CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 13./14. 06. 2006, Tagungshotel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Empowerment – was bedeutet das konkret:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 16./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld.
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Informationsmanagement an Hochschulen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Differentieller Stromverstärker
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Qualitätskonzept der Universität Bern
So einfach kann das Leben sein ...
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain Innsbruck Operative und strategische Neuorientierung.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Der Erotik Kalender 2005.
Es war einmal ein Haus
Fachbereiche Gestaltung (FB 1)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
 Präsentation transkript:

CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 13./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld

2 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Fakultäten / Fachbereiche Management Reform

3 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Fakultäten / Fachbereiche Management Reform

4 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Habe nun ach Philosophie, Juristerei und Medizin und leider auch Theologie durchaus studiert... Theologie Philosophie JuraMedizin

5 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Ausdifferenzierung der Fakultäten Theologie Philosophie JuraMedizinKathol. Evangel. Human Tier Zahn Jura Rechts.- u. Staatswiss. Philosophie Wirtschaft Naturwiss. Pädagog. Sozialwiss.

6 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Unterschiedliche Reformbestrebungen Wilhelm von Humboldt: Freiheit der Wissenschaft Einheit von Forschung u. Lehre Wissenschaft als Bildung Man berufe eben tüchtige Männer und lasse das Ganze allmählich sich auskandieren.

7 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Wissenschaftsrat 1968 Fachbereiche!! Gründe / Ziele: Ordinarienmacht brechen – Demokratisierung d. HS kleinere Einheiten bilden Verrechtlichung Probleme: zentrale Einrichtungen Institute etc. (dritte Ebene) Umsetzung: zügig – z. B. NRW WissHG 1969 Es ging nicht ums Geld!! Ausbau der Hochschulen Gründung der FHs seit 1970

8 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Aktuelle Problemwahrnehmung? 30 Jahre Reform: z. T. zu kleine Einheiten (Uni wie FH) behindern interdisziplinäre Kooperation zuviel Demokratie (Egoismen, Zurückhaltung auf Gegenseitigkeit) Steuerung Untereinheiten Einbindung zentrale Einheiten

9 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Aktuelle Problemwahrnehmung? Einheit von Forschung und Lehre: Konflikt mit der Quantität Konflikt mit den rechtlichen Ansprüchen erfordern komplexere Organisationsformen höheren Grad an Professionalisierung Wissenschaftsfreiheit: keine Kontrolle/Sanktionen bei geringer Leistung fachliche Ausdifferenzierung: Innovationen an den disziplinären Grenzen hoher Investitionsbedarf

10 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Unterschiedliche Reformbestrebungen Demokratisierung kleinere Einheiten Verrechtlichung 1968 Was passiert, wenn es sich nicht auskandiert? fachlich-organisatorische Fortentwicklung: Management heute

11 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Fakultäten / Fachbereiche Management Reform

12 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement das prägende Konzept der Reform seit ca. 15 Jahren in allen Bundesländern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit verschiedenen Akzenten aber alle in die gleiche Richtung vielfach ohne hinreichende Reflektion der theoretischen Hintergründe Neue Steuerung

13 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement öffentliche, vor allem kommunale Leistungen in allen Industrieländern vor allem USA / UK übergeordnete Trends erzeugen wachsenden Regelungsbedarf Individualisierung supranationale Integrationen technischer Fortschritt Komplexitätssteigerung woher kommt die Neue Steuerung

14 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement immer mehr öffentliche Aufgaben öffentliche Leistungen sind tendenziell unendlich konstante Mittel klassisches Bürokratiemodell überfordert Qualitätsunterschiede zu privaten Leistungen eklatant Leistungslücke

