Grenzen und Probleme der Metho-disierbarkeit sozialpäd. Handelns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Zwischenworkshop der Qualifizierung
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Capability Approach – was ist das?
Zeitmanagement für Frauen
International Disability Alliance
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis.
„…womit soll man salzen?“
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Einführung in die Pädagogik
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
HAPPY KIDS I Mag.a (FH) Marlies Tegel
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Der Sinn des Sinns und die Pädagogik des Stärken-Stärkens
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Folie 1 Besonderheiten bei Langzeiterwerbslosigkeit Dequalifizierung Einstellung zur Erwerbsarbeit Beeinträchtigungen (physisch und psychisch) –Stillstand.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Improvisiertes Nachdenken
 Präsentation transkript:

Grenzen und Probleme der Metho-disierbarkeit sozialpäd. Handelns In der Sozialen Arbeit sind Wege und Ziele stets Aushandlungsprozesse. Die Systemtheorie verdeutlicht: Jegliches erzieherisches Handeln weist ein ‚Technologiedefizit‘ auf. Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen führen zu einer Zieldiffusion in der Sozialen Arbeit. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

Fazit III aus der Systemtheorie für die Soziale Arbeit In der Sozialen Arbeit bedarf es ‚situativer Intelligenz‘. Laut Luhmann vollziehen nicht große Pläne die Veränderung, vielmehr braucht es Sensibilität, um Gelegenheiten zu erkennen und zu nutzen, in denen Chancen zu Veränderungen enthalten sind. Es bedarf der wissensbasierten Fähigkeit zur Situationsbeobachtung und -deutung. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

Fortgeschrittene Moderne = Zieldiffusion in der Sozialen Arbeit Pluralisierung und Individualisierung bedeutet einen Gestaltwandel im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Individuen werden herausgelöst aus bisher gültigen kollektiven Normierun-gen und freigesetzt zu eigenen biografischen Entscheidungen. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

Normenrepräsentation in der Sozialen Arbeit Die Ziele von Sozialarbeit - was ist normal, was ist deviant - sind unsicher geworden (vgl. Thiersch 1998: 108). Für SArb gilt nicht mehr nur das arbeits-marktorientierte Steuerungsprinzip. Normenrepräsentationen in einer pluralisierten und individualisierten Gesellschaft bedürfen der Verhandlung. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

Die gesellschaftliche Modernisierung ist gekennzeichnet durch Unübersicht-lichkeit, Dauerkrisen und Desintegration Gerade deshalb wird die Etablierung von Sozialarbeit zu einer unhintergehbaren Voraussetzung moderner Gesellschaften. Die Instabilität moderner Gesellschaften erfordert, Normalitätskonstruktionen als gestaltbare Vorhaben zu begreifen. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit bei fortschreitender gesellschaftlicher Modernisierung: kann in vielen Fällen nicht mehr unterscheiden, was richtig und falsch, normal und abweichend ist; muss sich auf die Unterstützung und Begleitung der Lebensplanung der Subjekte einlassen; das heißt die Autonomie der Lebens-praxis, den biografischen Eigensinn der AdressatInnen respektieren. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit