Die Prozessdatenauswertung der Salzbetonförderanlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Reaktionsgleichung:
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Telefonnummer.
Kostenträgerzeitrechnung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wozu diesen Artikel? Wir haben diesen Artikel ausgewählt, um die Preise von Artikeln bei « Edeka center Kohler » in Deutschland und bei « E. Leclerc »
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Konzept der Residualgewinne
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Pressekonferenz – 19. Juni Kommunalfinanzen stärken – Standortattraktivität sichern! kranke Kommunen – kranke Infrastruktur ohne Moos nix los! –
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
20:00.
Projekt Tracktorbeschleunigung
Eine Einführung in die CD-ROM
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Ergebnisse der Materialprüfungen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Beschleunigende Kraft
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Was erinnert in Villingen heute noch an die Jahre
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Verhaltensweisen in Freiräumen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Gemeindeverband f ü r Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach EUROPEAN Regional Development Fonds S CHLUSSVERANSTALTUNG
Zusammengestellt von OE3DSB
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Quali- Aufgaben.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Analyse der Drittmittel der Fakultät II (Statistik 2012) Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Die Prozessdatenauswertung der Salzbetonförderanlage 16. Kolloquium und Workshop Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen Die Prozessdatenauswertung der Salzbetonförderanlage vom Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Dr. Hans-Joachim Engelhardt Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlager für Abfallstoffe mbH (DBE) 14. und 15. März 2007 Fachhochschule Regensburg T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Die Prozessdatenauswertung der Salzbetonförderanlage vom Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)  Das Verfüllen von Abbauen im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben  Der Baustoff (Salzbeton)  Die stationäre Salzbetonförderanlage des ERAM  Die Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Verfüllung von Abbauen Lage und Umriss des ERAM Das Abteufen des ersten Kalischachtes im Allertal - Schacht Marie – begann 1897 bei Beendorf. Das Abteufen des Schachtes Bartensleben in Morsleben erfolgte 1910 bis 1912. Das ERAM wurde im ehemaligen Kali- und Steinsalzbergwerk Bartensleben eingerichtet. Das Grubengebäude der Schachtanlage Bartensleben ist mit der Schachtanlage Marie an mehreren Stellen untertägig verbunden. Das Endlager liegt am Rande des Ortes Morsleben im Landkreis Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) in Nachbarschaft zur niedersächsischen Stadt Helmstedt. T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Verfüllung von Abbauen Querschnitt Zentralteil Bartensleben Das Abteufen des ersten Kalischachtes im Allertal - Schacht Marie – begann 1897 bei Beendorf. Das Abteufen des Schachtes Bartensleben in Morsleben erfolgte 1910 bis 1912. Das ERAM wurde im ehemaligen Kali- und Steinsalzbergwerk Bartensleben eingerichtet. Das Grubengebäude der Schachtanlage Bartensleben ist mit der Schachtanlage Marie an mehreren Stellen untertägig verbunden. Das Endlager liegt am Rande des Ortes Morsleben im Landkreis Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) in Nachbarschaft zur niedersächsischen Stadt Helmstedt. T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Verfüllung von Abbauen T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Referenzmaterial Salzbeton M2 Der Baustoff Referenzmaterial Salzbeton M2 Zement CEM III/B 32,5-LH/HS/NA 328 kg/m³ 16,4 Massen-% Steinkohlenflugasche DIN EN 450 328 kg/m³ 16,4 Massen-% Steinsalzzuschlag „Salzgrus“ 1.072 kg/m³ 53,8 Massen-% Wasser 267 kg/m³ 13,4 Massen-% Summe 1.995 kg/m³ 100,0 Massen-% T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

