Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Das Didaktische Dreieck...
Bildungsstandards Chemie
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
20. Febrauar 2008Medienkonferenz vom Thema: Entwicklungskonzept ICT Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn.
Neues Schulführungsmodell
Orientierungsveranstaltung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Abschlusszertifikat Volksschule
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein ganz besonderes Thema?
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Informatikdidaktik
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Symposium "Neue Studiengänge"
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Ausbildung der Ausbildenden
Umgang mit Heterogenität
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Fachdidaktik Informatik
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Unsere aktuelle Situation
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Gruppen- und Teamarbeit
Altersdurchmischtes Lernen
Controlling : Die Themen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Kooperatives Lernen.
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
 Präsentation transkript:

Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund

Die Grundsätze des Konzepts Dreijährige Ausbildung Vom Nahe liegenden zum Grundsätzlichen Antworten auf „What works?“ Handlungsorientierung Anpassungen „on the job“ Konzeptwissen vor Faktenwissen

Die Modulgruppen des IKT-Studiengangs Sechs Themawochenenden (Blocks) Vier Reflexionsmodule (Kolloquien) Vier Coachingmodule Vier Projektmodule Fünf Theoriemodule

Die Thema-Wochenenden (Blocks) Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag, jeweils zu Semesterbeginn Themen: Grundlagen des Handwerks Jugendpsychologie Lernprozesse Sozialpsychologie IKT/ICT als Lerninhalt innerhalb der regionalen Entwicklung von Randgebieten (moving alps) Lehrplan- und Unterrichtsentwicklung

Reflexion (Kolloquien) Prozessorientierung im Vordergrund Defizite aus anderen Modulen auffangen

Coachingmodule Formulieren von individuellen Bedürfnissen Aufdeckung individueller Defizite Umgang mit Ressourcen und Lernmaterialien

Projektmodule Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Theorien zum Unterricht Mischung aus Erfahrungsberichten und Analysen Brückenschlag: Theorie in die unterrichtliche Praxis Arbeit im Team Produkt: Projektarbeit in Schriftform

Theoriemodule vermitteln konzentrierten Imput Allgemeine Didaktik Berufspädagogik Fachdidaktik 2 Wahlpflichtmodule

Alternative Darstellung Stufe: Einstiegs-Kit 2. Stufe: Professionalisierung Besonderheit: Erst ab hier Theorie in Didaktik, Fachdidaktik, Berufspädagogik 3. Stufe: Fundierung u. kreative Weiterentwickl.

Modulbaukasten IKT-Lehrpersonenausbildung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Informatikausbildung auf Niveau Hochschule Block 1: Grundlagen des Unterrichtens 2.5 Block 2: Jugendpsychologie Block 3: Lernprozesse/ Lernpsychologie Block 4: Sozialpsychologie Block 5: Computergestützte Kommunikation in einem konkreten Lern- und Entwicklungsprojekt Block 6: Modularisierung: Lehrplan- und Unterrichtsentwicklung Fragen und Lösungen zur Unterrichtspraxis 1 (Kolloquium) Fragen und Lösungen zur Unterrichtspraxis 2 (Kolloquium) Fragen und Lösungen zur Unterrichtspraxis 3 (Kolloquium) Fragen und Lösungen zur Unterrichtspraxis 4 (Kolloquium) 1.5 2 Allgemeine Didaktik, (Grundlagen) Einführung in die schweizerische Berufsbildung Fachdidaktik des IKT-Unterrichts Konzepte und Übungen zum Einsatz der IKT im Unterricht Individuelle Präferenzen in Absprache mit der Studienleitung Qualität und Evaluation auf Sekundarstufe II Allgemeine Didaktik, (Übungen, Kolloquien, Vertiefung) 3 1.5 Projektarbeit 1 Thema in Absprache mit Projektleitung Projektarbeit 2 N Projektarbeit 3+ (Doppelmodul) Projektarbeit 4+ (Doppelmodul) 3 6 Coaching 1 Coaching 2 Coaching 3 Coaching 4 2 Version 26.09.2005/hu

Ausblick Ziel: Den Markt im Bereich Fachlehrkräfte innerhalb unserer Mittel und Möglichkeiten bedienen Herausforderungen: Überzeugungsarbeit, dass did. Grundsätze auch das Konzept eines Studeingangs und nicht nur den Unterricht beeinflussen können/müssen Analyse der Anforderungen seitens der Schulen Ressourcen sind knapp Partnerschaften nutzen und neue kreieren Erfahrungen aus dem Studiengang für IKT-Lehrpersonen als eigene Stärken nutzen