Thema: Konfliktmanagement Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement (im Rahmen des Seminars: „Arbeits- und Organisationspsychologie“) Referent: Arno Hernadi Dipl.-Ing. (FH) www.arno-hernadi.de Dozentin: Dr. Rotraut Walden Institut für Psychologie Universität Koblenz-Landau
Konfliktmanagement Verwendete Literatur Glasl, Friedrich (1997). Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktmanagement Verwendete Literatur Glasl, Friedrich (1997). Konfliktmanagement. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben Hugo-Becker, Anegret und Becker, Henning (1996). Psychologisches Konfliktmanagement. München: dtv Jost, Peter-Jürgen (1999). Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Wiesbaden: Gabler Schwarz, Gerhard (1991).
Zielstellungen der Arbeit Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktmanagement Zielstellungen der Arbeit Darbietung von Hilfen zum Erkennen und Verstehen von Konflikten Aufzeigen von Strategien zur Bewältigung von Konflikten Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
-> praktisch unbrauchbar Koblenz, 7. Juli 2004 Weite Definitionen (1) Berlew (1977): “Ein Konflikt ist gegeben, wenn man untereinander eine Uneinigkeit hat.” -> praktisch unbrauchbar Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
-> Handlungstendenzen ohne Handlung nicht störend Koblenz, 7. Juli 2004 Weite Definitionen (2) Rosenstiel (1980): “Ein interindividueller – soge-nannter sozialer – Konflikt liegt dann vor, wenn zwischen Konfliktparteien, die jeweils aus zumindest einer Person bestehen, unvereinbare Handlungsten-denzen beobachtet werden.” -> Handlungstendenzen ohne Handlung nicht störend Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (1) Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (1) Kriesberg (1973): “Ein sozialer Konflikt ist ein Verhältnis zwischen zwei oder mehreren Parteien, welche glauben, dass sie unvereinbare Ziele haben” Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (2) Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (2) Billmann (1978): „Ein Konflikt ist vorhanden, wenn zwei Parteien unvereinbare Ziele verfolgen, so dass ein Partei nur dann ihr Ziel erreichen kann, wenn die andere Partei ihr Ziel nicht erreicht.” Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Definitionen nach Rüttinger Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Rüttinger Sozialen Konflikte sind Spannungsituationen, in denen zwei oder mehrere Parteien, die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbare oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen und sich dabei ihrer Gegnerschaft bewußt sind. Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Definitionen nach Glasl Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Glasl Sozialer Konflikt ist eine Interaktion zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen), wobei wenigstens ein Aktor, Unvereinbarkeiten im Denken / Vorstellen / Wahrnehmen, und / oder Fühlen und / oder Wollen mit dem anderen Aktor (anderen Aktoren) in der Art erlebt, dass im Realisieren eine Beinträchtigung, durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge. Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Negative Abgrenzungen Koblenz, 7. Juli 2004 Negative Abgrenzungen Interaktionen, die keinen Konflikt bedeuten, können sein Unvereinbarkeiten nur im kognitiven Bereich Unvereinbarkeiten nur im Fühlen Unvereinbarkeiten im Wollen Unvereinbares Verhalten stösst aufeinander (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Sinn und Nützlichkeit von Konflikten Koblenz, 7. Juli 2004 Sinn und Nützlichkeit von Konflikten Griechische Logik: „Von zwei einander widersprechenden Aussagen ist mindenstens eine falsch” ----------------------------------------------------------- Asiatische Logik: „Begreift man nur die eine Seite eines Widerspruchs, so kennt man nur einen Teilaspekt und man muß sich bemühen, nach der zweiten Seite zu suchen“ (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Sinn und Nützlichkeit von Konflikten Bearbeiten von Unterschieden Koblenz, 7. Juli 2004 Sinn und Nützlichkeit von Konflikten Bearbeiten von Unterschieden Einheitlichkeit der Gruppe Konflikt als Hilfe zur Kommunikation Konflikte garantieren Gemeinsamkeiten Veränderung Erhaltung des Bestehenden (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Der Konfliktrahmen Mikro-Konflikte (Jeder kennt Jeden) Koblenz, 7. Juli 2004 Der Konfliktrahmen Mikro-Konflikte (Jeder kennt