Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer Email: wiemeyer@ifs.sport.tu-darmstadt.de WWW: http://www.sport.tu-darmstadt.de/personal/wiemeyer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
IT-Projektmanagement
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Bildungsportale in der Wissenschaft: Qualität oder Qual?
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Kolloquium Studierplatz Sprachen
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
eLearning in der Praxis
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Eine Präsentation von Annika Barner
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Qualität und Evaluation im Unterricht
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Framework for Integrated Test (FIT)
Evaluation im MindMatters Projekt
Chart 1/15 Lehr- und Lernplattform zu MS-Excel von: VIELHABER Bernhard.
eLearning-Wettbewerb
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Evaluation – einige Ideen und Vorschläge
PM – GT
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
QFD Quality Function Depolyment
Multimedia in der Produktionstechnik
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Was ist Quality Function Deployment?
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Kooperatives Lernen.
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer Email: wiemeyer@ifs.sport.tu-darmstadt.de WWW: http://www.sport.tu-darmstadt.de/personal/wiemeyer Iuk-Frühjahrstagung 11. März 2003, Osnabrück

Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ All Technology is a Faustian Bargain ... For every advantage a new technology offers, there is a corresponding disadvantage that may not be fully understood until it is too late to correct (Haggerty, 2000, S.25) Gliederung 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit

Zur „Geschichte“ des Programms Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Zur „Geschichte“ des Programms Ausgangspunkt (SS 2001): Interdisziplinäres Lehrprojekt - finanziell gefördert durch die AG „Aktivierende Lehr- und Lernformen“ Seminar: Grafik/ Animation - Entwicklung der acht Module durch Diplomstudierende Proseminar: Biomechanik - Einsatz und Erprobung des Programms (WS 2001/2002) Auswertung der Evaluation - Verbesserung des Programms Einsatz und Evaluation der Version 2 (SS 2002)

Zur Funktion von Evaluation Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Zur Funktion von Evaluation Evaluationsverfahren: verschiedene Arten verschiedene Ziele: z.B. formativ - summativ verschiedene Techniken verschiedene Modelle (Baumgartner, 2002; Fricke, 2002) Evaluation von Multimedia: Ständige Notwendigkeit Zahlreiche Vorteile schwierig (oder gar unmöglich?)

Formative Evaluation von BioPrinz Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Formative Evaluation von BioPrinz Programminhalte Verständlichkeit Struktur Programmgestaltung ISO-Norm 9421-10 Farbe, Schrift, Screendesign etc. Nutzungsprozeß: Tage, Zeiten, Dauer Navigationsfunktionen Einstellung Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241-11) Nutzung der Komponenten (z.B. Beispiele, Simulationen) Lernen mit dem Programm Lernerfolg

„BioPrinz“ - Version 2 Acht Kapitel: Anfangskraft Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit „BioPrinz“ - Version 2 Acht Kapitel: Anfangskraft Optimaler Beschleunigungsweg Koordination von Teilimpulsen Actio - reactio Impulserhaltungssatz Literatur Glossar Links

Struktur der ersten fünf Kapitel: Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit „BioPrinz“ - Version 2 Struktur der ersten fünf Kapitel: Überblick Beispiele Animationen, Simulationen Definitionen, Erklärungen Aufgaben Übungen Quiz

Evaluation von „BioPrinz“ - V.1 Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Evaluation von „BioPrinz“ - V.1 Evaluationsmethoden: Lautes Denken Qualitative Interviews ISO-Norm-Fragebogen (Prümper & Anft, 1993) Evaluationsfragebogen (7 Dimensionen: Nutzung, allg. Akzeptanz, Inhalte, Form, Benutzbarkeit, Lernen, Einstellung) Tagebuch Evaluationsstichprobe: N Alter Computer- erfahrung 14 23.8 Jahre 6.25 Jahre

