2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”
Advertisements

Neorealismus: Literatur
Tipps für Reden und Vorträge
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
8 IB-Theorieüberblick Sitzung IB Essay-Tutorium
7 Integrationstheorien Sitzung IB Essay-Tutorium NEOFUNKTIONALISMUS
4 Institutionalismus Sitzung IB Essay-Tutorium INTERDEPENDENZANSATZ
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
1 2 Sitzung IB Essay-Tutorium Aktuelles Essay-Leitfaden 1.
9 Deutsche Außenpolitik Sitzung IB Essay-Tutorium
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
zu einer erfolgreichen Präsentation
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Das Erstellen einer Hausarbeit
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundkurs praktische Philosophie 17
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Globalisierungsdiskurs Benetton
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Der europäische Wirtschaftsraum
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Politisches System Schweiz
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Erfolgreiche Präsentation
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Das Humanitäre Völkerrecht und neue Waffensysteme: Eine Fallstudie zu Suchzündermunitionen und autonomen Waffensystemen Mag. Alexander Breitegger (EMA)
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Die Gedächtnisleistung
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Grundkurs Philosophie in der MSS
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Werk im Kontext Werk im Kontext
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Examen IB Geschichte.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Freiheit und Gerechtigkeit
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU

DOWNLOAD/KONTAKT Philipp.Kluefers@web.de www.kluefers.com/tutorium Alle Präsentationen stehen unter  Essays können auch elektronisch zur Korrektur verschickt werden. Philipp.Kluefers@web.de  Pro Sitzung werden 10 bis 15 Essays korrigiert. www.kluefers.com/tutorium zum Download bereit.  Links  ZP-Fragen seit 1990  Sitzungsplan

ESSAY-LEITFADEN Einleitung Hauptteil Schluss  „1. Satz“  Einführung und Darstellung der These/des Themas  Überblick über Gliederung des Essays („Abstract“) Hauptteil  Definitionen  Darstellung der Theorie(n)  Anwendung der Theorie auf Empirie  Theorievergleich  Bewertung/Plausibilitätsprüfung/… ggf. Schluss  Zusammenfassung (der Thesen)  Fazit (Kernaussage, wesentliche Schlußfolgerung)

REALISMUS 1 Entstehung 2 Realistische Theorie a) „Sechs Grundsätze” b) Machtbegriff c) Machteindämmung Morgenthau: „Politics Among Nations” (1948)

! 1 ENTSTEHUNG • Realismus als Gegenentwurf zu idealistischen (nicht- KONZEPTION GEGENENTWÜRFE VORDENKER • Realismus als Gegenentwurf zu idealistischen (nicht- rationalen und „unrealistischen” Konzeptionen) • Entstehung während Krisenjahre der 1930er und 1940er Jahre • „Theorie der Außenpolitik” • Historische Betrachtungen • Völkerrechts-Perspektive • Idealismus (Völkerbund) • Klassischer Liberalismus • Thukydides1 • Hobbes • Machiavelli • Nietzsche • Weber • Niebuhr2 1„Geschichte des Peleponnesischen Krieges“ 2„Moral Man and Immoral Society“ ! „Ziel ist, die Kräfte, die die politischen Beziehungen zwischen Staaten bestimmen, zu erkunden und zu verstehen.“

2 a „SECHS GRUNDSÄTZE” • Politik wird von objektiven Gesetzen beherrscht („Ähnlichkeiten”) • Gesetzmäßigkeiten sind durch menschliche Natur bedingt 1 2 Staatliches Handeln ist durch „im Sinne von Macht verstandenem Interesse” motiviert 3 • Interesse: leitendes Handlungsprinzip (Mensch/Politik) • Macht: a) „Herrschaft von Menschen über Menschen” b) „Etwas gegen den Willen eines anderen durchsetzen können” • Interesse und Macht abhängig von sozialen/kulturellen Gegebenheiten 4 Abstrakte Ethik „Ist eine Handlung sittlich?” Politische Ethik „Welche politischen Folgen hat eine Handlung?”  Ziel: nationaler Selbsterhalt 5 • Staat handelt nicht nach universellem Sittlichkeitsprinzip • aber: Staat sollte andere Interessen anerkennen und eigene schützen 6 Eigenständigkeit der realistischen Theorie Zentrale Frage: „Welche Auswirkung hat eine Handlung auf die Macht des Staates?”

