Folgen für das technische und Verwaltungspersonal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die vermarktete Hochschule
Advertisements

TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Befristete Arbeitsverträge
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
Susanne Hennig, DIE LINKE im Thüringer Landtag, Januar 2008 Studentische Hilfskräfte an Thüringer Hochschulen beispielhaft am Jahr aus Tradition.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Déjà-vus Humboldt ist out Wirtschaftlichkeit in.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Tagung des Arbeitskreises Fortbildung
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Strategische Neuausrichtung des Bereichs 53 - Personalentwicklung
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Akademischer Mitarbeiter (§ 52 LHG)
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Qualitätskonzept der Universität Bern
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
TQM an der TFH Wildau.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Supportstelle Weiterbildung
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
Projektmanagement – Grundlagen
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Wohin geht die Bildungsreise?
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Oberaudorf, 05. März 2008  Steinheimer, ver.di-FB BiWiFo, Berlin 1 Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die verantwortungsbewusste Handhabung.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
 Präsentation transkript:

Folgen für das technische und Verwaltungspersonal Hochschulen im Umbau – Folgen für das technische und Verwaltungspersonal Tagung „Hochschulen im Umbruch – Wettbewerb statt Stabilität?“ Carl von Ossietzky Universität, Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften ver.di Bezirk Weser-Ems Oldenburg, 19. Mai 2008 Dr.-Ing. Karl-Heinrich Steinheimer ver.di-Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung

Veränderungen Autonomie der Hochschule strategische Orientierung / strategisches Konzept „Wettbewerb“ Effizienz Qualitätsbewusstsein / Qualitätssicherung und -entwicklung Bologna-Prozess

Autonomie Entscheidungen in der Hochschule Folgen „Neue Steuerungsmodelle“ (z. B. Ziel- und Leistungs- vereinbarungen) Leitungs- und Entscheidungsstrukturen / Befugnisse Dezentralisierung Folgen Arbeitsverdichtung bei gleichzeitig komplexeren Aufgaben vielfältigere Arbeitsaufgaben neue Herausforderungen an Handlungskompetenzen

Herausforderungen und Möglichkeiten Weiterbildung / Qualifizierung (auch wegen neuer ‚technischer‘ Bedingungen / Möglichkeiten)  TV-L § 5 Frage: In TV-L vergütungsrelevant anerkannt? Arbeitsbedingungen ‚entschärfen‘ formelle und informelle Möglichkeiten des PR nutzen Dienstvereinbarungen

Strategische Orientierung Selbstverständnis / Leitbild der Hochschule Profilierung ‚Arbeitsmodell‘ Organisationsentwicklung und Steuerung als bewusstes HS-Mitglied handeln ?‚Denke ändern‘? Möglichkeiten zur Beteiligung nutzen

„Wettbewerb“ Exzellenzinitiative Wettbewerb um Personal und Studierende Programm- / Projektorientierung ‚wettbewerbliche‘ Mittelvergabe / -einwerbung Drittmittel (mit Folgen)  WissZeitVG  „Drittmittelbefristung“ von Arbeitsverhältnissen auch des ‚nichtwissenschaftlichen‘ Personals

WissZeitVG - „Drittmittelbefristung“ erstmalige – und für die gesamte Wirtschaft einmalige – vom TzBfG abweichende gesetzliche Sonderregelung zur Befristung von AV, die nicht ausschließlich wissenschaftliches Personal betrifft bei überwiegender Finanzierung aus Drittmitteln Finanzierung für bestimmte Aufgabe und Zeitdauer bewilligt Mitarbeiter überwiegend der Zweckbestimmung dieser Mittel entsprechend beschäftigt keine zeitliche Begrenzung der Gesamtdauer

Befristung von AV im TV-L 1 Befristete Arbeitsverträge sind zulässig auf Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sowie anderer gesetzlicher Vorschriften über die Befristung von Arbeitsverträgen. 2Für Beschäftigte, auf welche die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden und deren Tätigkeit vor dem 1. Januar 2005 der Rentenversicherung der Angestellten unterlegen hätte, gelten die Besonderheiten in den Absätzen 2 bis 5; dies gilt nicht für Arbeitsverhältnisse, für welche die §§ 57a ff. Hochschulrahmengesetz beziehungsweise gesetzliche Nachfolgeregelungen unmittelbar oder entsprechend gelten.

TV-L § 40 (Sonderregelungen HS + Fo-E) Niederschriftserklärung Nr. 18. zu § 40 Nr. 8 ... (betreffend § 30 TV-L): Die Tarifvertragsparteien erwarten eine verantwortungsbewusste Handhabung der Befristungen im Wissenschaftsbereich.

Effizienz leistungs- und belastungsorientierte Mittel-zuweisung / -verteilung Globalhaushalt Folgen flexible (aufgabenorientierte?) Stellenstruktur Leistungsentgelt (TV-L § 18) Sonderzahlung, Leistungszulage, Leistungsprämie in Hochschulen und Forschungseinrichtungen (TV-L § 40 Nr. 6)

Qualität Qualität als Ziel aller Prozesse Folgen / Herausforderungen QM- und QS-Systeme Instrumente / Methoden (Evaluierung, Akkreditierung, Audit, …) Folgen / Herausforderungen Qualitätsbewusstsein Beteiligung z. B. hohe formale Ansprüche Systemakkreditierung

Bologna-Prozess Folgen für tuV-Personal neue Aufgaben Arbeitsverdichtung Handlungsmöglichkeiten / -erfordernisse Qualifizierung Umsetzung des Bologna-Prozesses (Studienreform, Studienganggestaltung: Modularisierung / Prüfungs- ordnung / Leistungsnachweise …) in der HS sinnvoll und überlegt durchführen

Beteiligungsorientierte OE-Prozesse erforderlich wegen Erfolg Akzeptanz bedingt Transparenz Identifikation  erfordert Selbstverständnis (auch) des tuV-Personals als Akteur im Prozess

Beteiligung neu definieren per Gesetz / Vereinbarung / Vorgabe verankert Personalrat Gremien der akademischen Selbstverwaltung Prozesse, z. B. Systemakkreditierung formell und informell ‚jenseits der Mitbestimmungsordnung‘ Begründung für Beteiligung aus Zielen, Prozessen und Ergebnissen ableiten – nicht Selbstzweck

Ich danke für die Aufmerksamkeit