I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Der Temperatursensor LM75

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Advertisements

Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Befehlsregister interpretieren
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
4. Attiny-Veranstaltung
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
Eine kleine Einführung
Moeller XSystem - Grundlagen
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Attiny-Projekt - EEPROM
Entwicklung des Attiny-Boards
RC5 in der Praxis Grundlegendes Das RC5-Protokoll
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Projekt Lüftersteuerung Fabian Bauer MT4 Tobias Lanner MT4 SS 2002 Fachhochschule Karlsruhe Microcomputer-Technik Prof. J. Walter.
!.
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
FS_Geschwindigkeitsmessung
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Embedded Applications
4. Mikrocontroller-Komponenten
SMS über Festnetz Teil2 praktische Realisierung
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Fernseher: Geräte und Signale I
Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.
BAS-Signale mit dem Attiny
Zwischenpräsentation
Diplomarbeitspräsentation Christian Aichinger
RC5-Fernbedienung IR-Licht Biphasenkodierung RC5-Protokoll
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
BAS-Signale mit dem Attiny
Präsent sein In Gottes Gegenwart leben (1. Mose 17,1)
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
Feldbuskommunikation mit Profibus DP
Windows Vista.
G-U-L Unternährer Anlage Test Thema Anlagenbau © Copyright by G-U-L Unternährer.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Projektieren einer Anlage
Entwicklung des Attiny-Boards
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
RST-Labor Christian Ellenberg, Frank Siewert
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
Historie zum Attiny-Board … was gab es schon? E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt1.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
Programmablaufsteuerung E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1  Verzweigung  Schleifen Endlosschleife Abbrechende Schleife  Unterprogramme.
Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner):
Erste Schritte im Internet of Things
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
Arbeiten mit dem Terminal
Variable Beim Ausschalten gehen alle in den Variablen gespeicherten Informationen verloren! Zweck: Speichern von Informationen, z. B. Zahlen Modellvorstellung:
Die I/O-Register des Attiny
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
INVERSES PENDEL
Vom Prozessor zum System
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Der Temperatursensor LM75 Temperaturmessung mit dem Attiny Attiny i2c 1.0 Copyright 2009 by G. Heinrichs

I2C = Inter-Integrated Circuit I2C-Bus Master Slave Slave Slave Master adressiert einen Slave und tauscht dann mit ihm Informationen aus.

I2C - Schaltermodell B.5 B.7

Init bzw. Stop

Start

write

I2C - Befehle i2cstart Config Scl = Portb.7 i2cwbyte Konfigurieren i2cstart i2cwbyte i2crbyte i2cstop Config Scl = Portb.7 Config Sda = Portb.5 Programmschnippsel ... I2cstart I2cwbyte Lm75_adr I2crbyte Wert, Nack I2cstop Vom Slave gesendetes Acknowledge-Bit wird von BASCOM in der Systemvariablen Err abgelegt.

Weitere I2C - Bausteine 8-Bit-I/O-Port AD/DA-Wandler EEPROM Echtzeituhr LCD-Treiber 7-Segmentanzeige-Treiber Stiftleiste der Attiny-Platine ist kompatibel zur Stiftleiste der I2C-Universalplatine.