Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme Projektbereich Bonn, SFB/TR 15 1 Strategische Erzeugung und Weitergabe von Information Teilprojekt.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Stamm B Jagdgebiet Konkurrenz Klein Schnell Viele Kinder Junge Leute Stamm A Groß Stark Alt Wenig Kinder Vorspielmodell Modell unnormierter Verflechtungen.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Wohnstandortentscheidungen
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Gestaltungschancen und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Riskanz in Schifffahrt und Straßenverkehr PvC-Tagung, Dortmund,
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Spekulationskasse und Portfolio-Theorie.
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Tarifgebundenheit, Lohnbildung, und Ausbildungsanreize
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Chancen-Risiko-Analyse
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Spezifikation von Anforderungen
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Christoph Kemetmüller
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Gruppenstruktur nach E. Berne
Gliederung: Motivation Markt und Agenten
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Die Fakten Regierungen kommen und gehen...
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Mentoren und Mentorinnen
Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG Marktführend. Unabhängig
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
 Liquidität folgt Bonität
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Der Devisenmarkt Von Forexchef.de. Was bedeutet Forex? Forex steht für Foreign Exchange Market Ein Markt an dem Devisen gehandelt werden Größter Markt.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
1 Gestaltung Aktienhandel © Kurzvortrag ZHAW School of Management Anlageprozesse HS09 Referent: Darko Ranogajec Datum: 24. November 2009.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
 Präsentation transkript:

Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten Teilprojekt C9 Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten Elu von Thadden Philipp Schmidt-Dengler

1. Allgemeine Fragestellung und Motivation Wichtige Lektion aus der Großen Finanzkrise von 2007-2009: sehr liquide Finanzmärkte können sehr schnell instabil werden scheinbar stabile Märkte haben Tendenz, destabilisierende Innovationen zu entwickeln Hauptfragen des Teilprojektes: Gibt es einen Tradeoff zwischen Liquidität und Stabilität, welche Rolle spielen Wettbewerb und Feinstruktur des Marktes? Wie funktionieren dezentral organisierte Märkte, wie beeinflussen ihre Friktionen Effizienz und Stabilität? Wie beeinflussen Finanzinnovationen das Funktionieren bestehender Märkte, welche Rolle spielt der Wettbewerb?

2. Stabilität und Liquidität Alte Stabilitätstheorie: Marktorientierte Finanzmarktinstitutionen sind strukturell liquide und stabil, da sie ständig handeln und ihre Bewertungen an den Markt anpassen Geschäftsbanken sind strukturell instabil, da sie durch Fristentransformation Liquidität erzeugen und deshalb Opfer kollektiver Fehlkoordination werden können Neue Stabilitätstheorie (Allen-Gale, Brunnermeier-Pedersen, Gorton-Metrick, Skeie-Martin-von Thadden): Fristentransformation ist ein universelles Finanzmarktphä-nomen, liquide Interbanken-, Repo- und CP- Märkte erlauben die kurzfristige Finanzierung langfristiger Aktivitäten

2. Stabilität und Liquidität Forschungsfragen: Rolle von Mikrostruktur der einzelnen Märkte (Beispiel: Tri-party Repo Markt und DvP Repo Markt) Regulierung der Märkte und der einzelnen Firmen (Beispiel: Eigenkapitalvorschriften) Systemischem Risiko und individuellem Risiko (Beispiel: Konkurs von Bear-Stearns und Lehmann) Methodischer Schwerpunkt: Mikrotheorie mit Blick auf das Funktionieren und Optimieren bestehender Marktmechanismen und –institutionen.

3. Dezentrale Märkte: Suchmärkte Wichtige Finanzmärkte sind als Suchmärkte organisiert (Bondmärkte, OTC Derivate). Wettbewerbsstruktur von Marktmachern unterschiedlich, typischerweise nicht kompetitiv. Ziel: Verständnis imperfekt organisierter Suchmärkte. Wichtige Extremfall: profitmaximierender monopolistischer Marktmacher. Welcher Handelsmechanismus wird gewählt Bid-ask spread Teilnahmegebühren Transaktionsgebühren Wartezeiten Verhältnis Anzahl Käufer und Verkäufer (market tightness)?

3. Dezentrale Märkte: Empirie Ziel: Verständnis des Wettbewerbs zwischen Maklern in Suchmärkten. Beobachtung: - Finanzdaten schwierig zu bekommen - Struktur von Finanzmärkten ähnlich der anderer Suchmärkte. Empirisches Vorgehen: Analyse von Immobilienmärkten Daten: 6000 Immobilientransaktionen aus Boston 1991-1997 Charakteristika, Transaktionspreise, Wartezeiten Determinanten der Gebühren? Optimalität von prozentualen Gebühren? Wettbewerb und Kollusion von Maklern?

4. Finanzinnovationen Frage: Wie beeinflussen Finanzinnovationen das Marktgleichgewicht? Wohlfahrtseffekte? Ansatz: Empirisch mit Haushalts-Paneldatensatz: Portfolio- und Konsumentscheidungen von Haushalten in der Adoption neuer Zahlungsmittel (Geldkarten, Kreditkarten) Vorgehen: Schätzen eines dynamisches Modells der Konsum-und Portfolioentscheidungen von Haushalten, Kombination von Euler-Gleichungen für Konsum und Geldhaltung. Ziel: Quantifizieren von Adoptionskosten und -geschwindigkeit, Rolle von Wettbewerb und demographischen Effekten für Durchsetzung von Innovationen.

5. Wettbewerb und Stabilität Frage: Wie beeinflusst die Marktstruktur Erträge und Stabilität von Finanzmärkten? Empirisch interessant: Primärmärkte. Empirische Grundlage: Vollständige Daten zu den Auktionen bei österreichischen Bundesanleiheauktionen seit 1991 inklusive der jeweiligen Auktionsergebnisse. Natürliches Experiment: Beitritt zur Europäischen Union führte zur Zulassung von 10 zusätzlichen Bietern. Vorgehen: - Schätzen der Verteilungen der Bewertungen, - Simulieren des Ertragsergebnisses ohne Beitritt Ziel: Quantifizieren des Effektes des verstärkten Wettbewerbs auf Ertragsergebnis, Aggressivität des Bieteverhaltens, Stabilität des Refinanzierungsmarktes.