15 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Leitungslücke

16 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Altes Steuerungsmodell Problem Neues Steuerungsmodell inputorientiert prozesspolitische Einzeleingriffe ex-ante Steuerung (Ergebnisfestlegung) outputorientiert ordnungspolitische Rahmensetzung ex-post Steuerung (Anreizsetzung) Unwirtschaftlichkeit, mangelnde Ziel- orientierung Umgehungsstrate- gien statt Anreiz- wirkungen, Regelungs- spirale Inflexibilität, kein Wettbewerb Verzicht auf Autonomievorteile neues Steuerungsverständnis Rechts-/Fach- aufsicht Rechtsaufsicht

17 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Altes Steuerungsmodell Problem Neues Steuerungsmodell Kameralistik Inkrementalismus Angebots- orientierung Finanzautonomie Budgetbemessung Nachfrageorien- tierung Dezemberfieber, Unwirtschaftlich- keit, Inflexibilität fehlende Anreize, kein Wettbewerb, Inflexibilität Kundenbedürf- nisse irrelevant, Fehlplanung kein Wettbewerb neues Steuerungsverständnis staatliche Bereitstellung Gewährleistungs- verantwortung

18 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement mangelnde Wirksamkeit der staatlichen Strukturen Übersteuerung des operativen Bereichs Untersteuerung des strategischen Bereichs problematische Zuschreibung von Verantwortlichkeit enorme Erfolge im öffentlichen Bereich Reformgründe zusammengefasst

19 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Autonomie Leistungs- orientierung Berichts- wesen Staat Neue Steuerung in der Hochschulpolitik Haushalts- flexibilisierung Rahmen- bedingungen Globalbudget Wettbewerb Studiengänge Akkreditierung, Evaluation, Ranking Organisations- autonomie ControllingKLR Ziele Personal- autonomie Indikator- steuerung Wissensbilanz

20 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement reicht die Reform? Akademisierung Verschiebung der Leitwissenschaften Globalisierung ökonomische Bedrohung Demographie BildungsmiserePisaKompetenzorientierung lebenslanges Lernen Virtualisierung technische Ausdifferenzierung vernachlässigte Bildungspolitik

21 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Bedrohung der ersten Welt

22 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Akademisierung

23 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Vernachlässigte Bildungspolitik

24 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Demographie

25 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Demotivation/Saturiertheit

26 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Fakultäten / Fachbereiche Management Reform

27 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Welche Aufgaben? Gesetz (z.B. BHG) laut Art. 39: Dekan vollzieht die Beschlüsse des FB-Rats führt die laufenden Geschäfte des FBs Vorsitzender des FB-Rats Eilentscheidungen entscheidet über die Verteilung der Stellen und Mittel (außer Zuweisungen an W.E., BE, Profs.) verantwortlich für technische Einrichtungen, sofern... stellt sicher, dass Beamte, Angestellte, Arbeiter ihren Pflichten nachkommen trägt im Zusammenwirken mit Studiendekan dafür Sorge, dass die Profs.... ihre Lehr- und Prüfungsverpflichtungen und Aufgaben in der Betreuung ordnungsgemäß erfüllen ist insoweit weisungsbefugt

28 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Welche Aufgaben? B-W (2005) § 29 Fakultätsvorstand zuständig für: Aufstellung Struktur- und Entwicklungsplan Entwurf Haushalts- oder Wirtschaftsplan Verwendung von Stellen und Mitteln Vorschlag Funktionsbeschreibungen von Profs. Evaluationsangelegenheiten

29 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Welche Aufgaben? B-W (2005) § 24 Dekan:... wirkt darauf hin, dass die Hochschullehrer... Lehr- und Prüfungsverpflichtungen ordnungsgemäß erfüllen und die Angehörigen der Fakultät, der wiss. Einrichtungen und die Betriebseinrichtungen der Fakultät die ihnen obliegenden Aufgaben erfüllen können;... insoweit ein Aufsichts- und Weisungsrecht Dienstaufsicht wiss. MA und LfBA

30 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Herausforderung Fakultätsmanagement RahmenbedingungenRepertoire/Instrumente HandlungsfeldAufgaben/Ziele

31 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Herausforderung Fakultätsmanagement Rahmenbedingungen Gremienverfassung Freiheit von Forschung und Lehre LHO Kapazitätsverordnung LVVO... Übergang alte und neue Steuerung

32 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Herausforderung Fakultätsmanagement Repertoire/Instrumente Mittelverteilung Personalführung/BAT Berichtswesen DV (Stundenplanung, Raumplanung...) Evaluation Gremiensitzungen unterschiedliche Kommunikationskanäle...

