eLernen und eLehren im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Teilvorhaben E-Learning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
ILPÖ Infoveranstaltung Self–Study-Online GIMOLUS GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Moderne Schulnetzwerke ...
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
ICT in der Primarschule
Multimedia in der Produktionstechnik
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Lehrerinnen und Lehrer lernen das Lehren mit Neuen Medien
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
LiLi und die Lernplattform
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

eLernen und eLehren im Unterricht 5. Kolloquium der SFIB – 14. /15. März 2003 an der Unitobler, Bern eLernen und eLehren im Unterricht Erfahrungen aus dem deutschen Projekt eL3 bei der Vermittlung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz an Lehrerinnen und Lehrer Peter Gorny Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalt des Vortrags Die Ausgangssituation bei Projektbeantragung Die Projektidee – didaktische und inhaltliche Konzepte Die Durchführung des Projekts Bisherige Ergebnisse – Vorläufige Zusammenstellung aus Einzelbeobachtungen und Teilnehmerkommentaren

Ausgangssituation im Sommer 2000 Nahezu 75 % aller Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland (> 700.000) setzen keinen Computer im Unterricht ein bzw. nutzen ihn nicht zur Unterrichtsvorbereitung. Nur 5 % setzen den Computer im Unterricht ein. Nur 2 % nutzen das Internet im Unterricht. (Quelle: BMBF / KMK, 2000) Die föderale Organisation des Bildungswesens führt zu großen Unterschieden in der Bildungspolitik der Länder – der Einfluss der Bundesregierung bleibt gering. Zentrale Bildungsinitiativen können ein wenig helfen.  Projekt eL3 im BMBF-Programm Neue Medien in der Bildung

Das eL3 Projektkonsortium www.eL3.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FIM-NeuesLernen Dr. Walter Kugemann (Leitung des Verbundprojekts und des Teilprojekts Erlangen) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Lernwerkstatt für multimediales Lehren der Mediendidaktischen Arbeitsstelle (MeDiAs) im Didaktischen Zentrum (DIZ) Prof. Dr. Peter Gorny, Informatik (Leitung des Teilprojekts Oldenburg) Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Geschichte Das Projekt wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Programm Neue Medien im Bildungswesen Finanzvolumen 4,5 Mio DM (3,4 Mio CHF) Laufzeit 2001 – 2003

Projektziel Entwicklung eines Systems von Online-Fernstudienkursen für die Lehrer-Aus- und Weiterbildung Ausbildung = Lehramtsstudentinnen und -studenten Weiterbildung = Lehrerinnen und Lehrer Für alle schulischen Bereiche Für alle Schultypen Allgemeinbildende Schulen Spezielle Schulformen Berufsbildende Schulen (nur allgemeinbildende Fächer) Für alle Schulstufen Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Das pädagogische Konzept Bewusster Umgang mit Neuen Medien Entwicklung von Medienkompetenz bei den Lehrerinnen und Lehrern Learning by Doing Anwendung Neuer Medien in jedem schulischen Bereich Tätigkeits- und Problemorientierung Problemorientierte und fachbezogene Einbindung von „technical skills“ in den Unterrichtsalltag zur Entwicklung Medienpädagogischer Kompetenz bei den Lehrerinnen und Lehrern WWW-basiertes Material zu ergänzen durch herkömmliche Ressourcen (z. B. Printmedien) Individuelle Lernwege ausgehend von komplexen Problemstellungen Kooperatives Lernen innerhalb überschaubarer Lerngruppen (z.B. Kollaboration bei Übungen) selbstorganisiertes, offenes und aktives Lernen (gestützt auf die konstruktivistische Lerntheorie)

Das methodische Konzept (1) Netzgestütztes Lernmaterial Hypertextstruktur eingebettete Übungen, Animationen, Videos und Simulationen Betreuung durch eine Tutorin bzw. einen Tutor Lern-Teams im Internet bis zu maximal 15 Personen – möglichst aus einer Region, zusätzlich Präsenzveranstaltungen Direkter E-Mail-Kontakt zu den anderen Lernenden Diskussionsforen für jede Gruppe und für jeden Fachkurs Chatroom für jede Gruppe Datenbank mit Glossar, Literatur, Expertenbeiträgen usw. Ein vielseitiger Zugang zum eLernen