Jeden) Meso-Konflikte (Soziale Gebilde wie Schulen, Behörden, ...) Makro-Konflikte (z.B. zwischen Staaten) (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Reichweite der Bemühungen Koblenz, 7. Juli 2004 Reichweite der Bemühungen Reibungs- oder Issue-Konflikt, Friktion (z.B. Tarifverhandlungen) Positionskämpfe (z.B. Betriebsrat möchte Kompetenzerweiterung) Systemveränderungskonflikte (z.B. Reorganisation von Betrieben) (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Dominante Erscheinungsformen Koblenz, 7. Juli 2004 Dominante Erscheinungsformen Formgebundener und formfreier Konflikt (z.B. Gerichtsverhandlung und APO) Heisser Konflikt und kalter Konflikt (z.B. Fanatismus und innere Kündigung) -> Die Erscheinungsformen können sich in einem Konflikt gegenseitig abwechseln (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konflikttypologie Sozialer-Rahmen (Arena) 1. Mikro- Konflikt Koblenz, 7. Juli 2004 Sozialer-Rahmen (Arena) 1. Mikro- Konflikt 2. Meso- Konflikt 3. Makro- Konflikt Reichweite der Bemühungen 1. Reibungskonflikt oder Friktion 2. Positionskämpfe 3. Systemveränderungs- Konflikte Dominante Erscheinungsformen 1. formgebunden oder formfrei 2. Heisser oder kalter Konflikt (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktbehandlung Koblenz, 7. Juli 2004 Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Die neun Stufen (nach Glasl) Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die neun Stufen (nach Glasl) Ver- härtung Debatte Taten Images, Koalitionen Begrenzte Vernichtungs- schläge Gesichts- verlust Zersplit- terung Droh- strategien Gemein- sam in den Abgrund Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 1. Stufe: Verhärtung Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 1. Stufe: Verhärtung Standpunkte verhärten zuweilen, prallen aufeinander Zeitweilige Ausrutscher und Verkrampfung Zeitweilige Zweifel, Gegner als “Feind” Überzeugung Spannung durch Gespräch lösbar Noch keine starren Parteien oder Lager Wahrnehmungsverzerrung Kooperation > Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 2. Stufe: Debatte Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 2. Stufe: Debatte Polarisation im Denken, Fühlen und Wollen Schwarz-Weiss-Denken Harte verbale Konfrontation (verbale Gewalt) Starre Fixierung auf Standpunkte Diskrepanz „Oberton und Unterton“ Bewußtes und unbewusstes Verhalten spielen durcheinander -> undurchsichtige Kommunikation Kooperation > = < Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 3. Stufe: Taten Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 3. Stufe: Taten „Reden hilft nichts mehr“, also Taten! Strategie der vollendeten Tatsachen Gefahr: Fehlinterpretationen Handeln zwischen Parteien ersetzt verbale Kommunikation Konkurrenzverhalten, keine Kompromissbereitschaft Empathie verloren Deutung der Symbole taktisch (negative Interpretation der Zeichen) Kooperation < Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 4. Stufe: Images, Koalitionen Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 4. Stufe: Images, Koalitionen stereotype Selbst- und Feinbilder einander in negative Rollen manövrieren und bekämpfen Werben um Anhänger, symbiotische Koalitionen Anhänger werden gesucht, es bilden sich “Bündnisse” dementierbares Strafverhalten: legale, aber unfreundliche Akte feindselige, erstarrte Haltungen ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 5. Stufe: Gesichtsverlust Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 5. Stufe: Gesichtsverlust öffentlich und direkt: Gesichtsangriffe! Einteilung gut/böse, “Engel-Teufel-Bild” Einbeziehung des sozialen Umfelds als Zeugen Ideologisierung des Konflikts Selbstbild wird überhöht die Parteien erwarten je von der Gegenseite „den ersten Schritt“ ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 6. Stufe: Drohstrategien Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 6. Stufe: Drohstrategien extreme Drohung und Gegendrohung Drohverhalten will die Entscheidungen der Gegenpartei in eine bestimmte Richtung zwingen es wird ein Ultimatum gestellt Misstrauen und Furcht wächst Parteien sind nicht zu Zwischenlösungen bereit die Konfliktparte hat entweder „ja oder nein“ zu sagen ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge Denken in „Dingkategorie“, keine menschliche Qualität mehr Monologische Kommunikation Begrenzte Vernichtungsschläge als „passende Antwort“ Machtstreben: Schaden zufügen = Befriedigung Verlust = Gewinn für den Gegner