33 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Herausforderung Fakultätsmanagement Handlungsfeld Wodurch ist es gekennzeichnet?

34 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Binneneinheiten Herausforderung Fakultätsmanagement Handlungsfeld Fakultätsmanagement Forschung Lehre Prüfungswesen Hochschule Fakultät/ Fachbereich Verwaltung externe Kooperationen Dekanat Inst. 1 Inst. 2 Inst Studiengänge Studierende Professuren wiss. MA nicht-wiss. MA Labor 1 Labor 2 Labor 3... Werkstatt Prüfg-amt Druckerei

35 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Herausforderung Fakultätsmanagement Aufgaben/Ziele Aus unserer Umfrage: Die wichtigsten Aufgaben Finanzverwaltung Personalverwaltung Koordination/Planung von SPO, Stundenplan Gremienbetreuung Öffentlichkeitsarbeit Strukturplanung Führungsfunktion Raumplanung Studienstrukturreform Studienberatung Evaluation Entwicklungsplanung Berufungsverfahren Promotionen, Habilitationen Koordinationsaufgaben Prüfungsverwaltung, Prüfungsorganisation Kommunikation und Information Strategieentwicklung akadem. Selbstverwaltung Akkreditierung

36 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Geschäftsführer-Stelle Unsere Umfrage: Die Geschäftsführer sehen sich an der Schaltstelle der Veränderungen Als GeschäftsführerIn bin ich......der Change Agent: Alle Veränderungen laufen über mich....der eigentliche Chef des Dekanats: Mein Wort gilt....der Lastesel der Fakultät: Alles bleibt an mir hängen....der/die wichtigste Repräsen- tantIn: Für Außenstehende bin ich die Fakultät....der Maulwurf: Ich kann meine Arbeit nur im Gehei- men erledigen.

37 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Geschäftsführer-Stelle Wollen wir uns eigentlich selbst steuern? Erwartungen des Fachbereichs

38 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Neuer Steuerungsansatz Hochschule Staat Fachbereiche Indikatorsteuerung Kontrakte Zielvereinbarungen Indikatorsteuerung Kontrakte Zielvereinbarungen politische Ziele Rahmenbedingungen strategischen Ziele Rahmenbedingungen

39 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Umsetzung Anforderungen an FB / Schwierigkeiten Ziele Kontur - Schwerpunktbildung Entscheidungen Wahrnehmung dezentraler Autonomie Prozessoptimierung... Ziele Kontur Entscheidungen Transparenz Qualitätsmanagement, Evaluation, Analyse......

40 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Umsetzung Woher stammen die Probleme? Gremienentscheidungen Entscheidungskompetenzen Kriterien (teilweise) Professorenamt fehlende Managementkompetenz Wahlämter keine definierten Verantwortlichkeiten kleine Einheiten...

41 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Umsetzung Reaktionen weitere Stärkung Dekane (2. vs. 3. Ebene) Verbesserung Kompetenzen (FB-Geschäftsführer) größere Einheiten (Fakultäten!) dezentrale Globalbudgets W-Besoldung... inklusive Personal!!

42 HSK Juni 06 - Fakultätsmanagement Umsetzung Was bleibt? Dienstrecht Stellenpläne (teilweise) BAT Kriterien - Vergleichbarkeit Heterogenität der Ziele viele viele externe Interventionen (.....)...