CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten Manfred Bernhardt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Budgetierung von Personalkosten
– CONTROLLING AN HOCHSCHULEN – Dezentrales Berichtswesen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Wegfall der C – Besoldung zum 01. Januar 2005
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Leistungsorientierte Professorenbesoldung
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
PROFESSOREN-BESOLDUNGSREFORM
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Für welche Zeiträume sind welche Pläne sinnvoll
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Es gibt viele Arten von Risiken
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
Strategische Neuausrichtung des Bereichs 53 - Personalentwicklung
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Überwachung und Kontrolle
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Qualitätskonzept der Universität Bern
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Strukturprozess im Bistum Mainz
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Pressekonferenz Bündnis 90/Die Grünen Pressekonferenz Bündnis 90/Die Grünen 10. März 2005 Beteiligungsbericht 2004 Eine kritische Bewertung.
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
für den ländlichen Raum“
Kompetenzverteilung nach dem HSG
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Ausbildung ist Personalentwicklung
Qualitätsmanagement der Volksschulen
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
 Präsentation transkript:

CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten Manfred Bernhardt

Universität Göttingen (ohne HuMed) Finanzvolumen 342 Mio € davon DriMi 41 Mio € SoMi 36 Mio € Studierende 20.438 Personal 4.812 davon Prof. 315 SFB´e 3 Grad.Koll. 11 Struktur 12 Fakultäten mit 177 Instituten/Seminaren weitere 46 Budgets

Agenda Situation 2001 2. Reformprozess/Finanzkreise 3. Struktur und Kommunikation Budgetbildung und Grundsätze 5. Effekte in der Praxis

Situation 2001 > 220 Budgetempfänger, nur Sach- und HiWi-Mittel > 330 Anträge auf Stellenfreigaben, zentral entschieden > 240 Anträge auf Budgetverstärkungen, SaMi/HiWi/Invest., zentral entschieden Ziel: Hochschulleitung, Zentralverwaltung befreien von operativen hin zu strategischen Aufgaben, Controlling

Reformprozess Projekt „Herakles“ eine Arbeitsgruppe straffer Zeitplan mit 2 Explorationsphasen kompatibel mit anderen Prozessen - Landesbetrieb 2001 - Kaufm. Rechnungswesen, SAP 2001 - Globalhaushalt 2001 - Stiftung 2003 Instrument SAP, sämtl. Budgetberichte online/realtime mit Personalkosten-Obligo CHE-Forum Bielefeld Seite 5 07. November 2006

17 Finanzkreise (globale Budgets) Theologie Jura Philosophie Mathematik Bibliothek Andere ZE Physik Chemie Geowiss. Biologie Verwaltung Zentraler Fonds Forstwiss und Waldök. Agrarwiss. Wirtschafts- Wiss. Sozialwiss. Infra- struktur

Zentraler Fonds Für folgenden Finanzbedarf: Berufungs- und Bleibeverhandlungen Zielvereinbarungen, Innovationen und Strukturverbesserungen Zuschüsse für die Bibliothek zentrale Beiträge für SFB‘e, GRK‘s, u.ä. Rationalisierungsinvestitionen Anreizsysteme Ausstattung W1 Sach- und HiWi-Mittel für Emeriten Unvorhergesehenes

Infrastruktur Bauunterhalt und Sanierungen Versorgungszuschlag Beamt/innen/e Liegenschaftsbewirtschaftung Mieten/Nutzungsentgelte Beihilfen Auszubildende Versorgungsrücklage Trennungsgeld/Umzugskosten C- und W-Zulagen

Bisherige Struktur / Kommunikation

Neue Struktur

Personalkostenbudget Bildung von Ø-Sätzen pro Fakultät, Besoldungs- und Vergütungsgruppe nach Istkosten Stichtagsregelung 01.10.2004 Stellenbestand Multiplikation, abgestimmter Stellenbestand ohne Versorgungszuschlag, C-4-Zulagen mit vorhandenen Bewährungsaufstiegen Probleme: - Veränderungen in der Altersstruktur - Tarif- und Besoldungsänderungen - kleinere Einheiten: Personal nach Istkosten Personalkostenbudget „deckungsfähig“ mit HiWi- und Sachmitteln (Globalbudget)

Budgetgrundsätze 10 Senatsregeln 29 Budgetregeln 12 Verfahrenshinweise jährliche Aktualisierung, Festlegung über Wirtschafts- plan vom Stiftungsrat keine Anwendung der Landeshaushaltsordnung

Budgetgrundsätze für die Mittelverwendung (der Fakultäten) Vorhandensein eines Entscheidungsgremiums in der Fakultät Änderungen der Finanzhilfe (MWK, MF etc.) werden an Fakultäten weitergegeben Vorgaben für die Bildung von Rücklagen, Zweck, Höhe und Zeitraum, wie Investitionen/Berufungen/Re-Investitionen Sicherstellung der Lehrkapazität Einhaltung von Berufungs- und Bleibezusagen für fünf Jahre Verpflichtung zur Unterbudgetierung und %-Satz nach LOM-Kriterien zu verteilen

Budgetgrundsätze für die Mittelverwendung (der Fakultäten) Strukturelle Veränderungen im Personalbestand (Umwandlungen, Wechsel Zeit-/Dauerstellen) und Schaffung von Beamtenstellen bedürfen der Zustimmung des Präsidiums. Bei tariflichen oder besoldungsmäßigen Änderungen werden die Fakultäten so behandelt, wie sich das Ver-hältnis MWK/Land zur Universität gestaltet. Die Freigabe von Professuren wird vom Präsidium entschieden. Bei Vakanzen von Professuren verbleiben die Ressourcen bis zur Präsidiumsentscheidung bei der Fakultät.

Budgetgrundsätze für die Mittelverwendung (der Fakultäten) keine dauerhaften Stellenbesetzungen fünf Jahre vor Emeritierung/Pensionierung von Professorinnen/en für mit Angestellten besetzte Beamtenstellen erfolgt konkrete Nachbudgetierung der Sozialversicherungs-beiträge Personalvorgänge über das Dekanat (gilt nicht für HiWi-Vorgänge, gilt bedingt für Drittmittel) weitere Regelungen zu: Buchhaltung, Beschaffungs-wesen, Gästebewirtung usw.

Effekte in der Praxis Startphase Know-how transferieren Ressourcen schaffen Starthilfe ZAP Bildung des „Zentralen Fonds“ Im Betrieb Zentralebene Umsetzung von Einsparungen weniger operatives Geschäft Verteilung von Finanzrisiken Fakultätsebene höhere Flexibilität und mehr „Eigensteuerung“ noch traditionelle Denkweisen höhere Motivation wirtschaftlicheres Handeln lokale Entscheidungen qualitativ besser/schneller