Umkehren der Werte ins Gegenteil: relativ kleiner Schaden wird als Gewinn gesehen ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 8. Stufe: Zersplitterung Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 8. Stufe: Zersplitterung Desintegrieren des feindlichen Systems Existenzgrundlage des „Feindes“ zerstören „Gegnerisches“ System unsteuerbar machen Die Parteien bemühen sich ihre eigene Existenz nicht zu gefährden Zerstörungen auf Zentren gerichtet, in denen Entscheidungen gebildet werden vitale System-Faktoren zerstören ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Phasenmodel der Eskalation Die 9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund Gewalt! Kein Weg zurück totale Konfrontation „Vorwärts um jeden Preis” – Totaler Vernichtungskrieg Vernichtung zum Preis der Selbstvernichtung Lust am Selbstmord, wenn auch der Feind zugrunde geht! ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktbehandlung Moderation Prozessbegleitung Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktbehandlung Moderation Prozessbegleitung Sozio-therap. Prozessbegleitung Vermittlung Schiedsverfahren Machteingriff (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Durchsetzungsmacht Durchsetzungsmacht liegt bei den Konfliktparteien Koblenz, 7. Juli 2004 Durchsetzungsmacht Durchsetzungsmacht liegt bei den Konfliktparteien Durchsetzungsmacht liegt bei der intervenierenden Partei (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Tätigkeit der Parteien Koblenz, 7. Juli 2004 Tätigkeit der Parteien Selbsttätigkeit der Parteien beimDiagnostizieren und Behandeln der Konflikte Tätigkeit der Dritten Partei gemeinsam mit der Konfliktpartei Tätigkeit der Dritten Parteien bei der Diagnose und Behandlung der Konflikte (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Zeitdauer der Intervention Koblenz, 7. Juli 2004 Zeitdauer der Intervention Benötigte Zeit für die Interventionen der Dritten Partei (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Wirkung der Interventionen Koblenz, 7. Juli 2004 Wirkung der Interventionen Kurative Wirkung Präventive Wirkung Akute Konfliktreduktion (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Definition (nach Schwarz) Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Definition (nach Schwarz) Die Lösung eines Konfliktes ist, daß die Gegner einen Modus gefunden haben, in dem der Gegensatz soweit verschwunden ist, dass die Handlungsfähigkeit von beiden (oder im Extrem-fall nur von einem) nicht weiter beeinträchtigt wird. (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Die 6 Grundmuster von Konfliktlösungen Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die 6 Grundmuster von Konfliktlösungen - Flucht - Vernichtung des Gegners - Unterordnung - Delegation - Kompromiß - Konsens (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Die Flucht Koblenz, 7. Juli 2004 (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Die Vernichtung Koblenz, 7. Juli 2004 (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Die Unterwerfung oder Unterordnung Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die Unterwerfung oder Unterordnung (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Die Delegation Koblenz, 7. Juli 2004 (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Der Kompromiß Koblenz, 7. Juli 2004 (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Der Konsens Koblenz, 7. Juli 2004 (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Konfliktlösung: Der Konsens Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Der Konsens Der echte Konsens ist das Resultat eines dialektischen Entwicklungsprozesses, den beide ursprünglich einander entgegengesetzte Stand-punkte durchgemacht haben und noch etwas dazugewonnen haben” (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Ein spieltheoretischer Ansatz Koblenz, 7. Juli 2004 Ein spieltheoretischer Ansatz Vorgesetzter Unterstützung des Mitarbeiters Keine Unterstützung des Mitarbeiters Mitarbeiter keine Kündigung Kündigung (1,2) (-1,0) (3,1) (-1,0) (nach: Peter-J. Jost, 1999) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Ein spieltheoretischer Ansatz Koblenz, 7. Juli 2004 Ein spieltheoretischer Ansatz Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi
Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktmanagement Power-Point-Präsentation und Skript gibt es als Download unter http://www.arno-hernadi.de Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi