Kompetenzorientierte Klausuren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Multiplikatorenlehrgang
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Gymnasialen Oberstufe
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Manipulationen mit Statistik
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Pädagogisch philosophische Fragen
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Kompetenzorientierte
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
GK/LK Sozialwissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Grundlagen der Information
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Lehrplan Technik GOSt.
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Klausurrelevante Fragen,
Vorbereitung auf BIST M4
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Politisches Urteilen in Klasse 8
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierte Klausuren Lothar Schaechterle

Abituraufgabe GK 2010 Kompetenzorientierte Klausuren

Aufgabenkultur – bisher Gängige Muster: Herausarbeiten von Sachverhalten Untersuchung von statistischem Material Vergleich bestimmter Positionen der Autoren Auseinandersetzung mit einem Satz des Textes Erörterung von Thesen persönliche Stellungnahme Beurteilung einer politischen Situation etc. Begründung der Leistungsprüfung durch Anforderungsbereiche auf drei Ebenen und politikdidaktische Prinzipien wie Aktualität, Kontroversität, Problemorientierung, Urteilsbildung etc. Vergleichbarkeit und Kontrolle über Erwartungshorizonte bzw. Lösungshinweise Kompetenzorientierte Klausuren

Aufgabenkultur – neu Herausforderungen: (größere) Nachhaltigkeit Kompetenzaufbau bei der Wissenskonstruktion, insbesondere Urteils- und Handlungskompetenz „Kompetenzen zeigen sich in Form von Tätigkeiten beim Aufgaben lösen.“ (Georg Weißeno 2008)  outcome Kompetenzorientierte Klausuren

Bildungsstandards: Kursstufe (4-stündig) 4. Internationale Beziehungen und internationale Politik 4.1 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung Sicherheitspolitische Herausforderungen exemplarisch anhand einer aktuellen Konfliktsituation analysieren den Beitrag internationaler Organisationen, insbesondere der NATO und der UNO, zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung bewerten 4.2 Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechtspolitik den Prozess der Friedenssicherung durch Demokratisierung erläutern und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbreitung der Demokratie erörtern Legitimität, Nutzen und Notwendigkeit einer aktiven Menschenrechtspolitik erörtern. Kompetenzorientierte Klausuren

Kompetenz-Strukturmodell nach Andreas Petrik: (a.a.O.) Politische Kompetenzen im Politikzyklus 1. Was ist? Konflikt Problemwahrnehmung Analysefähigkeit 2. Was ist möglich? Konfliktbewältigung und Friedenssicherung durch internationale Organisationen, insbesondere NATO und UNO Konfliktlösungsstrategien: Organisationen Ansätze Instrumentarien Urteilsbildung I Konfliktlösung 3. Was soll geschehen? Individuelle Lösung / Entscheidung Lösungsansatz Urteilsbildung II Handlungsfähigkeit Kompetenzorientierte Klausuren

Neue Aufgabenformate Aufgaben: Analysieren Sie den Afghanistan-Konflikt anhand der Materialien (M 1 – 3) und unter Berücksichtigung des Leitfadens zur Konfliktanalyse (M 4). Beschreiben Sie mögliche Konfliktlösungsstrategien der am Konflikt beteiligten internationalen Organisationen. Erörtern Sie, wie der Konflikt in Afghanistan gelöst werden sollte. Kompetenzorientierte Klausuren

Materialien Auszüge aus: Conrad Schetter, Lokale Macht- und Gewaltstrukturen in Afghanistan Matin Baraki, Nation-building in Afghanistan Babak Khalatbari, Afghanistan unter dem Terror der Taliban in: APuZ 39/2007: Afghanistan und Pakistan Leitfaden für die Konfliktanalyse nach Hermann Giesecke (aus: Joachim Detjen, Internationale Beziehungen – Ein vernachlässigtes Feld der politischen Bildung, in: Siegfried Frech et al., (Hrsg.), Internationale Beziehungen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2000, S. 207f.) Kompetenzorientierte Klausuren

Trainingsaufgabe Tagung in Bad Wildbad: Multiplikation: Arbeitsteilige Vorbereitung einer Diskussion über den neuen Klausurvorschlag Multiplikation: Entwurf einer Klausur zu vorgegebenen Materialien oder Überprüfung der Bewertungsskala anhand von Schülerarbeiten Kompetenzorientierte Klausuren

Anforderungs-bereich Bewertung Aufgabe Anforderungs-bereich Kriterien insbesondere Gewichtung Notenpunkte Aufgabe 1: Analyse Bereich 2: Reorganisation und Transfer methodische Sicherheit Umgang mit Materialien Zusammenhang der Ausführung 1/3 0 - 15 Aufgabe 2: Beschreibung Bereich 1: Reproduktion fachliche Korrektheit Umgang mit Fachsprache Umfang und Differenziertheit der Kenntnisse Aufgabe 3: Erörterung Bereich 3: Reflexion und Problemlösung Konzeptionelle Klarheit Komplexität des Urteilsvermögens Selbstständigkeit Kompetenzorientierte Klausuren

Ich danke für Ihre/eure Aufmerksamkeit!