Ein kleiner Überblick zum Recht für Informatiker Vorlesung zur Lehrveranstaltung Partizipation im Internet im WS 2002/2003 Marco Rademacher, Freie Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Ein kleiner Überblick zum Recht für Informatiker
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Rechtliche Grundlagen
Geschäftsfähigkeit 1.
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Familienunternehmen und Informationsmanagement
Das Rechtsgeschäft.
Prüfungsthemen.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Urheberrecht und Open Content
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Mängel des Vertragsschlusses
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Anfechtung von Willenserklärungen nach §§ 119 ff BGB
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Einführung ins Privatrecht
Anspruchsprüfung © sl 2002.
ZGB-Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht OR (1)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Privatrecht II Lektion 4 Mangelhafte Verträge (§ 3, I - IV)
Die modernen Massenmedien
Einführung ins Privatrecht
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Was macht er gerade? Einen Antrag!. Was macht er gerade? Einen Antrag!
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Einführung ins Privatrecht
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Aufbau der Rechtsordnung
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
Girls in Informatik! Marco Rademacher, Freie Universität Berlin.
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Vertragsrecht IV Anfechtung
4. Thema: VERTRAGLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE VERTRAGANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS zu Stande kommen (ein Vertrag kommt zu Stande) die Willenserklärung (Angebot.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtsgeschäftliche Grundlagen Definition: Unter einem Rechtsgeschäft versteht.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Ein kleiner Überblick zum Recht für Informatiker Vorlesung zur Lehrveranstaltung Partizipation im Internet im WS 2002/2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 2 Wozu gibt es das Recht? Bedarf an allgemein verbindlichen Regeln für das Zusammenleben der Menschen Leben Menschen in kleinen Gemeinschaften, schafft ihre geteilte Moral die Norm Charakteristisch für Gesellschaften ist die Existenz vieler Moralauffassungen (der gesunde Menschenverstand), zwischen denen in den Konfliktfällen vermittelt werden muss

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 3 Stellenwert des Rechts Woher kommt das Recht? Welche Wirkungen hat das Recht? Zwei Modellkreisläufe: Klassisch: die drei Staatsgewalten Recht und Ökonomie Und was hat das mit Informatik zu tun?

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 4 Die drei Staatsgewalten Judikative (das Gerichtswesen) Souverän (das Volk) Legislative (die Gesetzgebung) Exekutive (die Regierung) Recht...auch einige Informatiker!

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 5 Das Recht. Die Ökonomie...

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 6 Und was ist mit Informatik? In der Ökonomie: New Economy, die Informations-, Netzwerk- oder Internetökonomie In der Jura: "Technikrecht", "Computerrecht", "Informationsrecht" oder "Datenschutzrecht", Oder Übertragung auf bisherige Rechtsgebiete (Straf- und Zivilrecht; gewerbliche Schutzrechte, Vertragsrecht o.ä.). In der politologischen Diskussion hat sich schließlich der Begriff Internet Governance geprägt, der teilweise auch von Juristen benutzt wird.

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 7 Ergebnis für die Informatik: Allgemein bekannt: Information macht Ordnung erforderlich Aber auch: Information schafft Ordnung Durch welche Gesetze wird Informatik geregelt?

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 8 Gestalt von Software WortgebrauchGesetz und Regelungsgegenstand SacheErwerb von Standardsoftware (BGB) Produkt Erwerb von Standardsoftware (Produkthaftungsgesetz) Geistiges WerkUrheberrecht Technische Erfindung Patentgesetz Gerät unter Umständen für Dokumentationsfunktionen bei Röntgengeräten (Röntgenverordnung) Dienstleistung unter Umständen Individualsoftware nach der EU-Dienstleistungs-Richtlinie WerkIndividualsoftware (BGB) MarkeMarkengesetz Fernmeldeanlage unter Umständen nach dem alten Fernmeldeanlagengesetz (FAG) WareKaufrecht der Vereinten Nationen Elektronisches Material EU-Datenbank-Richtlinie Waffe Exportvorschriften der USA und "Dual Use"- Verordnung der EU Automatisiertes Verfahren Bundesdatenschutzgesetz

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 9 Beinahe ein aktueller Fall Ich brauche einen DSL-Anschluss. Natürlich durch einen Router. Die Firma mercateo erscheint auf Suchmaschinenauskunft... und bietet einen günstigen Router an. Mal sehen:

