Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Advertisements

Pythagoras und das Schaufelrad
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Elektromagnetische Welle
Induktion im bewegten Leiter
Tacoma Bridge
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
S N VI. Quasistationäre Felder
Gesetze der harmonischen Schwingung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Einführung in die Physik für LAK
Drehfeld und Drehmomentbildung des Asynchronmotors
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Drehstrom, Wechselstrom
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Funktionale Abhängigkeiten
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktivität einer Spule
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Schwingungen.
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
17.1 Die elektromagnetische Induktion - Induktionsspannung
16. Zweidimensionale quadratische Formen.
Elektrische Energieversorgung
Beispiel: Gleichstrommotor
VERSUCH TANGRAM.
Die Selbstinduktion.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Spannung durch Induktion
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Eine Jugendsünde Der arme Wartburg. Weil ich so gut durch die Kurven rutschen konnte, dachte ich diese herausragende Leistung müsste für die Nachwelt.
Die elektro-magnetische Induktion
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.

Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.

Betrachtung einer Fläche orthogonal zu den Magnetfeldlinien. Die eigentliche Spulenfläche ist : A=L * s

Von der Seite betrachtet, ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen Seitenlänge l und Höhe h

Wann ist die Spannung wohl am größten? Die Fläche As ändert sich bei der Drehung, weil sich auch der Winkel ändert. Wann ist die Spannung wohl am größten?

Wann ist die induzierte Spannung maximal ? a) Leiterschleife fast senkrecht => minimale Änderung zu 30° As=A * cos(30°)=0,87*A um etwa 13 % b) Bei einer Drehung von 60° auf 90° hingegen, ändert sich die Fläche von 0,5*A auf 0*A und damit sehr deutlich!

Die Zeit kommt ins Spiel.

Konsequenzen aus der Gleichung.                                            kleine Frequenz f kleine Winkelgeschwindigkeit kleine Scheitelspannung doppelte Frequenz doppelte Winkelgeschwindigkeit doppelte Scheitelspannung große Periodendauer T halbe Periodendauer