GATS – Bildungsmarkt als Freihandelszone? 31. Januar 2003, Universität Oldenburg, Kooperationsstelle Hochschulen/Gewerkschaften Christoph Scherrer mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Die vermarktete Hochschule
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
GATS 2000 Arbeitnehmerinteressen und die Liberalisierung des Dienstleistungshandels HBS-Pilotstudie: Thomas Fritz & Christoph Scherrer.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die Welthandelsordnung
Schulinformationssystem
Wettbewerbspolitik in der EU
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Volker Gehmlich Paderborn
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen.
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Reformfall Können wir unsere Welt noch retten?.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Innungsmeister-Stammtisch 3
1 Entwurf der EU – DienstleistungsRL – Gefahr der Aushöhlung von Umweltstandards? Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO 20. Mai 2005.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Die Schaffung des Binnenmarktes
Was ist das GATS ? Definition
Gesellschaft zur Förderung der Region Würzburg Gegründet am
22. März 2010Coiffure EU /Brüssel Level B und C ZERTIFIZIERUNG.
Wirtschaftsverwaltungsrecht
BSO - Österreichische Bundes- Sportorganisation Titel der Veranstaltung E-Learning in der Berufsbildung LEONARDO DA VINCI Michaela Pelzmann.
FORMMARKE T. Kandasamy und A. Felser Lizenz- und Patentrecht II FS2008.
Globale Institutionen und Vereinigungen
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
3. Juli 03 Licht in Nepal 1 Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in NEPAL Erlebnisbericht eines Aussenseiters ½-Jahr Einblick in die EZA in Nepal Okt
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Urheberrecht und Schule
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Pflichtübung aus Europarecht 14. Mai2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Arbeitsmigration in der EU
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Hagen, 13 Mai 2004EU-Fördprog04- BildgProgr2006ffE 1 Zukunft der EU-Bildungspolitik Entwurf (Mrz04) Neue Programmgeneration Friedhelm Nickolmann.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Pflichtübung aus Europarecht 6. Einheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
1 TiSA Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen „Trade in Services Agreement“ Frankfurt, 5. Juli 2014 Vortrag von Roland Süß Roland Süß.
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
 Präsentation transkript:

GATS – Bildungsmarkt als Freihandelszone? 31. Januar 2003, Universität Oldenburg, Kooperationsstelle Hochschulen/Gewerkschaften Christoph Scherrer mit Dank an Judith Enders, Sebastian Haslinger, Gernot Rönz und an die Max-Träger-Stiftung

Argumentationsverlauf GATS: Prinzipien – Kategorien Derzeitige EU-Verpflichtungen Forderungen: –Sektoral –Horizontal Institutionelle Auswirkungen GATS - Bologna

GATS - Ziel Multilateralernicht-tarifären Multilateraler Abbau von nicht-tarifären Handelshemmnissen Beispiele: Beschränkung der Zahl von Dienstleistungsanbietern, Qualifikationsanforderungen, Diskretionäre öffentliche Subventionen.

GATS-Prinzipen Meistbegünstigungsklausel Diskriminierungsverbot zwischen den WTO-Partnern. Inländerbehandlung In- und Ausländer gleich behandeln.

Rechtlicher Stellenwert der GATS- Verpflichtungen Völkerrecht, dem nationalen Recht übergeordnet. Streitfragen: WTO- Streitbeilegungsverfahren. Kompensationen oder sektorübergreifend Handelsprivilegien suspendieren (d.h. auch im Warenverkehr). faktisch unumkehrbar.

4 Formen des Dienstleistungshandels Mode 1 Grenzüberschreitende Erbringung, z.B. E-Learning übers Internet. Mode 2 Nutzung im Ausland, z.B. für Studierende aus dem Ausland. Mode 3 Kommerzielle Präsenz, z.B. International University Bremen. Mode 4 Präsenz natürlicher Personen, z.B. muttersprachliches Lehrpersonal an einer Sprachschule.

4 Formen des Dienstleistungshandels Mode 1 Grenzüberschreitende Erbringung, z.B. E-Learning übers Internet. Mode 2 Nutzung im Ausland, z.B. für Studierende aus dem Ausland. Mode 3 Kommerzielle Präsenz, z.B. International University Bremen. Mode 4 Präsenz natürlicher Personen, z.B. muttersprachliches Lehrpersonal an einer Sprachschule.

4 Formen des Dienstleistungshandels Mode 1 Grenzüberschreitende Erbringung, z.B. E-Learning übers Internet. Mode 2 Nutzung im Ausland, z.B. für Studierende aus dem Ausland. Mode 3 Kommerzielle Präsenz, z.B. International University Bremen. Mode 4 Präsenz natürlicher Personen, z.B. muttersprachliches Lehrpersonal an einer Sprachschule.

