Übungen zur Prävention von Rechenstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder bestmöglich fördern – Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften Dienstbesprechung der Schulämter, Fachberater und Koordinatoren von Oberfranken.
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Schullaufbahnempfehlung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Leseflüssigkeit – Brücke zwischen Dekodieren und Leseverstehen
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Grundschulprüfung Mathematik.
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Basisseminar Mathematik
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Der Mathekoffer.
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Reform der Notengebung
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Herzlich Willkommen.
Individuelle Förderung
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Flexible Schuleingangsphase
Umgang mit Heterogenität
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Herzlich Willkommen.
UN Behindertenrechtkonvention
WIR STELLEN UNS VOR.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
leicht gesagt - schwer getan
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes:
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Hamburger Bildungsoffensive
Realschule Baden-Württemberg
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Eine besondere Leitidee
Landshuterstr FreisingÖffnungszeiten: Raum 38 Tel Mo, Di, Do Uhr
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Die Lehrerin bei den Riesen! Do Kooperation KiTa & GS
 Präsentation transkript:

Übungen zur Prävention von Rechenstörungen

Eine Mathematik-Lernbox nach Wilhelm Schipper Ein Hauptsymptom für Rechenstörungen ist das verfestigte zählende Rechnen. Deshalb stellen grundlegende Übungen zum Zahlverständnis und zur Entwicklung von Rechenstrategien geeignete Fördermaßnahmen dar, um dem zählenden Rechnen entgegenzuwirken.

Frau Magda Heinrich, Förderlehrerin der Grundschule Tirschenreuth, hat, basierend auf den Übungsvorschlägen von Wilhelm Schipper, für alle ersten und zweiten Klassen ihrer Schule Mathematik-Lernboxen zusammengestellt.

Didaktische Leitideen der Mathematik-Lernbox nach W. Schipper: an vorhandene Ressourcen und Kompetenzen des Kindes (z. B. Finger als Zählhilfe) anknüpfen aus Handlungen an den Materialien Operationen entwickeln (z. B. Übungen mit dem Rechenrahmen) den Prozess des Aufbaus mentaler Vorstellungen (z. B. Verinnerlichung von Handlungen durch Übungen mit verdeckten Materialien bzw. verbundenen Augen) unterstützen

Inhaltsbereiche der Übungen Zahlauffassung Zahlzerlegung Von der Zahlzerlegung zum Rechnen Zehnerübergang Rechnen mit vollen Zehnern Alle Übungskarten mit Anleitungen sind unter www.uni-bielefeld.de/idm/serv/foerderkartei.pdf abzurufen.

Einsatz der Übungen präventiv zur Vorbeugung von Rechenstörungen in den Jahrgangsstufen 1 und 2 im (Förder-)Unterricht zur Förderung von Kindern mit Rechenstörungen (insbesondere bei verfestigtem zählenden Rechnen) aus dritten oder höheren Jahrgangsstufen Die Übungskarten sind nicht selbsterklärend. Wenn Kinder in Partnerarbeit damit arbeiten, müssen sie vorher von der Lehrkraft in die entsprechenden Übungen eingeführt werden (z. B. im Schneeballsystem) Bei der Förderung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten hat sich an der Grundschule Tirschenreuth folgende Übungsweise als besonders effektiv herausgestellt: Einzelförderung (bzw. maximal zwei Kinder) jeweils nur 10 Minuten bis 15 Minuten lang mehrmals wöchentlich (ca. dreimal) Ansprechpartner: Magda Heinrich, Grundschule Tirschenreuth / Anna Merzinger, Schulamt Tirschenreuth