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 10 Gültiger Vertrag? Grundsätzlich besteht Vertragsfreiheit Einige Verträge sind jedoch im BGB definiert: Kauf Miete Pachtvertrag Dienstvertrag Werkvertrag Um Einzelnes zu konkretisieren, sind Allgemeine Geschäftsbedingungen zulässig, sofern sie dem Gesetz nicht widersprechen

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 11 Klassisches Analogon: Die Trierer Weinversteigerung Benno v. Stoffregen gerät im Herbst 1899 unwissentlich in eine Weinaktion Sein Armheben wird (objektiv) als Angebot verstanden, ohne dass ihm die Konsequenz seiner Handlung (subjektiv) bewusst war Ist ein Vertrag zustande gekommen?

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 12 Die juristische Beantwortung Gesetzestext Übertragbar auf eigenen Fall nach dem Sinn des Gesetzes? Präambel Entstehung Juristische Literatur Gerichtsentscheidungen Aufsätze mehrheitliche Auffassung juristischer Autoren bildet die Herrschende Meinung Eigene Entscheidung nach HM, denn Gerichte würden sich höchstwahrscheinlich ihrer anschließen

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 13 Beim Kaufvertrag: Invitatio (Das Preisschild ist die Aufforderung an den Kunden, ein Angebot abzugeben) Angebot des Käufers: 10 Schrippen zu 20 Cent Annahme des Verkäufers Bittesehr Alle diese Erklärungen oder Gesten sind Willensäußerungen!

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 14 Willensäußerung Vertragsschluss beruht auf Willenserklärungen: Objektiver Tatbestand Erklärungstatbestand: Ist das Verhalten aus objektiver Sicht eine Willensäußerung, die auf eine Rechtsfolge gerichtet ist? Subjektiver Tatbestand beim Erklärenden Handlungswille (z.B. nicht bei Gewalteinwirkung gegeben) Erklärungsbewusstsein: Das Wissen, eine rechtlich relevante Erklärung abzugeben

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 15 Streitfall Erklärungsbewusstsein Subjektive Theorie: Erklärungsbewusstsein ist Gültigkeitsvoraussetzung kein Vertrag zustande gekommen Objektive Theorie: Erklärungstatbestand ist im Vordergrund Vertrag zustande gekommen Anfechtbar nach §119 Abs. 1 BGB aber: Schadensersatzpflicht nach §122 BGB Der BGH hat sich 1991 in einem Urteil der objektiven Theorie angeschlossen

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 16 Konsequenzen im Fall: BGB § 119 Anfechtbarkeit wegen Irrtums (1) Wer bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte, kann die Erklärung anfechten, wenn anzunehmen ist, dass er sie bei Kenntnis der Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falles nicht abgegeben haben würde.

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 17 BGB §142 Wirkung der Anfechtung (1) Wird ein anfechtbares Rechtsgeschäft angefochten, so ist es als von Anfang an nichtig anzusehen.

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 18 BGB § 122 Schadensersatzpflicht des Anfechtenden (1) Ist eine Willenserklärung nach § 118 nichtig oder auf Grund der §§ 119, 120 angefochten, so hat der Erklärende, wenn die Erklärung einem anderen gegenüber abzugeben war, diesem, andernfalls jedem Dritten den Schaden zu ersetzen, den der andere oder der Dritte dadurch erleidet, dass er auf die Gültigkeit der Erklärung vertraut, jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus, welches der andere oder der Dritte an der Gültigkeit der Erklärung hat.

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 19 Konsequenzen Benno hätte Berta erst 1991 nach dem BGH-Urteil aufsuchen sollen Zumindest aber erst nach dem , aber dem das BGB gilt Ich träume weiter den Traum vom preiswerten WLAN-DSL-Router

Freie Universität Berlin, Institut für Informatik AG Informatik in Bildung und Gesellschaft Lehrveranstaltung Partizipation im Internet 20 Schlusswort Uwe Wesel in Jura für Nichtjuristen: [...] Nun versteht man vielleicht auch, warum das Jurastudium heute als so schwierig gilt. [...] Oder, um es mit Walter Benjamin zu sagen, die Wissenschaft ist eine Kuh. Sie macht Muh. Ich sitze im Hörsaal und höre zu.