Auswirkungen der Unternehmenskonzentration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Materialwirtschaft heute
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
3.3 Neoklassische Synthese
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Technischer Fortschritt
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Marktanalyse nach PEST und Porter
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Anwendung: Internationaler Handel

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
15 Monopol.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Krisen mit Keynes erklärt
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
Industrieland Deutschland
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
für vollkommenen Wettbewerb:
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte


Produkt und Sortimentspolitik
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wiederholung Wirtschaft
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Produktpolitik im Marketing von
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Betriebe und ihre Umwelt
Strategie.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
„Erfolgsgeschichten“:
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Magisches Viereck.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Auswirkungen der Unternehmenskonzentration Die Unternehmenskonzentration hat, wenn sie über ein bestimmtes Maß hinausgeht, negative Auswirkungen, und zwar auf: ► den Wettbewerb ► das Preisniveau ► die Wohlfahrt und die Einkommensverteilung ► die Konjunkturpolitik ► die Politik

Auswirkungen auf den Wettbewerb Nachfragemacht ► Lieferanten können zu niedrigeren Preisen und/oder besserer Qualität gedrängt werden (Beispiel: Meistbegünstigungsklausel) Behinderungsmissbrauch ► höhere Umsätze und Gewinne können auf Kosten der Konkurrenten erzielt werden (Beispiele: Lieferungsstopp, Mischkalkulation, Vertriebswege verstopfen) Ausbeutungsmissbrauch ► Durch überhöhte Preise können die Nachfrager ausgebeutet werden, d.h., die Gewinne werden auf Kosten der Abnehmer, der Konsumenten, erhöht (Beispiel: Arzneimittelpreise in Deutschland im Vergleich zum EU-Ausland, Vergleich: „Als-ob-Wettbewerbspreise“) Startseite

Auswirkungen auf das Preisniveau ► Preise werden allein unter Kosten- und Gewinngesichtspunkten festgesetzt ► „Privat administrierte Preise“ ► Normalerweise: Preise steigen bei steigender Nachfrage, fallen bei sinkender Nachfrage ► Jetzt: Preise widerstehen Nachfrageschwankungen ► Extremfall: „Perverse Preisflexibilität“ = Bei fallender Nachfrage steigen die preise Startseite

Auswirkungen auf die Wohlfahrt und die Einkommensverteilung Wohlfahrtsverlust: Es werden nicht mehr alle Käufer bedient Einkommensverteilung: Differenz Monopolpreis – Preis bei vollkommener Konkurrenz ► Einkommenstransfer zugunsten des Monopolisten Geringere Produktion bei erhöhten Preisen: „Freisetzung“ von Arbeitskräften Weniger verschiedenartige Produkte: Vielfalt des Marktes verringert sich Lohnquote sinkt, Gewinnquote steigt (Lohnquote = Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen; Gewinnquote = Anteil der Gewinne aus Kapitalbesitz am Volkseinkommen) Startseite

Auswirkungen auf die Konjunkturpolitik Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik: Verliert an Wirkung, da verringerte Nachfrage zu erhöhten Preisen führt Geldpolitik: Großkonzerne können auf ausländische Kapitalmärkte ausweichen Geld- und steuerpolitische Belastungen einer konjunkturdämpfenden Politik können auf die Preise abgewälzt werden Startseite

Auswirkungen auf die Politik Drohung mit Abzug von Arbeitsplätzen Drohung mit Steuerausfällen Einfluss auf Vergabe staatlicher Aufträge (Beispiel: die amerikanische Firma Halliburton und der Wiederaufbau des Irak) Startseite