Gliederung Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Kurzdarstellung Der Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Produkte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Unsere Gesundheitspolitik
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die Präsentation des Praktikums
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Referent: Heinrich Schrenker
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Ablauf des heutigen Tages
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Organisationsanalyse
Mitarbeiterbefragung
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Nachhaltig trainieren!?
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Betriebliche Gesundheitsförderung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Arbeitsschutz - Organisation
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Kooperation Bodenseekreis
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Die Mitarbeitervertretung und der betriebliche
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
 Präsentation transkript:

Angebote der BGW zur Unterstützung für betriebliche Gesundheitsförderung

Gliederung Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Kurzdarstellung Der Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Produkte der BGW zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Seminare zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement Das BGW-Betriebsbarometer Ratgeber für die betriebliche Praxis Ansprechpersonen

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege... Ist die gesetzliche Unfallversicherung der freigemeinnützigen und privaten Einrichtungen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege Betreut bundesweit über 5,5 Millionen versicherte Beschäftigte Nimmt die Aufgaben der Entschädigung und Rehabilitation von Arbeitsunfällen, Wege- und Dienstwegeunfällen sowie von Berufskrankheiten wahr Hat einen Aufgabenschwerpunkt in der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Der Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement... Informiert, berät, entwickelt und evaluiert Konzepte sowie Seminare für betriebliche Multiplikatoren Verfolgt als Zielsetzung den Aufbau von betrieblichen Gesundheitsmanagementsystemen zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren einschliesslich der Unfallgefährdung auf Arbeits- und Dienstwegen Schwerpunkt: Organisationsentwicklung

Seminare zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung (AG2) Unternehmensleitbild – Ausgangspunkt für modernen Gesundheitsschutz? (AG3) Betrieblicher Gesundheitsbericht – Wie bekomme ich ihn, was sagt er aus? (AG4) Mitarbeiterbefragung – ein Weg zum gesunden Betrieb? (AG5) Gruppenarbeit in der Pflege – Reduzierung oder Verschiebung der Belastungsfaktoren? (AG6) Moderationsausbildung für Projektgruppen und Gesundheitszirkel (AG7+8)

Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeit des Erwerbs Zertifikat „Koordinator betriebliches Gesundheitsmanagement“ Zielgruppe: alle Teilnehmer der Seminarreihe zum BGM der BGW Ziel:Der Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement ist in der Lage, Projekte zum Gesundheitsmanagement im Sinn eines ganzheitlichen Ansatzes im Betrieb zu initiieren, verantwortlich durchzuführen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für den Betrieb zu bewerten.

Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorteile: Gezieltere Qualifizierung geeigneterer Mitarbeiter aus den Betrieben Anreiz zu systematischem Seminarbesuch Erhöhtes Ansehen der qualifizierten Person im Betrieb Erhöhte Motivation, das Gelernte später im Betrieb umzusetzen Teure externe Beratung zu BGM ggf. nicht erforderlich Koordinator BGM trägt zu Imagegewinn des Unternehmens bei

Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement Voraussetzungen: Teilnahme an den BGW-Seminaren zum BGM Teilnahme an einem BGW-Seminar zum klassischen Arbeitsschutz Kurze schriftliche Praxisarbeit Mündliches Abschlussgespräch

Das BGW-Betriebsbarometer Aus Mitarbeiterbefragungen abgeleitete Maßnahmen können beitragen zur Erhöhung von Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten Verringerung von Fluktuation und Fehlzeiten Steigerung von Bewohner- bzw. Patientenzufriedenheit und damit zur Verbesserung des Images der Einrichtung

Das BGW-Betriebsbarometer

Das BGW-Betriebsbarometer Entwickelt in Zusammenarbeit von BGW und dem Institut Für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) Kostengünstige eigenständige Durchführung von Mitarbeiterbefragungen in Einrichtungen der stationären Altenpflege, Krankenhäusern und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Das BGW-Betriebsbarometer Enthält Fragen hinsichtlich Tätigkeitsbereich (z. B. Verwaltung) Arbeitszeit (z. B. Vollzeit, Teilzeit, Überstunden) Arbeitsaufgaben (Handlungsspielraum, Aufgabenvielfalt) Arbeitsbereich (Arbeitsabläufe, Kommunikationsstrukturen) Einrichtung (z. B. Fort-/Weiterbildung, Info durch Leitung, Zusammenarbeit mit Bereichen) Ausstattung und Arbeitsschutz (z. B. Umgebungsbedingungen) Arbeitszufriedenheit (z. B. Wunsch nach Stellenwechsel) Gesundheit (psychosomatische Beschwerden, Unfälle)

Das BGW-Betriebsbarometer Ein Ausschnitt Fragen zu Ihrem Arbeitsbereich D.3 Und nun ein paar Fragen zu Ihrem/r direkten Vorgesetzten. D.3-1 Durch seine / ihre Unterstützung wird meine Arbeit erleichtert. D.3-4 Ich fühle mich von meiner/m Vorgesetzten persönlich anerkannt. D.3-6 Probleme und Konflikte werden offen und ehrlich ausgetragen. D.3-7 Von ihm/ihr erhalte ich alle für meine Arbeit wichtigen Informationen. D.3-8 Für meine Leistungen erhalte ich von meinem/meiner Vorgesetzten oft Lob und Anerkennung. trifft völlig zu trifft eher zu teils, teils trifft weniger zu trifft gar nicht zu     

Das BGW-Betriebsbarometer Ein Ausschnitt Fragen zu Ihren Arbeitsaufgaben C.1 Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Ihre persönliche berufliche Situation zu? C.1-1 Ich habe genügend Einfluss darauf, welche Arbeitsaufgaben mir zugeteilt werden. C.1-2 Ich kann mit bestimmen, auf welche Art und Weise ich meine Arbeit erledige. C.1-3 Ich kann meine Kenntnisse und Fertigkeiten in ausreichendem Maße anwenden. C.1-4 Ich habe ausreichend Spielraum für eigene Planungen und Entscheidungen. C.1-5 Ich empfinde meine Tätigkeit als abwechs- lungsreich und interessant. trifft völlig zu trifft eher zu teils, teils trifft weniger zu trifft gar nicht zu     

Das BGW-Betriebsbarometer Das Angebot umfasst: Durchführungsmanual für die Organisation der Befragung Erstellung von Fragebogen und Infomaterial Auswertung der Fragebögen durch das IGES unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen Erstellung eines präsentationsfähigen Ergebnisberichts inkl. der Präsentationsunterlagen Benchmarking: anonymisierte Vergleichsdaten anderer Einrichtungen der Branche Bei Bedarf ein Beratertag in Anschluss an die Beratung

Ratgeber für die betriebliche Praxis RGM1 Gesundheitsworkshops in Kleinbetrieben RGM2 Mobilitätsmanagement in der betrieblichen Praxis RGM3 Gruppenarbeit im Gesundheitswesen RGM4 Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung RGM5 Gesundheitsworkshops in ambulanten Diensten RGM9 Betriebliches Vorschlagswesen als Ideenmanagement RGM10 Projektmanagement – Eine Einführung RGM12 Moderation von Projektgruppen und Gesundheitszirkeln

Ansprechpartner BGW Zentrale Präventionsdienste Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Pappelallee 35/37 22089 Hamburg Tel.: (040) 202 07-960 Fax (040) 202 07-916 E-Mail: Gesundheitsmanagement@bgw-online.de Internet: bgw-online.de