Atombindungen Ionenbindung Metallbindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ionenbindung.
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Eqiooki.de.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Chemie in der 10. Klasse NTG
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
2. Chemische Bindung.
Die Aggregatzustände.
Materialeigenschaften - Startpaket
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Biologische Psychologie I
Heterocyclen.
Vergleich der Siedetemperatur
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Materialeigenschaften - Startpaket
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2 Wasserstoffatome.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Polare Atombindung.
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Atombindungen Ionenbindung Metallbindung Chemische Bindungen Atombindungen Ionenbindung Metallbindung

Was ist eine chemische Bindung ? Chemische Bindung ist die Bezeichnung für den Zusammenhalt der kleinsten Teilchen in chemischen Stoffen. Die kleinsten Teilchen können Atome, Anionen (-), Kationen (+) oder Moleküle sein. Durch Lösen und Knüpfen von chemischen Bindungen in einer chemischen Reaktion entstehen Stoffe mit neuen Eigenschaften.

Atombindung ( Kovalente Bindung ) Sie ist eine Art der chemischen Bindung, die durch Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare zwischen zwei Atomen gekennzeichnet ist.

Polare Atombindung Ist eine Art der chem. Bindung, bei der gemeinsame Elektronenpaare gebildet werden, die von einem Atom stärker angezogen werden. Es können Dipole entstehen. Elektronegativität: Das Maß für die Stärke der Anziehungs- Kraft eines Atoms auf die Bindungselektronen.

Ionenbindung Ist eine chemische Bindung, die durch Anziehungs-kräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen gekennzeichnet ist. Diese sind durch Elektronen-übergang entstanden. Die entgegengesetzt geladenen Ionen ziehen sich an und bilden ein Ionengitter: Ionenaggregat. Dabei müssen die Ladungen insgesamt ausgeglichen sein!

Metallbindung Sie besteht in allen Metallen und eine Art der chemischen Bindung, die durch Anziehungskräfte zwischen positiv geladenen Metallrümpfen und frei beweglichen Elektronen (Elektronengas) gekennzeichnet ist.