individueller Machterwerb 2 b MACHTBEGRIFF MENSCHENBILD STAATENKONZEPTION Übertragung der anthropologischen Prämissen auf staatliches Verhalten Angst  Hobbes: Machttrieb als Wesensmerkmal  Gewalt und Zerstörungstrieb biologisch bedingt Staatliches Selbstinteresse Trieb Außenpolitische Determinanten: individueller Machterwerb Begründung: • Soziale Interaktion bedingt „struggle for power” • „universality of power” • Machterhaltung • Machtdemonstration • Machtvermehrung Pessimistisches Menschenbild Sicherheit MACHTDEFINITION MACHTBEWERTUNG MACHTFAKTOREN a) „Herrschaft von Menschen über Menschen” b) „Etwas gegen den Willen eines anderen durchsetzen können”  influence innerhalb sozialer Beziehungen (psychologische Dimension) c) Universalität  Schwankende Faktoren (Unsicherheit der Machtberechnung)  relative Machtverteilung  Unbeständigkeit von Macht  Berücksichtigung vieler Faktoren ( multifaktorielle Bewertung) Vergleich von Waffensystemen Geografische Lage • Mittel/Gegenstand des Interesses • Selbstzweck Macht ist nicht exakt quantifizierbar! Grad der Industrialisierung

Kombination aus Machtpolitik und moralischem Handeln 2 c MACHTEINDÄMMUNG Eindämmung nicht funktional! Staatliche Machtpolitik MÄCHTEGLEICHGEWICHT Kombination aus Machtpolitik und moralischem Handeln MORAL  Unwirklichkeit  Dynamiken und Wandel der Kräftebeziehungen  Ungewißheit Schwierigkeit der Machtberechnung  Unzulänglichkeit  Wirksamkeit anderer „Triebkräfte“ Prinzip des statemanship (moralisch fundierte Diplomatie) „Frieden durch Ausgleich“ Verantwortungsethik ! „Man […] is also a creature with a moral purpose.“  ideales, mechanistisches Weltbild  „Ideologie“/Vorwand  funktionabel nur zwischen 17. und 19. Jahrhundert Modelle:  „Teilen und Herrschen”  (Territorialer) Ausgleich  Rüstung  Bündnispolitiken  „Zünglein an der Waage”

ZP-FRAGEN Sommer 1994 Skizzieren Sie die Entstehungsgeschichte der realistischen Schule Hans Morgenthaus und stellen Sie deren zentrale Prinzipien dar. Frühjahr 1996 Nach Morgenthaus Theorie des Realismus gründet sich die Autonomie der internationalen Politik auf den Begriff des Interesses als Macht. Welche Probleme ergeben sich daraus für die Analyse der internationalen Politik? Sommer 2001 Gemäß dem Realismus hätte man nach 1990 einen neuen Kurs in der Außenpolitik der Bundesrepublik erwartet. Inwiefern haben sich diese Erwartungen bewahrheitet? Sommer 2002 Warum ist Interesse, definiert als Macht, ein problematischer Begriff? Frühjahr 2008 Erklären Sie den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mit Hilfe des Realismus [und des Sozialkonstruktivismus].

NÄCHSTE SITZUNG... Diskussion der Essays der heutigen Sitzung KORREKTUR Theorie des Neorealismus REKAPITULATION Zwischenprüfungsfragen zum Thema „Neorealismus“ ESSAY SCHREIBEN