Das methodische Konzept (2) Unterstützende Funktionen Kommunikation Kooperation Koordination Aus: Stefanie Teufel 1995 Video-Konferenz Chat E-Mail Virtuelle Schwarze Bretter Hypertextsysteme Workflow Management- Tools Foren

Das methodische Konzept (3) Präsenzphasen in größeren Teams (regional) in Kleingruppen (vor Ort)

Das methodische Konzept (4) Lernformen und Medien (Beispiele) selbstorganisiertes Lernen (Erarbeitung der Kursmodule): Online-Learning einschließlich der Möglichkeit zu Annotationen der Kursmaterialien (im Team sichtbar, kaskadierbar) Verständnisfragen an den Tutor (Beratungsgespräch): per E-mail Diskussion von Zweifelsfragen: im Forum (Teamforum oder im Kursforum) oder über Chat Übungsaufgaben bearbeiten: Learning by Doing auf Wunsch mit Lernkontrolle und Feedback per E-mail Einsendeaufgaben: Lernkontrolle und Feedback per E-Mail Kleingruppenarbeit (vor Ort), insbesondere für Übungsaufgaben und kooperativ zu lösende Einsendeaufgaben: Präsenz oder Online Aufbau von Kooperationszusammenhängen: Präsenzphase des Teams

Die Technische Basis Das Kursmaterial ist eingebettet in die Lernplattform Hyperwave eLearning Suite, welche die notwendigen Funktionen besonders für das kooperative Lernen zur Verfügung stellt. Der Inhalt wird mit der Scripting Language XLML (XML-based Logical Markup Language, entwickelt für eL3) in einheitliche Dateistrukturen und einheitliches Layout gewandelt. Internetressourcen werden von den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Oldenburg und durch Schulnetzwerke der Lehrerfortbildungsinstitute der Bundesländer (in Vorbereitung) bereitgestellt.

Der Inhalt (1) Das Lernmaterial auf das Unterrichtsfach bezogene problemorientierte Fallbeispiele, technische Anleitungen und Lösungsvorschläge. Bearbeitung konkreter didaktischer Probleme bei der Gestaltung von Unterrichtssituationen: Analyse der Unterrichtssituation und Anforderungsdefinition, Auswahl des brauchbarsten Mediums, Ableitung des didaktisch-methodischen Vorgehens und seine praktisch/organisatorische Umsetzung, Problemgesteuerte Einübung der notwendigen technischen Fähigkeiten und Kenntnisse.

Der Inhalt (2) Drei Kursstufen Grundkurs Wie können Computer- und Informationstechnologien den Unterricht – insbesondere seine Vorbereitung – fachbezogen und problemorientiert unterstützen? Aufbaukurs Wie organisiert man computer basierten Unterricht fachbezogen und problemorientiert (und nicht technizentriert)? Vertiefungskurse (in Planung) Herstellung von e-learning-Material für fachübergreifende Unterrichtsprojekte (Datenbankanwendungen, Lernprogramme, Simulationen, Animationen), „Jenseits des Klassenraums: Global Village”, Evaluation von computer basierten Lernmaterialien.

