Schwingungsspektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vera Gramich und Caroline Clement,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Termschema für die Atomhülle
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 23+24: Roter Faden: Vibration und Rotation der Moleküle
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Physikalische Eigenschaften
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Einführung in die Physik für LAK
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Energiebänder im Festkörper
Kreisbahn Schwingung Welle
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Spektroskopische Methoden
Spektroskopische Methoden
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
 Präsentation transkript:

Schwingungsspektroskopie Vortrag im Rahmen des PC-Seminars für Biochemiker 30.01.2004 Frederik Uibel Andreas Maurer

Molekülbewegungen Translation: Die Bewegung des gesamten Moleküls in die drei Raumrichtungen. Rotation: Drehung des gesamten Moleküls um die drei Drehachsen. Schwingung: Periodische Bewegung einzelner Atome oder Atomgruppen eines Moleküls relativ zueinander.

Molekülschwingungen Moleküle schwingen, da die Atome nicht starr sondern elastisch, vergleichbar mit Federn in der Mechanik, miteinander verbunden sind. Wie in der Mechanik gilt auch hier das Hookesche Gesetz: F = -k*x

Freiheitsgrade Die einzelnen Atome eines Moleküls können sich in drei Raumrichtungen bewegen. Die kombinierte Bewegung aller Atome führt zu Translation, Rotation oder Schwingung des Moleküls. Ein Molekül mit N Atomen hat 3N Freiheitsgrade. Ein zweiatomiges Molekül besitzt z.B. folgende Freiheitsgrade: 3 mal Translation 2 mal Rotation 1 mal Schwingung In alle drei Raumrichtungen Um die beiden Querachsen ?

Freiheitsgrade Allgemein gilt für Schwingungsfreiheitsgrade, wenn N die Anzahl der Atome eines Moleküls ist: Für lineare Moleküle: Zahl der Schwingungsfreiheitsgrade = 3N-5 Für nichtlineare Moleküle: Zahl der Schwingungsfreiheitsgrade = 3N-6

Arten von Molekülschwingungen Am Beispiel des CO2 (Freiheitsgrade der Schwingung: 4) Symmetrische Valenzschwingung Asymmetrische Valenzschwingung Deformationsschwingungen

Das Modell des harmonischen Oszillators Schema der potentiellen Energie in Abhängigkeit von der Auslenkung bei einer harmonischen Schwingung: Parabel wird beschrieben durch:

Die Realität: Der anharmonische Oszillator Dissoziation des Moleküls bei zu hoher Energie Überproportionale Zunahme der potentiellen Energie bei Annäherung der Atome

Die Realität: Der anharmonische Oszillator Die Kurve kann beschrieben werden durch folgende Gleichung: Sog. Morse-Potential

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Harmonischer Oszillator: Energieeigenwerte: Schwingungsterme: Ein Schwingungsterm entspricht einem Energieeigenwert ausgedrückt in der Wellenzahl.

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Man erhält äquidistante und diskrete Schwingungsniveaus, jeweils im Abstand

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Anharmonischer Oszillator: Schwingungsterme: Anharmonizitätskonstante:

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Man erhält für den anharmonischen Oszillator Schwingungsniveaus, die nicht mehr äquidistant sind, sondern sich mit zunehmendem v immer mehr annähern. Es gibt nicht unendlich viele Energieniveaus.

Schwingungsspektroskopie Moleküle absorbieren elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich  Anregung von Schwingungsübergängen Da die Schwingungsenergie gequantelt ist, werden nur bestimmte Wellenlängen absorbiert. Man erhält ein Schwingungsspektrum.

Allgemeine Auswahlregel Nach den Gesetzen der Physik kann elektromagnetische Strahlung nur mit einem oszillierenden Dipol wechselwirken. Ein oszillierender Dipol liegt vor, wenn sich das Dipolmoment über die Zeit ändert. Deshalb sind nur Schwingungen, bei denen sich das Dipolmoment ändert, IR-aktiv. Das elektrische Dipolmoment berechnet sich nach

Allgemeine Auswahlregel Ein oszillierender Dipol entsteht, wenn sich bei der Schwingung die Ladungsschwerpunkte relativ zueinander bewegen.

Allgemeine Auswahlregel Dipolmoment Oszillierender Dipol! Kein Dipolmoment Dipolmoment

Allgemeine Auswahlregel Symmetrische Valenzschwingung Asymmetrische Valenzschwingung IR-inaktiv IR-aktiv IR-aktiv IR-aktiv Deformationsschwingungen

Spezielle Auswahlregeln Mit Hilfe der zeitabhängigen Schrödingergleichung erhält man außerdem spezielle Auswahlregeln für die Schwingungsübergänge. Diese lauten: Für den Harmonischen Oszillator: Das bedeutet, dass nur Schwingungsübergänge zwischen benachbarten Energieniveaus erlaubt sind.

Spezielle Auswahlregeln Mit Hilfe der zeitabhängigen Schrödingergleichung erhält man außerdem spezielle Auswahlregeln für die Schwingungsübergänge. Diese lauten: Für den Anharmonischen Oszillator: Hier sind auch Übergänge in entferntere Niveaus, sogenannte Oberschwingungen, erlaubt, allerdings nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Übergangs mit zunehmender Entfernung der Niveaus ab.

Rotations-Schwingungspektroskopie Wenn ein Molekül einen Schwingungsübergang durchführt, ist dies normalerweise auch mit einem Rotationsübergang verbunden. Grund: Durch die Anregung eines höheren Schwingungszustandes verändern sich die Bindungslängen im Molekül und damit sein Trägheitsmoment, welches wiederum Einfluss auf die Rotation des Moleküls nimmt.

Rotations-Schwingungspektroskopie Die Rotationsquantenzahl J ändert sich hierbei um Manchmal ist ein Schwingungsübergang auch ohne Rotationsübergang möglich (ΔJ=0) Dies hängt dann mit der Struktur des Moleküls zusammen: Es muss ein Drehimpuls um die Molekülachse stattfinden können. Dies ist z.B. beim NO oder der Deformationsschwingung des CO2 der Fall.

Rotations-Schwingungspektroskopie Als Auswahlregeln bei der Rotations-Schwingungsspektroskopie erhält man:

Rotations-Schwingungspektroskopie Termschema: Eine Linie steht für einen kombinierten Rotations-Schwingungs-übergang!

Rotations-Schwingungspektroskopie Man erhält ein Spektrum der folgenden Art:

Rotations-Schwingungspektroskopie Oder mit Q-Zweig:

Spektren Scharf hervortretende Linien treten nur bei Spektroskopie in der Gasphase auf. In kondensierten Phasen sind die Linien teilweise bis stark verschwommen. Grund: Kondensierte Phasen behindern die Rotation des Moleküls

Spektren Spektren von Benzol Im gasförmigen Zustand im flüssigen Zustand

Praktische Anwendung Das Infrarot-Spektrum einer bestimmten Substanz ist charakteristisch und kann zu ihrer Identifizierung dienen Informationen über die Struktur des Stoffes sind im Spektrum enthalten Fingerprinting: Schwingungen bei bestimmten Wellenzahlen können bestimmten Molekülgruppen zugeordnet werden.

Praktische Anwendung

Spektren von CO2

Spektren von CO2

Lust auf mehr??? H. Günzler, H. M. Heise: IR-Spektroskopie, 3. Aufl., ISBN:3-527-28759-0 Peter W. Atkins: Physikalische Chemie, 3. Aufl., ISBN 3-527-30236-0 Diese Folienserie im Internet: http://homepage.uni-tuebingen.de/student/andreas.maurer/