DMT-Rohrviskosimeter Der Baustoff DMT-Rohrviskosimeter T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Der Baustoff T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Der Baustoff Variation des Wasseranspruches: Referenzmaterial Salzbeton M2 T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Der Baustoff Fließgesetzparameter (t0, K, n) sowie berechnete Druckverluste t0 K n DN 100 DN 125 DN 150 14,57 3,02 0,75 5,55 2,93 1,79 10,07 2,98 0,74 5,04 2,62 1,57 8,97 2,07 0,83 4,93 2,44 1,42 8,45 1,49 0,83 3,89 1,94 1,13 11,73 1,55 0,79 3,59 1,89 1,17 7,38 1,31 0,80 3,03 1,55 0,92 20,88 3,46 0,75 6,71 3,58 2,22 10,66 3,62 0,70 5,22 2,78 2,00 12,73 3,83 0,77 7,49 3,79 2,22 9,07 3,58 0,75 6,16 3,13 1,84 5,67 2,97 0,72 5,54 2,61 1,44 5,50 1,55 0,86 4,52 2,13 1,18 5,63 2,02 0,78 4,03 2,01 1,16 6,38 1,64 0,82 3,94 1,94 1,11 T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Die Förderanlage Oberfläche des Prozessleitsystems (PSL Bedienoberfläche) Prozessleitsystem Das Leitsystem ist nach einem Client-Server Prinzip aufgebaut. T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Die Förderanlage T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Ziel der Online-Prozessdatenauswertung Prüfung des Annahmekriteriums (Grenzwert spezifischer Druckverlust bezogen auf DN 125-Rohrleitung und Förderrate 45 m³/h) Identifizierung kurzfristiger Änderungen des Druckverlustes vom angelieferten Salzbeton Identifizierung „kritischer Druckverluste“ des Salzbetons (Abriss der Baustoffsäule in der Schachtleitung) T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Ausgangsdaten der stationären Förderanlage Prozessdatenauswertung Ausgangsdaten der stationären Förderanlage  Druckwerte der Messsensoren  Rohrdurchmesser  Förderrate T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Datenverarbeitung Prozessdatenauswertung Berechnung der Druckverluste, z.B. CP001–CP002 (über Tage) Prüfung auf Plausibilität (z.B. pCP001>pCP002>0) Berechnung der Schubspannungen Berechnung des spezifischen Druckverlustes (DN 125, 45 m³/h) T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Dp/Dl = 4 / D * (t0 + K * gn) Prozessdatenauswertung Fließgesetz nach Herschel-Bulkley t = t0 + K * gn mit t: Schubspannung t0: Fließgrenze bzw. Anfangs- oder Mindestschubspannung K: Viskosität (Newtonscher Anteil) n: Strukturexponent bzw. –ziffer Dp/Dl = 4 / D * (t0 + K * gn) T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung Bestimmung der Fließgesetzparameter bei unterschiedlichen Druckverlusten und Förderraten im DMT-Rohrviskosimeter Ermittlung der funktionalen Zusammenhänge von Fließgrenze, HB-Viskosität und Strukturexponent vom Verhältnis (Dp/Dl)/V Dp/Dl: Druckverlust bzw. –gradient bezogen auf eine definierte Rohrleitungslänge (100 m) V: Förderrate T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

tÜT = t0 + K  gÜTn Schubspannung in den übertägigen Messstrecken tÜT Prozessdatenauswertung Schubspannung in den übertägigen Messstrecken tÜT tÜT = t0 + K  gÜTn t0: Fließgrenze des Salzbetons K: Viskosität (Newtonscher Anteil) n: Strukturexponent bzw. –ziffer Fließgesetzparameter ergeben sich als Funktion von (Dp/Dl)/V T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

t45 = t0 + K  g45n = t0 + K  (3131(1/3)  (3 + 1/n))n Prozessdatenauswertung Entsprechende Schubspannung in einer DN 125-Rohrleitung bei einer Förderrate von 45 m³/h t45 = t0 + K  g45n = t0 + K  (3131(1/3)  (3 + 1/n))n t0: Fließgrenze des Salzbetons K: Viskosität (Newtonscher Anteil) n: Strukturexponent bzw. -ziffer T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

DP/DlÜTnorm = DÜT / 0,125  t45 / tÜT  DP/DlÜT Prozessdatenauswertung Berechnung des spezifischen Druckverlustes vom Salzbeton in der übertägigen Messstrecke DP/DlÜTnorm = DÜT / 0,125  t45 / tÜT  DP/DlÜT DP/DlÜTnorm: Druckverlust bezogen auf 100 m DN 125-Rohrleitung und eine Förderrate von 45 m³/h DÜT: tatsächlicher Durchmesser der Rohrleitung (0,122 m) DP/DlÜT: Druckverlust/-gradient in der Messstrecke berechnet für 100 m Rohrleitungslänge T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017

Prozessdatenauswertung T-TE2/HJE.ppt 27.03.2017