Der Inhalt (3) Module eines unterrichtsfachbezogenen Kurs ( z. B.: Geschichte) Einführung: Lehren und Lernen mit dem Computer, Lernmaterialien archivieren und verwalten mit dem Computer, Computer gestützte Kommunikation und Kooperation in der Schule, Recherchieren mit Neuen Medien für den Fachunterricht, Arbeitsblätter für den Fachunterricht erstellen und gestalten, Bilder für den Unterricht bearbeiten und erstellen, Präsentationen im Unterricht, Animationen und Simulationen im Unterricht, Daten erheben und verarbeiten (Tabellenkalkulation), Interaktive Arbeitsblätter erstellen und gestalten, Datenbanken für den Unterricht nutzen und erstellen, Grundkurs Aufbaukurs

Durchführung des Projekts Mitarbeiter 11 Vollzeitstellen (in den zwei Teilprojekten), 15 Lehrerinnen und Lehrer (mit Teilzeit-Beurlaubung aus der Schule). Entwicklungszeitraum 2,5 Jahre. Kurserprobung Testphase Sommersemester 2002, ca. 60 Teilnehmer, Prototypen Wintersemester 2002/2003, ca. 200 Teilnehmer. Komplettes Kurssystem beginnend im Sommersemester 2003 bis zu 30.000 Lehrerinnen und Lehrer, jetzt angeboten durch Uni Erlangen-Nürnberg und Uni Oldenburg, demnächst angeboten durch andere Institutionen z.B. durch Landesinstitute für Lehrerfortbildung oder Hochschulen („Franchise-Modell“).

Bisherige Ergebnisse der Erprobung (1) (Einzelbeobachtungen) Lernplattform Die Performanz der Lernplattform Hyperwave eLearning Suite ist sehr schlecht auf der vorhandenen Hardware für Solaris / HIS / eLS. Lösung: Neu beschaffte Hardware für Redhat-Linux / HIS / eLS. Die Teilnehmer klagten über die mangelhafte Benutzbarkeit der eLS-Kommunikationsfunktionen. (Teil-) Lösung: Customization der Benutzungsoberfläche. Die Teilnehmer bevorzugen, die Kursmaterialien offline auf ihrem Rechner zu bearbeiten. eLS wird nur für die Kommunikations-funktionen aktiviert. Lösung: Download-Version bereitstellen, tutorielle Beratung

Bisherige Ergebnisse der Erprobung (2) (Einzelbeobachtungen) Didaktisches Konzept und Kursinhalte Die Teilnehmer begrüßten die Fachorientierung der Kurse und die didaktisch/methodischen Einstiege in die Techniknutzung. Die Teilnehmer kritisierten die von den Dozenten und Tutoren erzwungene „Taktung“ der Modulbearbeitung, das heisst, die Synchronisierung der Modulbearbeitung erfolgt durch spätes Bereitstellen neuer Module, durch Terminsetzungen für die Einsende-Aufgaben. Eine inhaltliche Bewertung des Kursmaterials liegt noch nicht vor. (Eine umfassende Evaluation der Materialien und der Kursorganisation wird im Herbst 2003 durchgeführt.)

Bisherige Ergebnisse der Erprobung (3) (Einzelbeobachtungen) Kommunikation und Kooperation Die Teilnehmer kommunizieren nur wenig während des Kurses mit einander, mit dem Tutor oder mit dem Dozenten. Die Kursautoren haben zu wenige Anreize zur Kommunikation in den Lernteams während der Modulbearbeitung realisieren können. Die Materialien sind noch zu stark angelegt wie Lehrbücher oder Fernstudienbriefe. Die Teilnehmer sind kaum zur selbstständigen Kooperation oder Kollaboration in kleinen (virtuellen) Gruppen anzuregen. Die Möglichkeit, über die kaskadierbaren Annotationen die Modultexte kritisch (seminar-ähnlich) zu diskutieren, wird kaum genutzt.

Bisherige Ergebnisse der Erprobung (4) (Zusammenfassung von Teilnehmermeinungen) Grenzen virtuellen Lernens Online-Identität schafft nicht das Vertrauen einer face-to-face- Begegnung. Man kooperiert ungern mit Unbekannten. Online traut man sich noch weniger, etwas zu fragen. Ohne Kontakt zu anderen Lernenden „schmort man im eigenen Saft.“ Individuelles Lernen erfordert viel Selbstdisziplin und Selbstlern-Kompetenzen . Lösung: Verstärkung des „Blended Learning“

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !