Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
7 Punkte zum systematischen Vorgehen
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Dezentralisierung der Tarifpolitik –
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Referat Tarifautonomie
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Tarifkonferenz IG Metall Augsburg, 11. Juni 2005
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
Berufliche Kompetenzentwicklung
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Tarifvertragsparteien
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Flexible Arbeitszeitmodelle - Wege für die Praxis
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Arbeitnehmerorganisationen
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Betriebs- verfassungs gesetz
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Betriebsvereinbarungen
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Der Griff nach der Tarifautonomie!
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Tarifverhandlungen in Deutschland
In welchem Umfang begrenzen tarifvertragliche Regelungen die Möglichkeit der Betriebsparteien, Betriebsvereinbarungen abzuschließen?
Betriebsratswahlen 2014.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Das neue Mindestlohngesetz
Arbeits- und Tarifrecht
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Selbständiger Dienstvertrag
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Tarifverhandlungen.
 Präsentation transkript:

Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA) Folgen für die betriebliche Mit-bestimmung und das deutsche Modell der kollektiven Interessenvertretung Oldenburg, 22.März 2006 Peter Bleses

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg Fragestellung: Inwieweit bedeuten die BBfA eine Kompetenzverschiebung von der Tarifpolitik zur betrieblichen Mitbestimmung? Welche Probleme resultieren aus den BBfA? Welche Konsequenzen können aus dem Machtverlust der kollektiven Interessenvertretung gezogen werden? 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg Gliederung: Das zweigleisige Modell der Interessenvertretung Formen, Typen und Inhalte der BBfA Auswirkungen der BBfA auf die betriebliche Mitbestimmung und die zweigleisige Struktur der kollektiven Interessenvertretung Schlussfolgerungen und politische Konsequenzen 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Zweigleisige Struktur der kollektiven Interessenvertretung Preis der Arbeitskraft Umstände der Verausgabung der Arbeitskraft betrieblich Tarifautonomie betriebliche Mitbestimmung überbetrieblich

Tarifdeckungsraten - in Prozent der Beschäftigten - Quelle: IAB-Betriebspanel

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg „Tarifvorrang“ (§ 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG): „Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbe-dingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, können nicht Gegenstand einer Betriebs-vereinbarung sein. Dies gilt nicht, wenn ein Tarifvertrag den Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zulässt“ 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg „Günstigkeitsprinzip“ (§ 4 Abs. 3 TVG) „Abweichende Abmachungen sind nur zu-lässig, soweit sie durch den Tarifvertrag gestattet sind oder eine Änderung der Regelungen zugunsten des Arbeitnehmers enthalten“ 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg § 4 Abs. 4 TVG „Ein Verzicht auf entstandene tarifliche Rechte ist nur in einem von den Tarifvertragsparteien gebilligten Vergleich zulässig. Die Verwirkung von tariflichen Rechten ist ausgeschlossen. Ausschlussfristen für die Geltendmachung tariflicher Rechte können nur im Tarifvertrag vereinbart werden“ 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg Vier Typen der BBfA Lohnsenkende Investitionsvereinbarungen Lohnsenkende Beschäftigungsvereinbarungen Produktivitätsfördernde Investitionsvereinbarung Arbeitsumverteilende Beschäftigungsvereinbarung Quelle: Britta Rehder 2003 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Themen der BBfA - in Prozent - 1999 2003 Arbeitszeit-maßnahmen 82 76 Entgeltmaß-nahmen 32 42 Organisato-rische Maß-nahmen 83 65 Quelle: Massa-Wirth/Seifert 2004 (WSI) 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg Zwei Pfade der BBfA BBfA im Rahmen der Tarifautonomie a) Ergänzungstarifverträge b) auf Öffnungsklauseln gestützte BBfA BBfA ohne Zustimmung der Tarifparteien a) nicht tarifwidrig b) tarifwidrig 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Auswirkungen der tarifwidrigen BBfA Neue Verhandlungsgegenstände für die Mitbestim-mung ohne neue Machtmittel für die Betriebsräte Neue Konflikte zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Neue Anforderungen an das Verhältnis des Betriebs-rats zu den Beschäftigten Spannungen zwischen Betriebsräten und Gewerk-schaften Konkurrenz zwischen verschiedenen deutschen Unter-nehmensstandorten Gefährdung transnationaler Kooperation der betrieb-lichen Interessenvertretungen 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Peter Bleses, Vortrag Oldenburg Verbetrieblichung der zweigleisigen Struktur kollektiver Interessenvertretung durch BBfA Preis der Arbeitskraft Umstände der Verausgabung der Arbeitskraft Betrieblich Tarifautonomie betriebliche Mitbestimmung Überbetrieblich 2. Pfad 1. Pfad 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg

Zweigleisige Struktur in Zahlen in Prozent der Beschäftigten (2003) Private Unternehmen ab 5 Beschäftigten (ohne Landwirtschaft und Non-Profit-Organisationen) Quelle: IAB-Betriebspanel 22. März 2006 Peter Bleses, Vortrag Oldenburg