Universität Koblenz-Landau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Advertisements

Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Einfache Arbeit in Deutschland
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
1 VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 11. ARBEITSMARKTPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Erklärung von Lohnrigiditäten:
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
„Älter werden in der Pflege“
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Täter und Opfer Elternakademie
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Welche Arbeit überhaupt?
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Herzlich Willkommen!.
Befristete TV-H Verträge
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Ausbildung ist Personalentwicklung
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Formen der Arbeitsverträge
 Präsentation transkript:

Universität Koblenz-Landau Wie lassen sich atypische Beschäftigungsverhältnisse theoretisch erklären? Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zur SAMF-Jahrestagung „Im Dickicht der Reformen – Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf“ am 08./09.02.07 in Bonn

Vortragsgliederung Typische und atypische Beschäftigungsverhältnisse Formen Begründungsmuster Der interne Arbeitsmarkt als Synonym für typische Beschäftigungsverhältnisse Interne Arbeitsmärkte und Strukturwandel: Was passiert mit den typischen Beschäftigungsverhältnissen? Schlussfolgerungen Werner Sesselmeier

Typische und atypische Beschäftigungsverhältnisse Das Normalarbeitsverhältnis: Unbefristete Beschäftigung Sozialversicherungspflicht Vollzeittätigkeit Identität von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Teilzeitarbeit Geringfügige Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leih- und Zeitarbeit Neue Selbständigkeit Werner Sesselmeier

Typische und atypische Beschäftigungsverhältnisse Gängige Begründungsmuster Flexibilitätserfordernis als Folge des sozioökonomischen Strukturwandels Notwendig zum Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit = Ad hoc-Begründungen exogener Art Theoriebasierte Begründung: Wie begründen sich typische Beschäftigungsverhältnisse? Wie verändern sich diese Begründungsmuster endogen? Werner Sesselmeier

Begründung interner Arbeitsmärkte Beschäftigungsfixkosten wegen Spezifität Selektionsinvestitionen, die der Suche, Auswahl und Einstellung heterogener Arbeitnehmer dienen; Verbesserungsinvestitionen, die die Produktivität der Arbeitnehmer im Betrieb erhöhen helfen; Protektionsinvestitionen, die die Selektions- und Verbesserungs-investitionen durch Vermeidung von Kündigungen und Verlängerung der Arbeitsverhältnisse sichern sollen. Zurechenbarkeit ind. Grenzproduktivitäten bzw. Kontrollproblematik Werner Sesselmeier

Interne Arbeitsmärkte und Strukturwandel In der Empirie zeigen sich aber gegenwärtig vielfache Phänomene des Outsourcings und marktlicher Beziehungen an Stelle von vertikaler Integration!?! Wie verändern sich die Produktionslandschaften und welche Rolle spielt das für die Begründungsmuster – Beschäftigungsfixkosten und Kontrollproblematik – interner Arbeitsmärkte? Werner Sesselmeier

Tertiarisierung und Informatisierung Standardisierung von Dienstleistungen Standardisierte Leistungspakete Zum Teil als Folge von Outsourcing und innerbetrieblichen Profitcentern make-or-buy-Entscheidung über alle Qualifikationsstufen Relativierung beziehungsspezifischer Investitionen Werkverträge statt Arbeitsverträge Relativierung des Kontrollproblems Werner Sesselmeier

Tertiarisierung und Informatisierung Soft skills statt funktionalem Humankapital Soft skills AHK – berufs-/branchenspez. HK – untern.-spez. HK Leistungsfähigkeit „Einstellungsmuster und Verhaltensdispositionen, insbesondere Kommunikations- und Ko-operationsfähigkeit, die für gruppenspezifische Prozesse outputrelevant werden“ (Fischer/Heier 1983) Betonung allgemeinen Humankapitals Werner Sesselmeier

Tertiarisierung und Informatisierung Strukturwandel und Unternehmensgröße marktliche Spezialisierung, Tertiarisierung Kleinere Unternehmen mit offeneren Beschäftigungssystemen Relativierung beziehungsspezifischer Investitionen Stärkung des externen Arbeitsmarktes Relativierung des Kontrollproblems Werner Sesselmeier

Entberuflichung im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung Ausbau der individuellen Fähigkeiten und eines arbeitsmarktorientierten Verhaltens der Individuen Beschäftigungsfähigkeit statt Beruflichkeit Relativierung beziehungsspezifischer Investitionen Stärkung des externen Arbeitsmarktes Relativierung des Kontrollproblems Werner Sesselmeier

Schlussfolgerungen I Tertiarisierung, Informatisierung und Entberuflichung relativieren die transaktionskostentheoretischen Grundlagen typischer Beschäftigungsverhältnisse. Je weniger unternehmens- und beziehungsspezifisch die Qualifikationen sind, umso eher können sie punktuell eingekauft statt dauerhaft angestellt werden. Mit der Kaufentscheidung wird aus dem Arbeitsvertrag ein Werkvertrag, was dann die Problematik von Outputzurechnung und Kontrolle relativiert. Ohne Normalarbeitsverhältnis entstehen keine bzw. geringere Kontrollkosten und ebenso keine bzw. geringere Beschäftigungsfixkosten. Werner Sesselmeier

Schlussfolgerungen II Keine Ablösung des Normalarbeitsverhältnisses durch atypische Beschäftigungsverhältnisse „Gespaltene Arbeitsrealität“ (Baethge u.a. 2005), die die Arbeitsmarktsegmentation eher vertieft als relativiert Gruppe der atypisch Beschäftigten wird hinsichtlich ihrer Arbeitsmarkt- und Einkommensperformanz heterogener, so dass die Entwicklung in ihrer Gesamtheit im Moment wohl weder als positiv noch als negativ einzuschätzen ist. Werner Sesselmeier

Schlussfolgerungen III These: Die Nachfrage nach allgemeinem Humankapital kann zu einer Situation der Unterinvestition mit negativen Externalitäten führen Ex-ante-Unsicherheit von Arbeitnehmern und Unternehmen über Art der Investition bzw. über Erträge bei exogenen Schocks Finanzierungsprobleme für allgemeines, arbeitnehmerseitiges Humankapital (Komplementarität von spezifischem und allgemeinem Humankapital?) Marktversagen: Nichtrationalität (Meritorik) Werner Sesselmeier

Schlussfolgerungen IV Arbeitsmarktpolitik zur Behebung von meritorischem Marktversagen Wer investiert? Arbeitnehmer (und Unternehmen) Wie wird investiert? Modularisierte Weiterbildung Wo wird investiert? Kammern, Universitäten, Unternehmen Wer finanziert? Arbeitnehmer, Staat, Unternehmen Werner Sesselmeier