Evaluation von „BioPrinz“ - V.2 Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Evaluation von „BioPrinz“ - V.2 Evaluationsmethoden: Qualitative Interviews IsometricsL-Fragebogen Version 2.00 (ISO-Norm 9241-10; Willumeit, Hamborg & Gediga, 1997) Evaluationsfragebogen (7 Dimensionen: Nutzung, allg. Akzeptanz, Inhalte, Form, Benutzbarkeit, Lernen, Einstellung) Tagebuch Paper-and-pencil-Wissenstest - mit 5stufigem Rating (2 Bereiche: Grundwissen/ Prinzipien x 2 Wissensarten: Reproduktion/ Anwendung) Evaluationsstichprobe: N=8 (Erstsemester)

Qualitatives Interview (Version 1) Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Qualitatives Interview (Version 1) Orientierung: klar und übersichtlich - (Ausnahme: Glossare) Navigation: vollständig Links zum WWW Glossar: Links, Buttons Videokontrolle Inhalte: allgemein positive Bewertung - Ausnahmen: Sprungsimulation: schwer verständlich Quiz: fehlende Erklärungen Design: Integration von Aufgaben in den Text (Motivation) Nutzung von Farben Fehlende Tooltips für die Navigationsbuttons

Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Allgemeine Bewertung

Nutzungszeit: 16h bis 20h (auch 12h bis 16h und 20 - 24h) Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Nutzungsverhalten Nutzungstag: Montag Nutzungszeit: 16h bis 20h (auch 12h bis 16h und 20 - 24h) Häufigkeit: 1- bis 2mal pro Woche (Range: <1 to 6) Nutzungsdauer: 32 - 36 Minuten pro Sitzung

Nutzung der Navigationsmöglichkeiten Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Nutzung der Navigationsmöglichkeiten

Wissenstest (Version 2) Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Wissenstest (Version 2)

Qualitative Methoden - aussagekräftige Daten Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Fazit Formative Evaluation - wirksames Mittel zur Optimierung multimedialer Lernprogramme Qualitative Methoden - aussagekräftige Daten Ausblick: Version 3 - Einsatz und Evaluation im SS 2003

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ 1. Einleitung 2. Programm „BioPrinz“ 3. Evaluation - Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ Literatur 1 Baumgartner, P. (2002). Pädagogische Anforderungen für die Bewertung und Auswahl von Lernsoftware. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (3. Aufl.; S.445-463). Weinheim: PVU. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Fricke, (1997). Evaluation von Multimedia. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (3. Aufl.; S.427-442). Weinheim: PVU. Hochmuth, G. (1967, 1981, 1982). Biomechanik sportlicher Bewegungen (1., 2., 5. Aufl.). Frankfurt/ M.: Limpert und Berlin: Sportverlag. Prümper, J.: Der Benutzungsfragebogen ISONORM 9241/10: Ergebnisse zur Reliabilität und Validität. In R. Liskowsky, B.M. Velichkovsky & W. Wünschmann (Hrsg.), Software-Ergonomie ´97 - Usability Engineering: Integration von Mensch/ Computer-Interaktion und Software-Entwicklung (S. 253-262) Stuttgart. [zitiert nach Richter, 1999] Prümper, J. & Anft, M. (1993). Fragebogen ISO-NORM 9241/10. Abgerufen am 17.06.2002 vom URL http://141.90.2.11/ergo-online/Software/ISO-Fragebogen.htm.

Wiemeyer: Analyse der Qualität des Lernprogramms „BioPrinz“ Literatur 2 Richter, M. (1999). Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung. In U.-D. Reips et al. (eds.), Current internet science - trends, techniques, results [Online-Version], abgerufen am 4.3.2002 von dem URL http://dgof.de/tband99. Sturm, R. (2001). Konzeption und exemplarische Realisierung eines multimedialen Computer-Lernprogramms zum Proseminar „Einführung in die Sportwissenschaft“. Unveröffentl. Diplomarbeit, Darmstadt. Walter, M. (2002). Evaluation des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“. Unveröffentl. Projektarbeit, Darmstadt. Wandmacher, J. (2000). Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Powerpoint-Folien, abgerufen am 21.6.2000 unter dem URL: http://www.tu-darmstadt.de/fb/fb3/psy/kogpsy/manuskripte.html. Willumeit, H., Hamborg, K.C. & Gediga, G. (1997). IsometricsL Version 2.00. Osnabrück: FB Psychologie.