Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr.
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Voraussetzungen und Inhalte
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Kompetenzorientierter Unterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Beispiel „Reelle Zahlen“ Leitidee „Zahl“ Klasse 8
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Graphikfähige Taschenrechner
Lineare Gleichungssysteme
Lehrplan Mathematik Jgst. 8
Gleichungen im Mathematikunterricht der Klassen 5 bis 10 Teil II
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Regeln der Gesprächsführung
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Funktionale Abhängigkeiten
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Operatoren-Zuordnung
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Gleich geht’s los… .
Mathematik LK oder GK?.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Der Satz von VIETA OTTO SIEGELE 2014 „Francois Viete“ von Original uploader was Dr. Manuel at de.wikipedia - and.ac.uk/PictDisplay/Viete.html,
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Mathematik LK oder GK?.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
3-dim Koordinatensystem
 Präsentation transkript:

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“ Curriculare Analyse Beispiel Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“ Klasse 8 C. Utech 2009 Quellen [1] Bildungsplan 1994 [2] Bildungsplan 2004 [3] Schulcurriculum Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal [4] Schulcurriculum Bildungszentrum Nord, Gymnasium, Reutlingen Curriculare Analyse 2009

Vergleich der Bildungspläne Bildungsplan 1994, Klasse 9 Lehrplaneinheit 3 Quadratische Gleichungen und quadratische Funktionen Die quadratische Funktion mit und ihr Schaubild Rechnerisches Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen Lösbarkeit einer quadratischen Gleichung Diskriminante [Satz von Vieta] [Zerlegung von quadratischen Termen in Linearfaktoren] Die Wurzelfunktion mit und ihr Schaubild Einfache Wurzelgleichungen [Quadratische Ungleichungen] Anwendungen Curriculare Analyse 2009

Vergleich der Bildungspläne Bildungsplan 2004, Klasse 8 Leitidee: Algorithmus Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Gleichungen und Ungleichungen erkennen sowie manuell, grafisch und mithilfe des GTR lösen Lineare Gleichungssysteme manuell, grafisch und mithilfe des GTR Inhalte: Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen, quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme (2x2) Funktionale Zusammenhänge erkennen und darstellen Kennzeichnende Eigenschaften von Funktionen kennen und sachgerecht nutzen Funktionen dynamisch deuten Inhalte: Proportionalität, lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Potenzfunktionen mit natürlichen Hochzahlen Curriculare Analyse 2009

Analyse eines Standards „Gleichungen und Ungleichungen erkennen sowie manuell, grafisch und mithilfe des GTR lösen“ Quadratische Gleichungen „Funktionale Zusammenhänge erkennen und darstellen“ Quadratische Funktionen Curriculare Analyse 2009

Fragen für das Schulcurriculum Das Schulcurriculum sollte den zeitlichen Umfang klären den Einsatz des GTR klären den Einsatz von Beweisen klären Stufenspezifische Hinweise berücksichtigen „Erhöhte Anforderungen im Umgang mit Funktionen werden begleitet von reduzierten Anforderungen im Bereich der Termumformungen und des Lösens von Gleichungen. Dies wird ermöglicht durch die Verwendung eines geeigneten grafisch-numerischen Taschenrechners“ Curriculare Analyse 2009

Fragen für die Unterrichtsvorbereitung Trennung der Themenbereiche „Gleichung“ und „Funktion“ oder parallel verlaufende Erläuterungen? -> Einsatz des GTR -> Leitidee Vernetzung Das Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen als Standard spricht eher für eine Vertiefung des Themas -> händisches Lösen -> sicherer Erkennen und Lösen von Sonderfällen Lösen von quadratischen Gleichungen mittels Lösungsformel -> Herleiten der Formel als Detail, auf das man verzichten kann? Erarbeitung der Funktionsklasse der quadratischen Funktionen -> Scheitelpunktform? (-> Schulcurriculum?) -> Problem: Die Binomischen Formeln sind nicht Bestandteil des Kerncurriculums Curriculare Analyse 2009

Vergleich von Schulcurricula Curriculare Analyse 2009

Bildungszentrum Nord, Reutlingen Systeme linearer Gleichungen Ziele: Ermitteln von Zahlenpaaren als Lösungen einer linearen Gleichung mit 2 Variablen Sicheres Beherrschen der? Lösungsverfahren für LGS Lineare Gleichungssysteme aufstellen können Inhalte Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Einfache lin. Gleichungssysteme (2x2) und ihre Lösungsmengen Graphisches und rechnerische Lösungsverfahren (ohne GTR) Einfache Anwendungsaufgaben Fachlich-methodische Kompetenzen GTR? Curriculare Analyse 2009

Bildungszentrum Nord, Reutlingen Funktionen Ziele Wertetabellen erstellen (mit und ohne GTR) Schaubilder zeichnen Eigenschaften von Schaubildern erkennen Funktionale Zusammenhänge erkennen und darstellen Modellieren mithilfe von Tabellen, Termen oder Graphen Inhalte Interpretation von Graphen und einfachen Termen Wdh linearer Funktionen Quadratische Funktionen Potenzfunktionen mit natürlichen Hochzahlen Einfache Extremwertaufgaben (mit GTR) Fachlich-methodische Kompetenzen Verschiedene Darstellungsformen einer Funktion kennen und ineinander überführen können (verbal, Tabelle Term, Graph) GTR: Befehle aus Kl. 7 und CALC 1: bis CALC 5: Curriculare Analyse 2009

Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal Wiederholung der Rechenregeln, Analysieren und Vereinfachen von Termen ohne Variable und Termen mit Variablen, Einsetzübungen, Termumformungen. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen. Äquivalenz von Gleichungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen Einsatz des GTR bei Graphen und Gleichungen Quadratische Gleichungen Grafisches Lösungsverfahren Quadratische Funktionen (Scheitelform; Binomische Formeln) Wurzelfunktion 20 Stunden Curriculare Analyse 2009

DVA Curriculare Analyse 2009

DVA Aufgaben aus der Pilotierungsphase im Herbst 2008 Aufgabe: Leitidee Algorithmus, ohne Taschenrechner zu bearbeiten Löse die Gleichungen. a) Lösung(en):………………………………………… 4% b) Lösung(en):……………………………………….. 6% c) Lösung(en):……………………………………….. 5% Aufgabe: Leitidee Algorithmus, GTR erlaubt a) Lösung(en):………………………………………… 31% b) Lösung(en):……………………………………….. 7% Curriculare Analyse 2009