T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Cluster- Projekt Präsentiert von Dominik Henn & Torben Pastuch
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Der B-Baum Richard Göbel.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Effizienz: Indexstrukturen
DOM (Document Object Model)
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Carsten Greiveldinger
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Java für Fortgeschrittene
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Sesame Florian Mayrhuber
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Zur „Rechnungstellung“ an den Ärztepool und als Basis für die Auszahlung der Arztanteile dient gemäss Vereinbarung mit den Spitälern und gemäss Vorstandsbeschluss.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Visualisierung von Geodaten
Einführendes Beispiel
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Schlange und Stapel.
 Präsentation transkript:

T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 2 Übersicht Einleitung Zeit in XML T-XPath –Zeitliche Datentypen und Operationen –Interaktionskonzept von Daten und Zeitangaben –Zeitliche Anfragesprache Zusammenfassung

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 3 Einleitung Zunehmende Verbreitung von XML in vielen Anwendungsgebieten Verwaltung komplexer zeitlicher Daten in XML gewinnt an Bedeutung Anwendungen z.B. Projekt GEIST (

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 4 Zeit in XML XSchema/XPath: –einfache zeitliche Datentypen: duration, gMonthYear,... –Granularitäten des gregorianischen Kalenders Vielfältige Nachteile: –Festes Datumsformat (ISO 8601) –Änderungen am Datumsformat oder des Kalenders schwierig bzw. unmöglich –Operationen abhängig vom Datumsformat, z.B. add-yearMonthDuration-to-dateTime(A,B)

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 5 Zeit in XML (2) Weitere Nachteile: –Explizite Modellierung zeitlicher Perioden –Keine unscharfen Zeitangaben definierbar –Kein Konzept zur Interaktion von Daten und Zeit T-XPath erweitert XML-Technik: –Neue zeitliche Datentypen und Operationen –Konzept zur Interaktion von Daten und Zeitangaben –Zeitliche Erweiterungen in der Anfragesprache

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 6 Zeitliche Datentypen Drei neue Zeitprimitive: –Zeitdauer (Interval), z.B. 30 Tage –Zeitperiode (Period), z.B – –Zeitpunkt (Instant), z.B : Alle Primitive kalenderunabhängig Unscharfe Zeitangaben möglich Zeitliche Operationen berücksichtigen Unschärfen

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 7 Klassifikation von XPath Repräsentation von XML-Dokumenten geordnete Baumstruktur (Knoten, Werte, etc.) Zwei Klassen von XPath-Objekten werden von uns unterschieden:

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 8 Interaktion von Daten und Zeit Modellierung durch abstrakte Datentypen (ADT) –Nicht-zeitlicher Datentyp um zeitliche Eigenschaften erweitert –Gesamte Entwicklungsgeschichte eines Wertes gekapselt ADTs erweitern Typsystem von XSchema/XPath –Alle Datentypen erhalten drei korrespondierende ADTs –Baumstruktur von XPath nicht beeinflusst Operationsmenge: Vereinigung von nicht-zeitlichen und zeitlichen Operationen

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 9 Anfragesprache von T-XPath nicht-zeitliche Anfragen identisch zu XPath Zeitliche Anfragen über neue zeitliche Operationen Beispielanfragen: –Alle Gebäude deren Verwendungszweck im Jahre 1750 exakt bekannt war. –Alle Gebäude die 1600 (evtl. ) als Stallungen dienten. //Gebäude [Verwendung valid ´1750´ = true] //Gebäude [Verwendung valid ´1600´ and Verwendung = ´Stallungen´]

© M.Kalb,G. Specht, Universität Ulm, Abt. DBIS K.Schneider, EML Heidelberg 10 Zusammenfassung Flexible, kalenderunabhängige Unterstützung auch von unscharfen Zeitangaben Abwärtskompatible Anfragesprache und XML- Repräsentation auf Basis von abstrakten Datentypen Korrekte zeitliche Annotation von Daten in XML- Dokumenten Sicherstellung der Qualität und Historisierbarkeit von XML-Daten Praktische Evaluation von T-XPath im Projekt GEIST