4 Formen des Dienstleistungshandels Mode 1 Grenzüberschreitende Erbringung, z.B. E-Learning übers Internet. Mode 2 Nutzung im Ausland, z.B. für Studierende aus dem Ausland. Mode 3 Kommerzielle Präsenz, z.B. International University Bremen. Mode 4 Präsenz natürlicher Personen, z.B. muttersprachliches Lehrpersonal an einer Sprachschule.

Fünf Kategorien von Bildungsdienstleistungen primäre Bildungsdienstleistungen (im vorschulischen Bereich, z.B. Kindergärten), sekundäre Bildungsdienstleistungen (schulische und berufsbildende Angebote unterhalb des universitären Levels); höhere (tertiäre) Bildungsdienstleistungen (z.B. Berufs- und Universitätsausbildung); Erwachsenenbildung; sowie andere Bildungsdienstleistungen.

Bisherige GATS-Verpflichtungen im Bildungsbereich (EU – D) Privat finanzierte Ausbildungsdienstleistungen: Marktzugang und Inländerbehandlung bei Primäre, sekundäre, tertiäre BDL und Erwachsenenbildung: Mode 1, 2, 3. Beschränkung Mode 4 (Präsenz natürlicher Personen). Keine Verpflichtungen: anderen Bildungs- dienstleistungen Subventionsvorbehalt

GATS - Terminplan Juli 2002: Abgabe der Forderungen Okt. – 27. Nov. 02: Bewertung der Forderungen und Diskussion der Angebote im 133er Ausschuss Dez. 02: Gespräche in der WTO Jan. 03: 1. Entwurf der Angebote Febr. 03: EU Staaten kommentieren 31. März 03: Abgabe der Angebote

Forderungen der EU An die USA: Marktöffnung im Bereich privat finanzierter höherer Bildungsdienstleistungen Forderung geht nicht über die Verpflichtungen der EU von 1994 hinaus

Forderungen an die EU Von den USA: Übernahme voller Verpflichtungen höhere Bildung Marktöffnung der Bildungstestdienstleistungen Von anderen Ländern: Forderungen, die sich auf höhere Bildung und Erwachsenenbildung generell, ohne die von der EU vorgenommen Beschränkung auf privat finanzierte Dienstleistungen beziehen... (BMWi, Schreiben vom )

Horizontale Forderungen an die EU Aufgabe folgender EU-Vorbehalte: nicht erschöpfende Definition des öffentlichen Sektors; ungleiche Behandlung von Tochtergesellschaften aus Drittstaaten; Subventionen.

Aufgabe der Beschränkung aufprivat finanzierte BDL Marktzugang und Inländerbehandlung für öffentlich finanzierte Bildungsträger Folge: Markterschließung durch Dumpingpreise? Nächste Runde: Erhöhter Druck auf horizontale Vorbehalte.

Aufgabe der Diskriminierung gegen Zweigstellen Derzeit: Diskriminierung bei Vergabe von Lizenzen etc. wenn Zweigstelle keine tatsächliche und dauernde Verbindung zur Wirtschaft eines der Mitgliedstaaten hat catch 22 Bei Aufgabe: Geringere Kosten für Drittstaaten-Anbieter bei Beantragung auf Zulassung etc.

Aufgabe der weiten Definition des öffentlichen Sektors Art. 1, Abs. 3 (c) GATS: hoheitliche Dienstleistung = weder zu kommerziellen Zwecken noch im Wettbewerb... erbracht wird EU: Erbringung einer Dienstleistung oder ihre Subventionierung innerhalb des öffentlichen Sektors - horizontal – mit Beispielsliste ausgenommen.

Folgen der Schließung der Beispielsliste Nicht inkludierte Bereiche (z.B. Lehre) dann dauerhaft ausgeschlossen Folge: Beachtung Art. VI innerstaatliche Regelung: Zulassungserfordernisse keine unnötigen Hemmnisse für Handel

Aufgabe des Subventionsvorbehalts [Umgehungsmöglichkeiten nicht ausgelotet] Subventionen = Verstoß gegen Inländerbehandlung Optionen: Einstellung aller Subventionen Ausschreibung Subvention der Studierenden

Deutsche Politik Aufrechterhaltung des Subventionsvorbehalt, aber Es kann nicht darum gehen, diese Dienstleistungen aus den Verhandlungen auszuschließen, sondern nur darum, die marktfähigen und die nicht marktfähigen Teilbereiche schärfer zu unterscheiden. (Bulmahn) Marktfähig: Weiterbildung (wo ein echter Markt herrscht) und Fernunterricht

Aufgabe des Subventionsvorbehalts für Weiterbildung: Hochschulen Problem Quersubventionierung von: Klassische Weiterbildung Aufbaustudiengänge Fernstudienangebote MBA-Programme Startkosten für Testdienstleistungen

GATS - Bologna Flankierung: Liberalisierung auf Drittstaaten ausgedehnt und festgeschrieben Gegenläufig: Mobilität Bologna – Zwischen Institutionen GATS – Innerhalb der Institutionen

Unmittelbare Gefahr Instrumentalisierung der Bildung für andere Sektoren in den WTO- GATS Paketlösungen