Bewegungswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Die Beschreibung von Bewegungen
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
1.8 Energie und Leistung Klausur
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Genetische Algorithmen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Physiotherapie nach Kreuzbandplastik
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 2
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Starrkörpereigenschaften
Der waagrechte Wurf.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Einführung in die Physik für LAK
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Strukturierung sportlicher Univ. Prof. Dr. Erich Müller
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Phasen der Softwareentwicklung
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
One plus One Evolutionary Optimizer
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Multivariate Statistische Verfahren
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE

Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Sternchenthema Weitsprung
Theorie und Praxis Leichtathletik
 Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land, wo die physische Kultur und Sport haben eine Breite Entwicklung auf der Grundlage der sportlichen Tradition.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Die natürlichste Sportart der Welt.
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Lektion 3: Wie werden Bewegungen im Sport analysiert?
Gymnasium am Rotenbühl
Gymnasium am Rotenbühl
 Präsentation transkript:

Bewegungswissenschaft Grundlagen der Bewegungswissenschaft WS 2008

Translation vs. Rotation A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Translation vs. Rotation Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Kinematik Translatorische Bewegungen Rotatorische Bewegungen Fortschreitende Bewegung auf einer parallelen Bahn Drehbewegung um eine Achse

Überlagerung von Translation und Rotation A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Überlagerung von Translation und Rotation Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Kinematik Translatorische Bewegungen Rotatorische Bewegungen

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Azyklisch vs. Zyklisch Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Ablaufstruktur Azyklische Bewegungen (z.B. Wurf, Sprung) Zyklische Bewegungen (z.B. Laufen, Rudern)

Einfach vs. Komplex Physikalische Komplexität A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Einfach vs. Komplex Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Komplexität Einfache Bewegungen (z.B. Tastendruck) Komplexe Bewegungen (z.B. Skifahren) Physikalische Komplexität Physiologisch-energetische Komplexität Psychische Komplexität

Ein Komplexitätsmaß: Freiheitsgrade (df) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Ein Komplexitätsmaß: Freiheitsgrade (df) Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Intentionen, Ziele etc. ? df 238  102  1014

Ausführungsbedingungen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Konstant vs. Variabel Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Ausführungsbedingungen Bewegungen unter konstanten Ausfüh- rungsbedingungen (z.B. Gerätturnen) Bewegungen unter variablen Ausfüh- rungsbedingungen (z.B. Fußball)

Verlaufsorientiert vs. Resultatsorientiert A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Verlaufsorientiert vs. Resultatsorientiert Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Gütekriterium Verlaufsorientierte Bewegungen (z.B. Eiskunstlauf) Resultatsorientierte Bewegungen (z.B. Hochsprung)

Azyklische Bewegungen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Morphologische Bewegungsanalyse Vorbereitungs- phase Hauptphase Endphase Azyklische Bewegungen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Zwischenphase (E1 + V2) Hauptphase Zyklische Bewegungen (E2 + V3) Ergebnisbeziehung: Jede folgende Phase ist abhängig vom Ergebnis der vorhergehenden Zweckbeziehung: Eine später folgende Phase beeinflußt den Verlauf der vorausgehenden Phase. Z.B. richtet ein Kugel- stoßer Vorbereitungs- und Hauptphase darauf aus, in der Endphase nicht überzutreten Kausalbeziehung: Die Endphase wird von der Hauptphase verursacht

Azyklische Bewegungen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Morphologische Bewegungsanalyse Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Vorbereitungs- phase Hauptphase Endphase Azyklische Bewegungen Beispiel Hochsprung Zwischenphase (E1 + V2) Hauptphase Zyklische Bewegungen (E2 + V3) Beispiel Schwimmen

Funktionale Bewegungsanalyse A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionale Bewegungsanalyse Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Grundlage der funktionalen Bewegungsanalyse Sportliche Bewegungen als „Instrument“ zur Lösung von Bewegungsaufgaben Gegenstand der funktionalen Bewegungsanalyse „Idealmodell“ – nicht real ausgeführte Bewegung Zielstellung der funktionalen Bewegungsanalyse Lehrweg für die Unterrichtspraxis – „Lehrstoffanalyse“

Umgebungsbedingungen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Ablaufrelevante Bezugsgrundlagen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Umgebungsbedingungen Movendumattribute Regelbedingungen passiv-reaktiv aktiv-reaktiv aktiv Bewegungsziel Movendumattribute Bewegerattribute Verlaufsform der Bewegung Bewegungsziele Bewegerattribute endzustandsorientiert verlaufsorientiert natürliche Beweger instrum. unterstützt partnerunterstützt gegnerbehindert Verlaufsformen sportlicher Bewegungen

Definition Funktionsphasen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Definition Funktionsphasen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Unter einer Funktionsphase soll jener Geschehensabschnitt verstanden werden, für den sich aufzeigen läßt, daß das, was während dieses Geschehens vom Bewegersystem ausgeführt wird, eine bestimmte Funktion hat - im Hinblick auf die mit der Bewegung zu erreichenden Bewegungsziele und die da- bei einzuhaltenden Bedingungen. (Göhner, 1979, 118)

Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen zum Erreichen bestimmter Ortsstellen bestimmter Lagen bestimmter Positionen bestimmter Bewegungszustände

Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Unterstützende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen zur Verwendung weiterer Beweger- teile Verlängerung der Wirkungszeit Verbesserung der Kontaktzeit

Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Überleitende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen, die ein Übersteuern der Ziel- situation verhindern den Anschluß an nachfolgen- de Aktionen ermöglichen sollen