Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Die Bauleistung und ihr Preis
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Aufhebung des Vertrages
Täuschung und Drohung, § 123
Schadensersatz bei Pflichtverletzung
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fall 1: Schnelles Fahren
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
Unmöglichkeit Unterschied zwischen Stück- und Gattungsschuld
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Tutorium Privatrecht I + II
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 2 Die Verantwortlichkeit des Schuldners
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Leistungs- hindernisse
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Anfechtung von Willenserklärungen nach §§ 119 ff BGB
Formen der Haftung auf SchadErs
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 10 Schadensersatz.
Das Recht der Leistungsstörungen
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Mängelhaftung beim Kauf:
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
Fachhochschule Merseburg

A ist Buchhalter bei der Firma des B
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online cic (1) – Allgemeines/1 qMit Aufnahme eines rechtsgeschäftlichen Kontakts beginnt ein gesetzliches Schuldverhältnis.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
 Präsentation transkript:

Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II

Culpa in Contrahendo Bereits durch die Vertragsverhandlungen kommt es zum sozialen Kontakt der Parteien Nicht erst durch den Vertragsschluss Rechtsprobleme dieser Vorphase: Einwirkung auf Rechtsgüter des anderen Teils Erteilung fehlerhafter Informationen oder vorenthalten relevanter Informationen Abbruch der Vertragsverhandlungen

Rechtsgrundlage Früher nicht geregelt positive Vertragsverletzung, sog. pVV, und cic als ungeschriebene Rechtsinstitute §§ 122, 179 und 663 enthalten ähnliche Gedanken Grund: Gesteigerter sozialer Kontakt führt noch nicht zur Leistungspflicht, aber zu Rücksichts- und Schutzpflichten Heute normiert in § 241 II Gilt primär auch für den bestehenden Vertrag (§ 282) § 311 II erstreckt das auf die Zeit vor Vertragsschluss

Systematik C.i.c. ist ein Unterfall der Schlechtleistung Schuldner erfüllt die rechtlichen Anforderungen aus dem Schuldverhältnis schlecht Darin liegt eine Pflichtverletzung (§ 280) Das ist zugleich die Anspruchsgrundlage Andere Fälle: Schuldner leistet gar nicht (vgl. § 275) Schuldner leistet spät (vgl. § 286)

Prüfungsreihenfolge Schuldverhältnis Pflichtverletzung Verschulden (§ 276) Schaden Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden

Voraussetzungen: Vertragsverhandlungen, Nr. 1 Gemeint ist die beidseitige Beteiligung Oder Anbahnung eines Vertrages durch eine Partei Auch einseitig ohne aktive Mitwirkung des anderen Teils Allerdings nur bei Möglichkeit der Einwirkung auf die Rechte des aktiv handelnden Teils zB Betreten eines Geschäfts zwecks Aufnahme von Verhandlungen (BGHZ 66, 51 – Salatblatt – Oder sonstige geschäftliche Kontakte Rechtsgeschäftlicher Kontakt, aber nicht auf Vertragsschluss gerichtet

Das vorvertragliche Schuldverhältnis endet Mit dem Scheitern der Verhandlungen oder Abbruch des Kontakts Oder dem Vertragsschluss Danach sind für den Umfang der Nebenpflichten die Bestimmungen des geschlossenen Vertrages maßgeblich Können sich mit § 241 II decken oder modifiziert sein

Pflichtverletzung Das eigentlich problematische Merkmal Was ist schon vor dem Vertragsschluss dem anderen geschuldet? Sicherlich Schutz der absoluten Rechts aus § 823 I Ist jedermann geschuldet Funktion der c.i.c. hier Verschaffung eines vertraglichen Anspruchs

Abbruchsfälle Pflichtverletzung durch Abbruch der Verhandlungen? Grds. nein, würde auf Abschlusspflicht hinauslaufen Anders, wenn besonderes Vertrauen erzeugt Darstellen des Vertragsschlusses als sicher Veranlassen von Vorleistungen Und selbst dann ist nur grundloses Abbrechen pflichtwidrig Keine hohen Anforderungen, jeder sachliche Grund genügt zB besseres Angebot eines Dritten, verschlechterte Absatzchancen Zudem nicht bei notariell formbedürftigen Verträgen

Aufklärungs- und Beratungspflicht Die schwierigste Fallgruppe Erteilung unrichtiger oder unvollständiger Informationen bei Vertragsschluss Hat Rechtsähnlichkeit mit § 123 Nur dass hier kein Vorsatz erforderlich ist Grundregel: Tatsächlich erteilte Information muss nach bestem Wissen erteilt sein Bei fehlendem Wissen ist es pflichtwidrig, Angaben „ins Blaue hinein“ zu machen

Aufklärungspflicht Bei nicht erteilter Information muss Rechtspflicht zum Reden bestanden haben Aufklärungspflicht Überlegenes Sachwissen kraft Stellung als Fachmann (Arzt, Bankier, Makler, Versicherer) Gefährliches vorangegangenes Tun (unrichtige Ausdrucksweise etc.) Erkannte Fehlvorstellung des anderen Teils muss berichtigt werden Immer unter Berücksichtigung der Eigenverantwortung des anderen Teils

Verschulden Richtet sich nach § 276 Oder Sondervorschriften (§ 521, 690) Verhalten von Gehilfen wird nach § 278 zugerechnet Ohne Entlastungsmöglichkeit Objektiver Maßstab Subjektive Defizite entschuldigen nicht Ein objektiver Pflichtverstoß ist idR auch schuldhaft iSd § 276

Rechtsfolge: Schadensersatz, § 249 Muss so gestellt werden, als sei verletzendes Verhalten nicht eingetreten Bei Rechtsgutsverletzung also Kosten für Beseitigung Bei ungewollten Verträgen Vertragsaufhebung als SE (str.) Erfüllungsinteresse, wenn ohne Pflichtverletzung Vertrag mit „richtigem“ Inhalt geschlossen worden wäre