POLYTRAUMA © Eine Haftung kann für Richtigkeit und Aktualität kann nicht übernommen werden. Bilder und Grafiken dürfen aus.
Scheid, Rainer; Cramon, D. Yves von Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma: Daten aus 12 Jahren Behandlung in der Tagesklinik.
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
Minimale Cerebrale Dysfunktion
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Das personale Selbst und das Gehirn
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Neurologisch auffälliger Patient
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 03 Neurologie.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
02 Elementarfunktionen des Psychischen
Repetitionsfall Der 66-jährige, nicht mehr erwerbstätige A. wurde am 01. Juni 2010 als Fussgänger vom PkW des B. erfasst, als er innerorts die stark befahrene.
 Präsentation transkript:

Bewusstseinsstörngen und Bewusstseinsstörngen W F Haupt Klinik für Neurologie Universität zu Köln

die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren Bewusstsein Die Fähigkeit, die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren

Bewusstseinsstörung Einschränkung oder Verlust der Fähigkeit, die Umwelt wahrzunehmen oder mit ihr zu kommunizieren

Quantitative Bewusstseinstörungen Bewusstseinsklarheit Somnolenz Sopor Koma

Quantitative Bewusstseinstörungen Bewusstseinsklarheit Somnolenz - abnorme Schläfrigkeit, prompt erweckbar Sopor Koma

Quantitative Bewusstseinstörungen Bewusstseinsklarheit Somnolenz - abnorme Schläfrigkeit, prompt erweckbar Sopor - hochgradige Schläfigkeit, kaum erweckbar Koma

Quantitative Bewusstseinstörungen Bewusstseinsklarheit Somnolenz - abnorme Schläfrigkeit, prompt erweckbar Sopor - hochgradige Schläfigkeit, kaum erweckbar Koma - Bewusstlos, nicht erweckbar, Augen geschlossen

Glasgow Coma Score (GCS) Augenöffnen Spontan 4 Auf Anruf 3 Auf Schmerzreiz 2 Kein Augenöffnen 1 Beste motorische Reaktion Auf Anruf 6 Auf Schmerzreiz 5 Beugereaktion 4 Beugereaktion, abnorm 3 Streckreaktion 2 Keine Reaktion 1 Beste verbale Reaktion orientiert 5 desorientiert 4 inadäquate Antwort 3 unverständliche Antwort 2 keine Antwort 1 maximale Punktzahl: 15 minimale Punktzahl: 3

Brihaye, Frowein et al (1976) Brüsseler Koma Skala Brihaye, Frowein et al (1976) Koma Grad I Bewusstlosigkeit ohne neurologische Symptome Koma Grad II Bewusstlosigkeit mit Anisocorie oder Hemiparese Koma Grad III Bewusstlosigkeit mit Strecksynergismen Koma Grad IV Bewusstlosigkeit mit lichtstarren Pupillen, schlaffem Muskeltonus und Spontanatmung

Andere Komaskalen Ommaya Skala- ähnlich GCS Innsbrucker Koma Skala- ähnlich GCS mit 8 Items und 23 Punkten Jouvet Skala- mit 4 Items und 15 Punkten Reaction level scale- mit 8 Items Comprehensive level of consciousnes scale- mit 8 Items und 48 Punkten

Ursachen von Bewusstseinsstörungen Schädel-Hirn-Trauma Durchblutungsstörungen des Gehirns Metabolische Störungen: Diabetes, Urämie Intoxikationen: Medikamente, Giftstoffe Sauerstoffmangel: Herzstillstand, CO Vergiftung