IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Neorealismus: Literatur
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Strategisches Controlling
8 IB-Theorieüberblick Sitzung IB Essay-Tutorium
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Organisationstheorien
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Subjekt und Moderne Vorlesung
Politischer Liberalismus
Altruismus und prosoziales Verhalten
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Studienordnung regelt Studienverlauf
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Seminar: Die Macht der Normen
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Qualitative Forschung
Soziologische Handlungstheorien
Religion und Politik.
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Unternehmensentwicklung
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Willkommen Welcome Bienvenido
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Theorien der Internationalen Beziehungen
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald FiedlerOEI 301 Mi.10-12Tobias RecklingIhne 22/UG2 Do.18-20Frank StadlmaierIhne 22/E Tutorium oder Tutorendoppel mit Sebastian Elischer

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 2 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen: politisch relevante Beziehungen zwischen staatlich verfassten Gesellschaften und ihren politischen Systemen (Inter)Aktionen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure = zwischenstaatliche und transnationale Beziehungen Handlungszusammenhänge jenseits der Staaten = internationale Institutionen und Organisationen Regelung öffentlicher Angelegenheiten = int. Politik

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 3 Einführung in die Internationalen Beziehungen Warum brauchen wir Theorien? Begriffe und Urteile, die nicht die empirische Wirklichkeit sind, auch nicht sie abbilden, aber sie in gültiger Weise denkend ordnen lassen (Max Weber, 1904) von Vortheorien/Weltbildern zu sozialwissenschaftlichen Theorien Interpretation sozialer Interpretationsvorgänge (doppelte Hermeneutik, Anthony Giddens)

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 4 Einführung in die Internationalen Beziehungen Was ist eine (IB) Theorie? Satz von miteinander zusammenhängender Annahmen, die die internationalen Beziehungen beschreiben und erklären a) grundlegende Konzepte (Macht, Staat, Krieg) b) den postulierten Zusammenhang zwischen diesen Konzepten, c) die Beziehungen zwischen den Konzepten und möglichen empirischen Beobachtungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 5 Einführung in die Internationalen Beziehungen Zentrale Annahmen von IB Theorien Zwei zentrale Dimensionen theoretischer Annahmen: 1)Analyseebene systemische (third image) – subsystemische (first/second image) Ansätze 2)Handlungslogik rationalistische – konstruktivistische Ansätze

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 6 Einführung in die Internationalen Beziehungen Systemische Ansätze Struktur und des internationalen Systems bestimmen das Verhalten der Staaten unabhängig von ihrer inneren Verfasstheit Subsystemische Ansätze innere Verfasstheit der Staaten bestimmt ihr Verhalten (innerstaatliche Politikprozesse und politische Institutionen, Kultur)

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 7 Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 8 Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 9 Einführung in die Internationalen Beziehungen Rationalistisches Verständnis Konzept des rationalen Akteurs: Akteure haben vorgegebene Interessen (z.B. Macht), die sie in der internationalen Politik durchzusetzen versuchen; Vorgegebene, fixe Präferenzen Rationales Handeln; strategische Kosten-Nutzen Kalküle (Logik der instrumentellen Rationalität) Theoriebildung vom Akteur zur Struktur

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 10 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivistisches Modell Konzept des sozialen Akteurs: soziale Strukturen und handelnde Akteure bedingen wechselseitig; Präferenzbildungsprozess einbezogen: Interessen und Identitäten von Akteuren werden im Prozess der Interaktion konstruiert; Normengeleitetes Handeln (Logik der Angemessenheit) und kommunikatives Handeln (Logik des Argumentierens) Theoriebildung nimmt Akteur und Struktur zugleich in den Blick

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 11 Einführung in die Internationalen Beziehungen